Klimatronic audi 200 20V Probleme Temperaturregelung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi.200.20v.turbo

Klimatronic audi 200 20V Probleme Temperaturregelung

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo. Habe Probleme mit der Temperaturregelung bei meiner Klimatronic bei mein audi 200 20V Bj. 90.

egal welche Temperatur ich einstelle es kommt immer heiße Luft.
Nur wenn ich die Temperatur auf LO stelle, kommt manchmal kalte Luft und nach 10 min Fahrt kommt auf einmal wieder volle Hitze.

Ich weiß nicht genau an was das liegt. Das Unterdruckventil was in den wasserschlauch ist was zum wärmetauscher geht, habe ich geprüft und ist in Ordnung.

liegt das Problem an einen temperaturFühler im Innenraum, oder am Bedienteil selbst???

Habe mich vorhin nicht angemeldet.deswegen noch mal das gleiche wie von audi.200.20v.
Gruß an alle Toni
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo Toni,

das kann viele Ursachen haben, am wahrscheinlichsten liegt es an einem defekten Stellmotor der Temperaturregelklappe oder an falschen wErten der innenraumtemperaturfühler. du kannst die Klima aber auslesen (Anleitung dazu steht in der Selbstdoku) und prüfen, welche Werte von den einzelnen Fühlern geliefert werden, bzw den soll/Ist-Wert der Temperaturregelklappe abfragen.

ist in letzter Zeit einmal etwas am motor gemacht worden?

in einem ganz seltenen Fall von Klimawahnsinn (gell Rolf) hatten wir einmal das problem, dass die Heizung ein "Eigenleben" entwickelt zu haben schien, da waren schlicht die beiden Schläuche am Rückschlagventil in der unterdruckversorgungsleitung vertauscht angebracht. Der Wagen hat dann immer beim gasgeben geheizt wie verrückt und beim Gas wegnehmen wieder nach eingestellten werten gearbeitet :-)

Grüßle
Jens
Antworten