Grundsatzfragen: Lackpflege (Metallic)
Verfasst: 07.02.2005, 11:45
Hallo,
Im Laufe der letzten drei Jahre habe ich zweimal kleine Parkplatzschäden an meinem C4 ausbessern lassen (Anthrazit-metallic, Axel meint, die Farbe heißt bei euch Titan?). Da der Betrieb sehr günstig arbeitet, und seine Farbmischungen einwandfrei sind, gehe ich mit Bagatellschäden gerne dahin. Er hatte später nochmal mit feiner Schleifpaste nachpoliert, weil der Lack teilweise etwas staubig war bzw. mit "Orangenschale-Effekt" getrocknet war. Anfangs sahen die nachpolierten Stellen schön glänzend aus, aber im Laufe der Zeit sind sie ziemlich matt geworden.
Meine Fragen:
1. Kommt nicht eigentlich Klarlack auf den Metalliclack? Mein C4 hat soweit ich sehen kann, KEINE Klarlackschicht, auch nicht original. Mein alter Golf dahingegen (silber metallic) hat original sehr wohl ne Klarlackschicht. (Die übrigens nach 22 Jahren teilweise abpellt
)
2. Probeweise habe ich am Audi mit "Polywax" von Johnsons eine recht gute Wiederherstellung vom Glanz erreicht. Kennt ihr das Produkt?
3. Unter der Wachsschicht ist es aber noch immer etwas "rubbelig" und matt. Von TIEFglanz noch keine Rede. Also überlege ich, den oxidierten Lack erstmal zu entfernen. Ich habe mich im Zubehör beraten lassen. Einmal gibt es "rubbing compound" (vermutlich nennt ihr das Schleifpaste?), was die Instandsetzer verwenden. Das Zeug sei aber recht aggressiv in seiner Abreibung. Daher gibt es auch "burnishing compound" (weniger Abrieb, etwa Polierpaste?). Davon hab ich ne Dose gekauft. Kann mir jemand dazu noch was sagen?
4. Soll ich zwischen Polieren und Wachsen waschen, oder gerade nicht?
5. Ich hoffe nicht, dass diese zwei Stellen nun permanente Schwachstellen sind... Weitere Tipps?
Danke und ciao,
mAARk
P.S.: das etwas matte Heckleuchtenband ist nach der Behandlung mit dem Polywax recht schön geworden. Das Zeug von Johnsons scheint wirklich gut zu sein.
Im Laufe der letzten drei Jahre habe ich zweimal kleine Parkplatzschäden an meinem C4 ausbessern lassen (Anthrazit-metallic, Axel meint, die Farbe heißt bei euch Titan?). Da der Betrieb sehr günstig arbeitet, und seine Farbmischungen einwandfrei sind, gehe ich mit Bagatellschäden gerne dahin. Er hatte später nochmal mit feiner Schleifpaste nachpoliert, weil der Lack teilweise etwas staubig war bzw. mit "Orangenschale-Effekt" getrocknet war. Anfangs sahen die nachpolierten Stellen schön glänzend aus, aber im Laufe der Zeit sind sie ziemlich matt geworden.
Meine Fragen:
1. Kommt nicht eigentlich Klarlack auf den Metalliclack? Mein C4 hat soweit ich sehen kann, KEINE Klarlackschicht, auch nicht original. Mein alter Golf dahingegen (silber metallic) hat original sehr wohl ne Klarlackschicht. (Die übrigens nach 22 Jahren teilweise abpellt
2. Probeweise habe ich am Audi mit "Polywax" von Johnsons eine recht gute Wiederherstellung vom Glanz erreicht. Kennt ihr das Produkt?
3. Unter der Wachsschicht ist es aber noch immer etwas "rubbelig" und matt. Von TIEFglanz noch keine Rede. Also überlege ich, den oxidierten Lack erstmal zu entfernen. Ich habe mich im Zubehör beraten lassen. Einmal gibt es "rubbing compound" (vermutlich nennt ihr das Schleifpaste?), was die Instandsetzer verwenden. Das Zeug sei aber recht aggressiv in seiner Abreibung. Daher gibt es auch "burnishing compound" (weniger Abrieb, etwa Polierpaste?). Davon hab ich ne Dose gekauft. Kann mir jemand dazu noch was sagen?
4. Soll ich zwischen Polieren und Wachsen waschen, oder gerade nicht?
5. Ich hoffe nicht, dass diese zwei Stellen nun permanente Schwachstellen sind... Weitere Tipps?
Danke und ciao,
mAARk
P.S.: das etwas matte Heckleuchtenband ist nach der Behandlung mit dem Polywax recht schön geworden. Das Zeug von Johnsons scheint wirklich gut zu sein.