Seite 1 von 1
Befestigung Spritfilter abgerissen , was tun?
Verfasst: 07.02.2005, 17:23
von André
Moin,
Als ich vorhin im Rahmen der Kat-Messung die Motohaube wieder zumachen wollte, ging das nicht richtig, weil sich der zusammenschiebende Klappendämpfer mit dem Spritfilter verhakte
Ich stellte dann fest, dass die Befestigung des Spritfilters an der Karosse abgerissen ist, und weil die Leitungen offenbar leicht unter Spannung standen, hat sich der Filter Richtung Kotflügel verschoben.
Hat jemand schon mal diese Befestigung instandgesetzt? Wie kriegt man das hin?
Die Schelle um den Spritfilter und die Spritleitung, die da auch lang läuft ist ja festgeschraubt auf so nem Stift, der im Blech vom FederDom sitzt. Kann man diesen Stift irgendwie tauschen, oder ist der verschweisst?
Ist das sowas wie n Stehbolzen, oder ist der von hinten mit ner Mutter gesichert (dann müsste man wohl die Radhausschale abnehmen und vom Kotflügel dran, oder ?)
Gibt es eiegntlich unterschiedlich lange Spritfilter ?
Ciao
André
Verfasst: 07.02.2005, 17:45
von Karl S.
Hi André,
hatte das selbe Problem und habe es folgendermassen gelöst.
Zuerst habe ich den abgebrochen Stift abgeflext damit die Fläche ganz eben ist. Danach ein Loch gebohrt, mit dem Gewindeschneider hinterher und dann den Halter des Filters mit einer Schraube fixiert. Bis jetzt hälts.
Gruss
Karl
Verfasst: 07.02.2005, 17:47
von Gast
Hallo,
ja die Radhausschale muß in dem fall raus, der gummipuffer ist dann von inen mit einer 10er mutter befestigt.
Du kannst aber vorerst die Spritleitungen ersteinmal so hinbiegen, daß der Filter an seiner eigentlichen Position sitzt und nicht mehr stört beim haube schließen. Kaputt machen kannst Du dabei eigentlich nix, es sei denn die Leitungen sind schon stark verrostet (schließe ich jetzt einfach mal aus, ich glaub das hat nur meiner

)
Grüßle
jens
Achso: Spritfilter mit unterschiedlichen Längen kenne ich bislang nicht, für unsere 44er sind es eigentlich immer die selben.
Verfasst: 07.02.2005, 20:31
von 'Christoph '
haben die beim NFL das geändert?
Bei meinem VFL wurde die Filterbefestigung mit dem Gummipuffer auf die
Karosse geklebt. Damit das besser hält, hatte die Karosse dafür ne
kleine "Beule" / Erhebung bekommen.
Nachdem mein Gummipuffer nach 18 Jahren doch mal abgefallen war, hab
ich den einfach "kalt geschweißt", also mit Polyurthan-Kleber wieder
festgeklebt. Das hält bis heute.
Gruß
Christoph
Verfasst: 07.02.2005, 23:36
von jürgen_sh44
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1622606
(dann links auf diashow klicken)
link zu den Bildern bis se im WIKI sind ...
link zum #WIKI
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... terwechsel
grad neigebaschtelt
wohlgemerkt 4 Zylinder nixabbrechmotor
ja, es gibt unterschiedlich große Filter .. siehe Bilder pixum
und wartet bitte bevor ihr (im wiki) euern senf dazugebt bis es vollns fertig is mit den bildern
edit die 3. .. der größere eingebaute filter hat die bezeichnung
MAHLE KL15 .. und ist eben größer und glaub 80cent teurer ...
hat halt mehr membranfläche zum verdrecken

Verfasst: 08.02.2005, 00:41
von jürgen_sh44
kann mir jemand ein Bild diesr Problemstelle .. abgerissen zumailen ?
am besten so ne art vorher .. nachher
kommt dann ins wiki dazu ...
..Warnung: kann abbrechen is ja schon dirn ...
:-/
psiq {bei] gmx .d eh
Benzinfilter bei Einspritzern
Verfasst: 08.02.2005, 07:59
von 'Christoph '
Moin Jürgen,
hier hab ich mal den Halter hervorgehoben.
Das Bild hab ich von audi100-online genommen. Ich hoffe, Olli W. ist
mir da nicht böse.
Ja, der graue Zylinder ist der Benzinfilter.
Bei den Einspritzern geht da auch richtig die Lutzi ab,
da ist selbst nach ein paar Stunden noch Druck drauf
Gruß
Christoph
Verfasst: 08.02.2005, 08:03
von 'Christoph '
Was ist denn nu wieder kaputt?
Wieso klappt denn das mit den Bildern nicht?
Ich hab doch alles aktiviert gelassen ...
Gruß
Christoph
PS: Ich HASSE Computer - und studiere Informatik ;-)
Verfasst: 08.02.2005, 08:26
von Gast
okeeh okeeh.. mal wieder n größeres Teil als bei meinem ...
Verfasst: 08.02.2005, 08:48
von jürgen_sh44
okeeh okeeh.. mal wieder n größeres Teil als bei meinem ...
aber fest steht .. esgibt auf alle FÄlle unterschiedliche Größen
dafür bricht bei meinem nix ab ... d.h. aber , dass der benzinfilter bei den einspritzer nach der pumpe sitzt .. oder ? sonts wären die mords druckschläuche ja unnötig, da der druck ja erst anch der Pumpe kommt .. wobei das ja wieder blöd wäre weil die Pumpe dann den Dreck voll abbekommt ...
ist es nicht bei dem Hchdrucksystem auch möglich mit Sicherungsschellen und nem Stück Duckschlauch zu arbeiten ? .. wegen verrosten und abbrechen und so .. bzw, nen Großteil der Leitungen in nen weiteren Druckschlauch zu pfriemeln .. ? als quasi "Verhüterli" gegen Nässe und anderes .. ?
Re: Benzinfilter bei Einspritzern
Verfasst: 08.02.2005, 08:53
von jürgen_sh44
http://www.home.fh-karlsruhe.de/~vech00 ... halter.jpg
keine ahnung warums nu geht .... und grad gings net ... der is da irgendwie empfindlich der code

Re: Befestigung Spritfilter abgerissen , was tun?
Verfasst: 08.02.2005, 09:15
von mAARk
Moin André,
André hat geschrieben:Gibt es eiegntlich unterschiedlich lange Spritfilter ?
Jein.

Laut Bosch online-Katalog gibt es für den NF nur eine Länge (152 mm, Bosch 0450 905 145, Audi 443 133 511 bzw. 893 133 511). Der AAR nimmt dahingegen eine andere Länge (172 mm, Bosch 0450 905 133, Audi 4A0 133 511 bzw. 447 133 511). Als ich bei meinem Importeur den langen kaufen wollte, stellte sich raus, dass es auch ein 152 mm Filter ist, der aber eine 20 mm Verlängerung (geschraubter Aufsatz) hat. Ob es also wirklich den langen gibt, weiß ich nicht, aber es gibt sehr wohl dies Verlängerungsstück für den kurzen.
Falls die Leitungen bei dir etwas eng bemessen sind, und dich die Teilenummer der Verlängerung interessiert, lass mich wissen, dann schau ich am AAR nach. (Gewindemaße sind genau dieselben). Vielleicht passt die Geschichte besser, wenn du 20 mm hinzugibst?
Ciao,
mAARk
Re: Befestigung Spritfilter abgerissen , was tun?
Verfasst: 08.02.2005, 11:34
von 'Christoph '
Moin,
ich hab im letztes Jahr die Filter vom 44er und vom C4 gewechselt.
Dabei hat mein lokaler Teildealer zwei gleiche Filter geliefert.
Beim 44er hab ich die Verlängerung abgeschraubt, beim C4 blieb sie dran.
Aber auch der Original-Filter vom C4 war ein kurzer.
Da ist auch die Frage: was bring ein längerer Filter?
Höheren Durchsatz oder längere Haltbarkeit?
-> Das hängt vom internen Aufbau ab.
Aber ich gehe mal von einem höheren Durchsatz aus.
(bei gesteigertem Benzindruck, sonst kommt ja nicht mehr durch die Leitung
Wer/Wie/Wo/Was/Warum der verbaut ist und ob überhaupt und bei
welchen Motoren ist mir aber auch nicht bekannt.
gruß
Christoph
Verfasst: 08.02.2005, 14:58
von André
Moin allerseits,
bin irgendwie den kompletten Vormittag nicht ins Forum gekommen...
@Jürgen: Dein Filter ist natürlich ne ganz andere Ausgabe, halt wesentlich kleiner. Bei den Einspritzern sitzt ja die Pumpe im Tank, folglich sitzt der Filter natürlich dahinter, also unter Druck (ob er deswegen so gross sein MUSS, möcht ich aber bezweifeln...).
@Mark: Das mit der Länge ist doch mal n Hinweis, muss ich mal nachmessen (nur die Patrone oder von Ende bis Ende der Anschlüsse ?).
Ist auf dem Bild (wo der Halter rot umrandet ist; ja das ist genau der, der abgerissen ist) diese Verlängerung mit bei, oder nicht (meiner sieht praktisch genauso aus, rechts ist der Anschluss ja irgendwie länger als nötig wäre).
Ich bräuchte wenn dann eher die kürzere Version. Der Filter wird von der starren Leitung die von der Spritzwand aus kommt Richtung Kotflügel gedrückt, der flexible Anschluss auf der Kotflügelseite sieht auch eher wie nach aussen gedrückt aus. Der Filter würde bei mir ziemlich sicher besser passen, wenn er kürzer wäre.
Evtl. gehe ich gleich nochmal raus, messen und fotofieren.
Ciao
André
Verfasst: 08.02.2005, 15:49
von mAARk
Tach André,
André hat geschrieben:@Mark: Das mit der Länge ist doch mal n Hinweis, muss ich mal nachmessen (nur die Patrone oder von Ende bis Ende der Anschlüsse ?).
DAS weiß ich leider nicht mehr auswendig. Miss halt nach, dürfte sich selber erklären.
André hat geschrieben:Ist auf dem Bild (wo der Halter rot umrandet ist; ja das ist genau der, der abgerissen ist) diese Verlängerung mit bei, oder nicht (meiner sieht praktisch genauso aus, rechts ist der Anschluss ja irgendwie länger als nötig wäre).
Ja, das sieht nach besagter Verlängerung aus. Beim AAR sitzt das alles etwas anders (Filter parallel zur Fahrtrichtung, Verlängerung zw. Filter und Mengenteiler). Weiß nicht, wie es am NF ist.
Mir kommt grad die Frage, ob die Verlängerung tatsächlich an beiden Enden dasselbe Gewinde hat...

Oder war da was vonwegen reduziertem Gewinde?

Hoffentlich hab ich jetzt weiter oben keinen Unsinn verzapft.
Ja, je länger ich nachdenke, desto stärker wird die Erinnerung, dass die "Verlängerung" eben nicht ausschließlich eine solche ist, sondern (auch) das Gewinde reduziert (M14 im Filter auf M10 an der Leitung?) Grrrr...
Naja, André, im Zweifelsfall schraub's halt mal auf und schau's dir an, ob's auch ohne Verlängerung passt. (Von der Spritzgefahr weißt du sicher - ich sag's halt trotzdem nochmal: Achtung, Spritzgefahr.)
Ciao,
mAARk
Verfasst: 08.02.2005, 17:02
von André
So, ich habe jetzt mal wieder n paar Bilder in mein Fotoalbum gepackt:
https://www.fotos.web.de/amathen
Dann im Ordner "Spritfilter", sind 4 Bilder.
Im ersten sieht man, dass sich Filter und Haubendämpfer beim Zuklappen jetzt ins Gehege kommen (Die Filterverschraubung liegt an der Dämpferstange an).
Dann eine Übersicht des Filters. Ist das auf der rechten Seite das Verlängerungsstück ? ist recht genau 2cm lang...
(auf so richtig 15,2 bzw. 17,2cm kam ich nicht, aber nur die Patrone hat ca. 15,5, mit der Hülse dazu dann ca. 17,5cm)
Und noch zwei Aufnahmen, des abgescherten Halters, der Halter ist nach links verschoben gegenüber dem Befestigungspunkt (leider nicht wirklich toll zu erkennen).
Ach ja, was unternommen hab ich noch nicht, n bissl Biegen hab ich versucht, federt aber immer wieder zurück; und abbauen wollt ichs so nicht, dann lieber gleich richtig machen, wenn er eh ab muss.
Ciao
André
Verfasst: 08.02.2005, 21:28
von 'Christoph '
André hat geschrieben:Im ersten sieht man, dass sich Filter und Haubendämpfer beim Zuklappen jetzt ins Gehege kommen (Die Filterverschraubung liegt an der Dämpferstange an).
Jup, da ist die Verlängerung von rechts im Weg.
André hat geschrieben:
Und noch zwei Aufnahmen, des abgescherten Halters, der Halter ist nach links verschoben gegenüber dem Befestigungspunkt (leider nicht wirklich toll zu erkennen).
Ja, genau wie bei mir. Ich hab es, wie gesagt, mit Kaltschweißen gelöst.
Alles schön sauber gemacht und den Gummipuffer wieder festgeklebt.
Meiner sah aber noch nciht so ausgefranst wie Deiner aus.
<img src="
http://www.home.fh-karlsruhe.de/~vech00 ... terrep.jpg" height=600 width=800 >
Gruß
Christoph
Verfasst: 09.02.2005, 08:23
von mAARk
Moin André,
André hat geschrieben:Ist das auf der rechten Seite das Verlängerungsstück ? ist recht genau 2cm lang...
Ja, das ist es. Allerdings schleicht sich bei mir wiegesagt der Verdacht ein, dass man es NICHT wegrationalisieren kann, weil es gleichzeitig eine Gewindereduktion bewirkt.
André hat geschrieben:Ach ja, was unternommen hab ich noch nicht, n bissl Biegen hab ich versucht, federt aber immer wieder zurück; und abbauen wollt ichs so nicht, dann lieber gleich richtig machen, wenn er eh ab muss.
Warte nicht zu lange damit. Wenn die Kolbenstange des Haubendämpfers zerkratzt, kann er innert kürzester Zeit undicht werden.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 09.02.2005, 13:48
von André
Moin,
naja, den Halter einfach festpappen wird sicher nicht klappen, dafür ist zuviel Spannung drauf, denk ich.
Festkleben ginge evtl. wenn ich das Verlängerungsstück rausschmeisse.
... was eben die Frage aufwirft, ob das geht. Das Teil nennt sich offiziell "Reduzierstück" und ist mit M14x1,5/14x1,5 angegeben
("reduziert" ein M14 Gewinde auf M14 ? ....

)
Beim AAR wird das Teil wohl eindeutig benötigt, beim NF steht ein sehr hilfreiches "bei Bedarf mitverwenden"...
Sinnvoll ist wohl Verlängerung raus, neues Gummi-Metalllager rein ... und eigentlich dann auch, weil eh dabei, nen neuen Spritfilter...
Ich Danke für die Unterstützung.
Ciao
André
das Teil ist nicht geklebt.....
Verfasst: 09.02.2005, 14:43
von StefanS
Hallo,
ich lese ja jetzt schon eine Weile hier mit...
Das Gummimetalllager 443 133 741 A (3,5€)ist mittels 6er Mutter vom Radhaus her angeschraubt.....
bei den Fahrzeugen ab 1/90 bis 12/95 ist bei bestimmten Modellen ein Teil
803 121 275 A (4,7€) eingebaut
(27A) 803 121 275 A GUMMIMETALL-LAGER
FUER FAHRZEUGE MIT NACHGERUESTETER, LAMBDAGEREGELTER
ABGASREINIGUNGSANLAGE(UMRUESTUNG : 01/90 >> 12/95 )
(Nur bei KU)
Diese(s) Gummimetalllager besteht(en) im wesentzlichen aus drei Teilen;
Gewindestutzen mit Scheibe (2mal) und Gummilage;
Die beiden Scheiben sind mit der Gummilage verklebt...
das sieht man auf dem Bild weiter oben auch sehr schön;
Radhausschale raus, Mutter lösen Neues Teil eingeschraubt und gut ist wieder...
stellt euch nicht so mädchenhaft an...
Gruß StefanS - der es nicht böse meint
Re: das Teil ist nicht geklebt.....
Verfasst: 09.02.2005, 14:58
von mAARk
Hallo Stefan,
StefanS hat geschrieben:Radhausschale raus, Mutter lösen Neues Teil eingeschraubt und gut ist wieder...
stellt euch nicht so mädchenhaft an...
Gruß StefanS - der es nicht böse meint
Na mei, mädchenhaft...
Wenn die Leitungen von Andrés NF unter Spannung stehen, finde ich die Diskussion, ob man die Verlängerung ausbauen kann, schon mal recht sinnvoll. Was bringt es, ein neues Teil einzubauen, wenn es gleich wieder unter Spannung steht?
Das Ganze jetzt als "mädchenhaftes Anstellen" runterzuputzen, find ich irgendwie weniger toll - auch wenn's nicht bös gemeint war. Da wir hier aber gerade Sommer haben, und meine Winterdepressionen erst in 6 Monaten anstehen, will ich mal 5 gerade sein lassen.
Netten Gruß, mit freundlichem Verweis auf den guten Ton im Forum,
mAARk
...jetzt habe ich noch mal alles durchgelesen...
Verfasst: 09.02.2005, 16:23
von StefanS
@mAARk,
ich wollte hier niemanden angreifen - aber ich habe mindestens fünf mal "ankleben" gelesen - und ich bin der Meinung, dass auf allen hier gezeigten Bildern das Unterteil geschraubt ist - aber ich kann mich auch irren... irren ist ja bekanntlich männlich...
Zu der vermeintlichen Verlängerung kann ich jetzt leider nichts sagen; Hatte das Problem aber noch nicht, da ich immer nach der Nummer auf dem Alten Spritfilter original bestellt hab...
...vielleicht nervt mich einfach nur meine Seitenstranangina....
Also, allen denen ich auf die Füße getreten bin ein aufrichtiges t´schuldigung
Gruß StefanS
gaaaanz ruhig...
Verfasst: 09.02.2005, 17:54
von André
Moin,
mal kurz zur Erklärung, warum ich mich so mädchenhaft

anstelle (bzw. angestellt habe).
a) als ich den Thread aufgemacht habe war mich tatsächlich gar nicht klar, wie das festgemacht ist und ich habe befürchtet, dass da irgendwas am Blech selbst abgerissen sei.
b) wollte ich eben die Ursache des Abreissens finden (und auch beheben), man sah halt, dass der Filter sich ohne Halter verschoben hat.
c) mir scheint es auch keine wirkliche spassige Sache zu sein, die Radhausschale abzuschrauben, daher das Grübeln über ersatzweises wieder Zusammenkleben des Gummiteils.
Ich bin jetzt deswegen auch niemandem böse, mir hat der Thread ne Menge gebracht.
Ach ja, das Gummimetalllager habe ich mir vorhin beim freundlichen geholt (ca. 4Eur). Vorm Losfahren habe ich noch erfreut festgestellt, dass man offenbar die Radhausschale nicht mal wegmachen muss, die Schraube ragt da so rein (hoffe es war die richtige), dementsprechend verschlammt ist sie natürlich von der Seite....
Zum Umbau wars dann allerdings schon etwas dunkel
Ciao
André
Mutter von Unten...
Verfasst: 09.02.2005, 19:11
von StefanS
Hallo Andre,
die Radhausschale ist im oberen Bereich auch mit 10mm Kunstoffmuttern angeschraubt - ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die Gegenmutter von der Filterbefestigung unten frei liegt....
Bei den Korrosionsschutzanstrengungen am T44 würde mich das schon wundern.
Hab jetzt noch im Ersatzteilprogramm nachgeschaut - das müsste eine der beiden Bundmuttern der Radhausschale sein die Du gesehen hast...)
Insgesamt 2 Bundmuttern und 8 Linsenschrauben sinds
Die Radhausschale iat aber wirklich auch keine Hexerei;
Es wird reichen, diese am Radlauf und vorne zu lösen und dann etwas weg zu biegen - allerdings bei den Temperaturen nur wenn vorher ein Heizgebläse die Sache etwas beweglicher gemacht hat...
Kann leider nicht nachschauen weil krank...
Gruß StefanS
Verfasst: 10.02.2005, 08:36
von mAARk
Hallo Leute,
Na, dann ist ja alles in Butter.
Jetzt interessieren mich nur noch die Fachbegriffe Bundmutter und Linsenschrauben. Noch nie gehört... (ich suche mal bei
www.leo.org)
Gruß,
mAARk
P.S. @ André: an meinem AAR sitzt das Ganze auch unter Spannung, weil die Schelle nicht wirklich parallel zum natürlichen Verlauf des Filters sitzt. Ich werde gelegentlich versuchen, die Schelle etwas zu biegen.
Bundmutter und Linseneintopf....
Verfasst: 10.02.2005, 11:07
von StefanS
Hallo Maark,
von einer Bundmutter spricht man immer dann, wenn die Unterlegscheibe quasi mit an der Mutter dran ist;
Da gibt es die Variante einteilig - als aus dem Vollen geschmiedet - oder mit angenieteter Scheibe (manchmal dann auch drehbar)
In Unserem Falle sin einfach die Kunststoffmuttern zum Festschrauben der Radhausschale (Kühlerabdeckung...usw) mit aussen 10mm 6 Kant und Innen Passend auf die Audi Anschweisbolzen mit grobem Gewinde für die Kunststoffmuttern...
Unter einer Linsen(kopf)schraube versteht man unabhängig vom Gewinde die Form des Schraubenkopfes - der sieht aus wie eine halbe Gemüselinse... (Hier sind die Schrauben gemeint, die so aussehen wie Blechschrauben (allerdings mit Gewinde für die Kunststoffdübel) und den Innenkotflügel an den Kunststoffdübeln besfestigen...
oben rund und auf der Gewindeseite flach = Linsen(kopf)schraube
oben rund und auf der Gewindeseite schräg; Linsensenkkopfschraube
dann gibt es Zylinderschrauben, Sechskantschrauben, Maschinenkopfschrauben, Hammerkopf....
Leider hab ich mein Tabellenbuch nicht hier, sonst könnte ich Dir die DIN-Nummern dazu angeben ...
Hoffe das hilft Dir ein wenig ....
Gruß StefanS
Verfasst: 10.02.2005, 12:38
von mAARk
Danke, Stefan, nun weiß ich bescheid. Das mit der Bundmutter hatte ich mir schon gedacht.
Ciao,
mAARk
Vollzugmeldung
Verfasst: 10.02.2005, 15:22
von André
Moin,
So, nach knapp zwei Stunden werkeln im Regen habe ich hoffentlich alles wieder gerichtet.
Um an das Gummimetalllager im Radhaus ranzukommen braucht man definitiv nix im Kotflügel abschrauben, die Mutter ist direkt zugänglich, wenn man auch nicht ausnehmend angenehm drankommt, da zum einen die Feder etwas im Weg ist, zum anderen der Reifen (das könnte man vermutlich reduzieren, wenn man den Wagen hochbockt).
Soweit so gut, was mich dann halbwegs zur Verzweiflung gebracht und alleine ne knappe Stunde gekostet hat (gefühlte Dauer 3 Stunden....), war dass die Mutter sehr gammelig und damit fest war. Da das Gummilager ja schon abgeschert war, hatte ich im Motorraum keinen vernünftigen Ansatz zum festhalten der Metallscheibe, bzw. des Gewindebolzens, dank Filter und der darüberlaufenden Spritleitung (zum AKF denk ich), ist der Bereich auch nicht gut zugänglich.
Ich habe dann mit verschiedenen Zangen und im Radhaus mit verschiedenen Schlüsseln so gradweise die Mutter runtergewürgt, im Motorraum hat der Lack auf dem Dom dabei reichlich gelitten.
Wer sich den Spass auch mal gönnen muss: Wenn möglich würde ich da, wo vorher das Gummi war, ne Mutter anschweissen (ich nix schweissgerät

).
Alternativ könnte man den Filter zunächst komplett wegbauen, und dann die Metallscheibe wegflexen, wenn man die Mutter wenigstens n paar Umdrehungen raus schrauben konnte (ich auch nix Flex

)
Zwischendurch habe ich dann den Spritfilter auf der Tankseite abgeschraubt und die Verlängerung abgebaut (sass auch heftig fest, ging aber), ich hoffe, ich hab das wieder dicht gekriegt.
Mit normal fest spritzte zwar nix, aber man sah, wie von den Dichtringen aus dieses Anschlussstück wieder durchnässte. Hab dann mehrmals mit heftig Kraft nachgezogen, dann schien es dicht.
Gegen das Spritzen beim Aufschrauben habe ich zunächst Sicherung 13 (Spritpumpe) gezogen und den Motor kurz angemacht. Hatte eigentlich gehofft, dass der Filter damit sogar halbwegs leer wird, tatsächlich liess sich der Motor so gerade 2x kurz starten und ging sofort wieder aus, beim 3. Mal kam er schon nicht mehr. Der Druck war jedenfalls weg.
Beim Widerstart war der Pumpenvorlauf dann etwas lauter und auch etwas länger (der Filter war ca. halbleer nach öffnen), aber er sprang sofort wieder sauber an.
Der Zusammenbau war dann fast n Kinderspiel. Zunächst den zerkratzten Lack wieder einigermassen mit Lackstift versiegelt. Damit die Metallscheibe nicht so am Blech schleift habe ich dann noch ne Papierdichtung untergelegt. Dann das Lager im Blech festgeschraubt, und die beiden Halter wieder eingehängt und verschraubt.
Dank der jetzt richtigen Filterlänge kamen sich Filter und Habendämpfer nun eh schon nicht mehr ins Gehege. Hab dann noch 2-3mm Spannung auf den Filter nach innen gegeben, damit auf jeden Fall genug Platz ist.
.... so, doch einiges an Text zusammengekommen...
Ciao
André