Seite 1 von 1

220V: Arbeitsdruck im hydraulischen BkV zu niedrig

Verfasst: 08.02.2005, 16:16
von Statler
Hallo,
die Werkstatt rätselt immer noch. :-(
Nach dem Wechsel der Bremsbeläge und der Bremsschläuche (und dem Einbau eines KLR mit Austausch diverser Unterdruckschläuche) zeigt das Auto folgendes Fehlerbild:

1. Die Bremsen funktionieren inkl ABS.
2. Hält man im Stand das Pedal getreten, sackt es langsam durch, bis die Kontrolleuchte aufleuchtet mit der Diagnose:
"Arbeitsdruck für den hydraulischen Bremskraftverstärker zu niedrig".

Bremsflüssigkeit und Hydrauliköl sind ausreichend vorhanden. Kein Problem mit der Lenkung.

Welches Bauteil kann jetzt defekt sein? Wie musss man prüfen?
Sind Unterlagen zur Fehlerdiagnose verfügbar (Werksatt-Handbücher o.ä.)?
Ich habe das Gefühl, ich sehe mein Auto lange nicht wieder, wenn ich der Werkstatt nicht weiterhelfen kann.

Danke,
Klaus

Verfasst: 08.02.2005, 16:27
von Karl S.
Servus,

schonmal den Druckspeicher geprüft ?

Dazu Motor kurz laufen lassen, ausmachen und prüfen wie oft sich das Bremspedal treten lässt bis es hart wird.

Sollte min. 30 mal leicht zu treten sein!

Wenn nicht Druckspeicher tauschen.

Gruss

Karl

...ich tippe auf die Druckspeicher / Pumpe

Verfasst: 08.02.2005, 16:36
von StefanS
Hallo,
ich hab bei mir letzten Herbst eine gaaanz große Inspektion gemacht;
Unter anderem war bei mir die Lenkung undicht und die Hydraulikkontrollampe hatte ein Dauerblinken....
Ich hatte eigentlich einen defekten Verschleißanzeiger der Bremsen in Verdacht...
Nach dem Umbau der gebrauchten Hydraulikpumpe und des gebrauchten Druckspeichers hatte ich dann auch dieses Phänomen, dass das Pedal langsam durchgesackt ist und die Lampe dann blinkte;
Hab dann noch mal die alte (neu abgedichtete) Pumpe eingebaut - Ergebnis: Es blinkt nur noch, wenn es sehr kalt ist bzw. wenn ich sehr "hart" bremse;
Das liegt jetzt wohl an dem Druckspeicher; Ich werde aber sobald es wärmer ist noch zur Sicherheit eine andere Pumpe einbauen (eine hab ich noch...) und dann wohl den DS neu bestellen...

Gruß StefanS
hatte 16,5 Jahre nie Ärger mit der Zentralhydraulik - aber dann

Verfasst: 08.02.2005, 18:34
von Quattrojux
Hi,

Bei mir wars genau das gleiche.
Hab auch sämtliche Sachen probiert.
War dann doch der Druckspeicher.
Jetzt ists wieder gut.


Gruß Jürgen

Schei..

Verfasst: 09.02.2005, 00:33
von turboquattro
Da hat mal wieder der böse Druckspeicher zugeschlagen.

200,-- € bei Neubert oder 285,-- € beim freundlichen Audihändler.

:-D

Danke, alles klar.

Verfasst: 09.02.2005, 10:28
von Statler
Hallo,
:) danke für die zahlreichen Rückmeldungen.
Die Sachlage ist wohl jetzt klar.

Die Ironie ist, dass ich seit Jahren Citroen DS fahre - da rechne ich mit allem Möglichen, was die Hydraulik angeht (Lenkung, Bremsen, Schaltung, Federung ...), aber das ich mir jetzt ein "normales" Auto kaufe und das Problem liegt in der Hydraulik, das hat schon was.

Eine Frage noch:
Wer oder was ist "Neubert" (Teilehändler?)

Danke,
Klaus

Verfasst: 09.02.2005, 10:40
von Michael20020V
Hallo Klaus,
schau mal hier:
http://www.autoteile-neubert.de/druckspeicher.htm

Michael