Seite 1 von 1

HILFE! 220v springt nicht mehr an! hallgeber defekt? jens?!?

Verfasst: 09.02.2005, 21:33
von Thomas Wüst
kurzform:
das auto ging beim schalten aus. sprang nicht mehr an. lichtmaschine ist mau, lädt die batterie nicht mehr richtig. batterie neu aufgeladen. benzin ok, benzinpumpe springt auch kurz an. heute fehlerspeicher ausgeblinkt. fehlercode 2113 : hallgeber. (befestigung, fehlerhaft, lose)
im reparaturleitfaden steht bei hallgeber prüfen: werden die sollwerte nicht erreicht, motronic-steuergerät oder zündverteiler ersetzen.
habe heute serien-steuergerät wieder eingebaut, springt immer noch nicht an. anlasser dreht gut, aber das wars.
bliebe also nur noch der verteiler/hallgeber über.

meine frage:

wie zuverlässig ist das auslesen des fehlerspeichers?
kann ich den hallgeber tauschen?
oder soll ich jetzt einen anderen verteiler einbauen?

wie geht das?
kann mir jemand dabei helfen?

sorgenvolle grüsse,

thomas

Manchmal hilft an den Kabeln zu wackeln

Verfasst: 09.02.2005, 22:55
von Thomas H
Hallo Namensvetter,

in diesem Fall lügt der Fehlerspeicher nicht, probier mal an den Kabeln zu wackeln. Wenn das nicht hilft, muß ein neuer Hallgeber her. Gibt es einzeln bei Bosch, ist aber nicht so einfach zu wechseln. aber - erst heute hat jemand im Forum gepostet, dass er einen kompletten Verteiler im Tausch für 160 Euronen bekommt. Da der Hallgeber schon ca.50€ kostet und die (Plastik) Ritzel meist auch nicht mehr so gut sind wird sich das lohnen.

Grüßle

Thomas H

*derschoneinMetallritzelaufseinemVerteilerhatteundnurdenHallgebergewechselthat*

wer war das?

Verfasst: 09.02.2005, 23:08
von Thomas Wüst
hi thomas,

habe eben versucht dieses posting zu finden. erfolglos.
weisst du noch, wo und wer das war?

thomas

Kuckst du hier ...

Verfasst: 09.02.2005, 23:23
von Thomas H

dankää!!

Verfasst: 09.02.2005, 23:37
von Thomas Wüst
die postings hatte ich schon gesehen, aber das die mich auch mal betreffen könnten...
wenn ich das lese, schliesse ich daraus, das ich das problem nicht alleine habe. ich habe dann wohl ein plastikritzel, das sich verabschiedet hat.
im wiki habe ich ja schon die anleitungen zum ausblinken gefunden.
gibt es zum ritzeltausch auch ein thema?

thomas

ja, gibt es, aber...

Verfasst: 09.02.2005, 23:47
von Thomas H
hat bei einigen nicht so gut geklappt.
Die große Hürde stellt der Kerbstift dar, der muß raus für Ritzel- und Hallgebertausch. Bei Jens und mir hat es gut funktioniert, mindestens zwei andere konnten den Stift nicht austreiben.
In der SelbstDoku ist ein Artikel hinterlegt mit Bosch Bestellnr. des Halllgebers. Falls du tatsächlich noch das Plastikritzel drin hast, kaufe neu, denn Hallgeber (50€) und Metallritzel (80 €) sin doch relativ teuer, mal abgesehen vom Arbeitsaufwand.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 10.02.2005, 07:53
von Jens 220V-Abt-Avant
Guten Morgen Herrschaften :-)

Zum Ritzeltausch: Ich hatte bei meinem die Überreste des Plastikritzels (sah eh fast so aus wie bei dUSTy) von der Welle bzw. der gerändelten Trägerhülse) entfernt, die Enden des Stiftes abgeschliffen, so dass die verdickten Stellen entfernt waren, dann ging es mit dem Austreigben des Stiftes eigentlich problemlos.

Thomas: Schraub doch bitte erstmal den Verteiler raus um zu prüfen, ob es am Ritzel selbst liegt, oder ob das noch intakt ist und tatsächlich der Hallgeber defekt ist. Wenn es das Ritzel ist, dann siehst Du in der Regel schon beim Kappe abnehmen, daß der Finger nicht in der richtigen Position steht (Motor auf OT drehen - Finger muß nach vorn Richtung Thermostatgehäuse zeigen), oder er wird beim drehen des Motors gar nicht mehr mitgedreht.

Viel Erfolg!

Gruß
jens

Verfasst: 10.02.2005, 10:16
von dirkmanxtc
das Problem hatte schon der Vorbesitzer bei meinem 220v,

Da kam n komplett neuer Verteiler rein, ist denke ich mal besser, als Reparatur, schon wegen der Fummelei.

verteiler dreht sich nicht, beim schieben im 5.gang

Verfasst: 10.02.2005, 13:49
von Thomas Wüst
ist das jetzt mein defekt?:

habe wir jens gesacht hat, die verteilerkappe abgenommen, und das auto im 5.gang auf den ot-punkt geschoben. der verteilerfinger hat sich dabei nicht bewegt. wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, müsste der sich aber jetzt mitdrehen. kann ich also davon ausgehen, das das ritzel vom verteiler hinüber ist? wo liegen die teile jetzt?
wie baue ich den alten aus und den neuen ein?
meine verteilerkappe und finger sollte ich auch erneuern, deswegen denke ich, das es das günstigste ist, wenn ich mir einen neuen hole.
aber wo? trost-autoteile, oder lieber original?

thomas

Verfasst: 10.02.2005, 14:16
von Thomas H
Wenn sich der Finger nicht dreht hattest du ein Kunststoffritzel :?
Ich würde das Teil von Trost nehmen da es doch deutlich billiger ist als bei Bosch oder beim Freundlichen. Voraussetzung: Ritzel aus Metall!

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 10.02.2005, 14:27
von Jens 220V-Abt-Avant
Richtig, der Finger hätte sich mitdrehen müssen, wenn du noch ein Kunststoffritzel auf der Welle hättest :)

Naja, falls es komplett auseinander gefallen sen sollte, dann liegen die Bruchstücke jetzt im kopf, mit etwas Glück, nur im Bereich des Antriebs vom Verteiler. Ich würde dennoch den Ventildeckel abnehmen und nachsehen, nicht dass Die ein Bruchstück irgendwo in einen Ölkanal gespült wird oder zwischen ne Nocke kommt.

Bau aber zuerst den Verteiler aus, damit Du siehst, was genau fehlt, es kann ja auch nur ein oder zwei Zähne erwischt haben.

Mittlerweile plädiere ich auch fürt den Kauf eines kompletten neuen Verteilers, wenn Du heute das Ritzel machst, verreckt morgen der Hallgeber - mit einem Neuen hast du (im Normalfall) die nächsten 5-10 Jahre Ruhe und bleibst nicht wegen des Verteilers irgendwo liegen.

Grüßle
jens

(und dran denken, falls die plombe noch drin ist, die ist geschraubt, nicht genietet)

zündverteiler nicht mehr lieferbar, nur noch als at-teil

Verfasst: 10.02.2005, 15:10
von Thomas Wüst
habe gerade mit meinem händler gesprochen. der zündverteiler aus der akte mit der nr. 035 905 205q ist entfallen. es gibt ihn nur noch als austauschteil nr. 035 905 237bx. kostenpunkt 186,- plus mwst.
ich denke ich werde ihn dort bestellen, wg. den 20 euro bei trost...
die dichtung für den saugrohrflansch muss ich eh dort bestellen (mach ich doch besser ab, oder?) und dann hole ich mir auch gleich eine neue ventildeckeldichtung.
wie ist das beim einbau?
habe was von einer einstellehre für den zündverteiler gelesen. brauche ich die, oder kann ich den neuen dann einfach so einsetzen?

thomas

Verfasst: 10.02.2005, 15:20
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Thomas,

den neuen einfach nur einsetzen, Lehre braucht dazu niemand wirklich :-)

Motor auf OT ist klar, Verteiler so einsetzen, daß die Kerbe in der Auflagefläche für die Staubkappe nach vorn zeigt und der Finger dann ebenfalls (wenn der Verteiler vollständig hineingedrückt ist) nach vorn Richtung Thermostatgehäuse zeigt. ggf. nochmals herausziehen und etwas drehen, durch die schräg-Verzahnung ist das meißt ein wenig daneben beim ersten Mal einsetzen.

Wenn dann alles zusammen ist, die Mutter des Verteilers nur leicht anlegen, so daß du ihn noch bewegen kannst, Startversuch, wenn er nicht anspringt, etwas verdrehen, Startversuch.....

Wenner dann läuft, probefahrt machen, sollte er noch nicht wieder den gewohnten Druck aufbauen, so läuft er im Notlauf (1,3 bar) dann mußt du nochmals ein klein wenig nachstellen.

Sonst gibt es eigentlich nix zu beachten.

Die Ansaugbrücke entfernen, ist nicht unbedingt nötig, erleichter allerdings das Schrauben am Verteiler, vor allem wenn die Plombe noch drin ist. Dazu allerdings benötigst du einen 6er inbus, der verdammt lang ausgelegt ist, um durch die Löcher in der Brücke an die Schrauben zu kommen, sowei einen SW6 Ringschlüssel, um den inbus in Schraubenkopfnähe zu unterstützen, den reißt es sonst ab.

Viel Erfolg!

Grüßle
Jens


----------
EDIT: die neuen Ventildeckeldichtungen schienen allesamt nicht mehr das zu halten, was man sich von einer dichtung verspricht, schmier diese vor dem Zusammenbau noch beidseitig dünn mit dichtmasse (Curil oder ähnliches) ein.

danke jens,

Verfasst: 10.02.2005, 15:30
von Thomas Wüst
habe mir soeben die teile bestellt. wenn die vom teilelager sich sputen, und das wetter mitspielt, werde ich es morgen mittag mal versuchen. werde dann bericht erstatten.

thomas

auto springt wieder an!

Verfasst: 15.02.2005, 16:07
von Thomas Wüst
ich habe es geschafft!
dank dem rat von euch, der selbstdoku und rep.leitfäden, habe ich es geschafft mein auto wieder zum laufen zu kriegen.
es war wirklich der verteiler. das ritzel hatte zähne gelassen.
habe den at-verteiler eingebaut, und die kiste ist sofort wieder angesprungen.

jetzt weiss ich auch, was jens mit plombe meinte...
(muss man dieses blech eigentlich wieder montieren?)
war aber halb so wild, ging gut auf.
weniger gut gingen die schrauben vom saugrohr auf. die waren so fest zu, das ich es mit einem normalen inbus nicht geschafft habe, diese aufzukriegen. habe mir daraufhin eine 18,6 cm lange 6er inbusnuss besorgt (17 euro!), mit der es problemlos ging. war zwar scheissteuer, aber ohne die, hätte ich die schrauben nicht aufbekommen.
mit der kann man recht bequem (beim 20v?) die schrauben durch das saugrohr aufkriegen, ohne sich alles zu ruinieren.


nochmals besten dank an alle, die mich unterstützt haben,

thomas

Verfasst: 15.02.2005, 19:32
von Jens 220V-Abt-Avant
Glückwunsch Thomas, ist doch ein herrliches Gefühl wenn der dann das erste Mal wieder rappelt oder? :)

Wegen der Plombe: Das steht sogar im Audirep.Leitfaden, dass die auf keinen Fall mehr angebracht werden darf - warum wohl? :lol:

Viel Spaß mit dem Wagen!

Grüßle
Jens