Bremse hinten schon wieder fest! grrrrrrr

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Bremse hinten schon wieder fest! grrrrrrr

Beitrag von hinki »

Hallo!
Nächste Katastrophe! :cry: Hinten schon wieder die Bremse zu,obwohl die Feder jetzt drauf steckt am Handbremsseil. hatte vorgestern den Bolzen zurpückgedreht, jetzt hat sich die Bremse wieder eingestellt und prompt ist die wieder fest. Was nun? Neuer Sattel? Überholen kann ich das dng nicht und auch keine Lust dazu. woher neuen nehmen was kostet das nun wieder? Werkstatt?
bitte hilfe...könnte nur noch kotzen...mir reichts bald, echt!
Sorry, musste noch raus...ihr werdet mich verstehen, oder?
Vielen Dank...was täte ich ohne Euch??????
Hinki
gehe jetzt badminton spielen und abreagieren...grrrrr :evil: :evil:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hallo!
Ich hab meinen Sattel mit der Autogen angewärmt u. dann mit ATF Öl eingelassen. Die Feder hab ich am Schraubstock nachgebogen, bis sie kein Spiel mehr hatte. Hält immer noch u. macht keine Probleme.
mfG Gstötti
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Feder? Wo wie was?

Beitrag von hinki »

Gstötti hat geschrieben:Hallo!
Ich hab meinen Sattel mit der Autogen angewärmt u. dann mit ATF Öl eingelassen. Die Feder hab ich am Schraubstock nachgebogen, bis sie kein Spiel mehr hatte. Hält immer noch u. macht keine Probleme.
mfG Gstötti
Moin Gstötti!
Wo sitzt denn da eine Feder, außer der für die Handbremsmimik? Muss ich das Teilauseinander nehmen? Neuen gibts für 115 Eus. Was denkst Du? Neuen kaufen und gut iss oder auseinandernehmen, ärgern, zusammenbauen, ärgern, und scheixxxee ist?
Bin am Ende meiner Geduld mal wieder...sorry.
Werde heute noch die in Frage kommenden Schrottis anrufen für Ersatz.
Musste mit Twingo zur Arbeit :evil:
Kann man sich denken, wie meine Stimmung ist....
Gruß und Danke
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Feder? Wo wie was?

Beitrag von Horst S. »

Hallo Hinki,

du bist ja echt vom Pech verfolgt.

In deinem Teufel steckt doch der Teufel drin. :twisted:

Also ich hab 2 überholte Bremssättel vor 2 Jahren bei Ebay für 93 € ersteigert.
Seitdem funzt die Bremse.

Nachdem ich hier so mit bekomme was dein Auto so alles hat, hätte ich keine Lust mehr Audi 100 zu fahren.

Meiner bekommt die übliche Wartungspflege (Ölwechsel / Luftfilterwechsel / Zündkerzen überprüfen) und gut ist.

Im letzten Jahr hat meiner nen neuen Endtopf bekommen, die Spritleitungen wurden ersetzt,

Ansonsten läuft der Wagen.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Danke für das Mitgefühl

Beitrag von hinki »

Moin Forum!
Habe jetzt mal bei den Teilehändlern und in iiiibääääh nach Sätteln Ausschau gehalten. Das billigste war bei ebay bür 89 Euro.
Was meint ihr, soll ich neu kaufen, Schrott nehmen, oder Sattel überholen?
Muss gelich mal auf der SD nachlesen, was da auf mich zu kommt....
Hätte heute Mittag Zeit zum Schrauben.
Bitte ratet mir mal gut zu...und etwas Zuspruch bräuchte ich auch :cry:
Was soll ich mit meinem "FaßohneBoden" nur machen?
Neues Getriebe ist schon bestellt....und Lambda...und Kupplung....
Jetzt noch neuen Sattel?
Kann das noch andere Ursachen haben? Der Kolben lies sich noch relativ leicht zurückdrehen und die Gleitbuchsen sind noch einwandfrei (hatte ich erst die Gummis und Fett erneuert)...
Noch ein Idee??
Handbremsseil ist richtig dran. Klemme sitzt einwandfrei.
Danke und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Hallo Hinki
Solltest den Forumsnamen " der vom Pech verfolgte" erhalten. :(

Also ich würde mal versuchen den Sattel zu reparieren, denke nach deiner Beschreibung kann nicht viel sein, ev. bleibt ja der Handbremshebel hängen und muß nur gängig gemacht werden, einen anderen kaufen kannst du immer noch.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Ja, danke Sascha

Beitrag von hinki »

werrde heute Mittag das Teil mal zerlegen, aber der Handbremshebel geht ganz leicht, das habe ich schon festgestellt. Wird wohl der Kolben selbst schwergängig sein. Kann man die Feder "nachspannen"?
Erstmal auf das Ganze und dann sehen wir weiter...Mannomann, schade dass Deine Praxis so weit weg ist...hätte etas psychologischen Beistand dringend nötig.. :cry: .oder eine zuverlässige Geldquelle :wink:
Naja, werde schon drüber weg kommen...bis Mainz :lol:
Viele Grüße
hinki
derPechvogel :hallo:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Bremssättel auseinandernehmen

Beitrag von Horst S. »

Bremssättel auseinandernehmen, finde ich zumindest, ist ne heikle Sache.

Tim Rose und ich haben meine Alten vor ca. 2 Jahren auseinander genommen und seitdem liegen sie im Keller.

Nur leider kein Quattro, sonst könntest du sie haben.

Du brauchst vorab jedoch neue Dichtunge, die du, soweit ich weiß, nicht bei VAG bekommst.

Viel Spass dabei.
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Getriebe?

Beitrag von Horst S. »

Was heißt eigentlich, Getriebe ist bestellt?
Aber kein „Neues“, oder???
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Re: Getriebe?

Beitrag von hinki »

Horst S. hat geschrieben:Was heißt eigentlich, Getriebe ist bestellt?
Aber kein „Neues“, oder???
doch! siehe extra beitrag
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Was kann denn da "fest" sein

Beitrag von hinki »

wenn ich den schon mal auseinander nehme?
Die Hanbremsmechanik scheint ok. Der Kolben lies sich auch mit Kraft zurückdrehen. Scheinbar geht er von selbst nicht mehr von der Scheibe weg. Ist da eine Feder, die den zurückholt? Wie funktioniert das alles? Was kann da fest gehen?
Klärt mich doch mal bitte auf.
Braucht man unbedingt Dichtungssatz? Woher?

Danke Gruß

hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Hinki,
so mal meinen Beistand.
Was für ien Sattel ist das- Hast du einen Quattro (ich weiß es einfach nicht mehr :? )
Wenn du das schon zerlegst (dauret etwa ohne Aus+Einbau circa 1,5-2h, jenachdem, wie sauber man die Teile macht) solltest du auf alle Fälle die Dichtung am zapfen/Spindel und den Wellendichtring am Handbremsmechanismus neu machen. Diese gibts nicht bei Audi! nur Spezialhandel! Zusätzlich arbeite ich bei Einsetzten ders Handbremsbolzen mit Seewasserfett, das zum Abdichten von Schiffswellen verwendet wird.
Zusätzlich noch den Dichtring für den Kolbe Ersetzen, sonst wird gerne undicht.

Wenns Fragen gibt, dann anrufen (0173-7856973). Nach bald 20 zerlegten Sätteln geht das bereits im Schlaf! Bin ab heute mittag 14:30 zu erreichen. Vorher ist schlecht, da ich noch auf Arbeit bin.

Grüße Tim

Wenn du den spezial Dichtsatz benötigts, dann melden ;)
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Danke für das Mitgefühl

Beitrag von turbaxel »

hinki hat geschrieben:Moin Forum!
Bitte ratet mir mal gut zu...und etwas Zuspruch bräuchte ich auch :cry:
Was soll ich mit meinem "FaßohneBoden" nur machen?
ZUSPRECH :)

Hallo Hinki,

wenn Du schon läner Probs hast würde ich ggf. 'neue' nehmen. Ich habe meine von Clio 'überholen' lassen und hatte etwa 1,5 Jahre Ruhe.

Viel Erfolg! :pc4:
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Also brauche ich zuerst den Dichtsatz? Oder?

Beitrag von hinki »

rose hat geschrieben:Hi Hinki,
so mal meinen Beistand.
Was für ien Sattel ist das- Hast du einen Quattro (ich weiß es einfach nicht mehr :? )
Wenn du das schon zerlegst (dauret etwa ohne Aus+Einbau circa 1,5-2h, jenachdem, wie sauber man die Teile macht) solltest du auf alle Fälle die Dichtung am zapfen/Spindel und den Wellendichtring am Handbremsmechanismus neu machen. Diese gibts nicht bei Audi! nur Spezialhandel! Zusätzlich arbeite ich bei Einsetzten ders Handbremsbolzen mit Seewasserfett, das zum Abdichten von Schiffswellen verwendet wird.
Zusätzlich noch den Dichtring für den Kolbe Ersetzen, sonst wird gerne undicht.

Wenns Fragen gibt, dann anrufen (0173-7856973). Nach bald 20 zerlegten Sätteln geht das bereits im Schlaf! Bin ab heute mittag 14:30 zu erreichen. Vorher ist schlecht, da ich noch auf Arbeit bin.

Grüße Tim

Wenn du den spezial Dichtsatz benötigts, dann melden ;)
Hallo Tim!
Ja, ist ein Quattro...und ich hatte das noch nie gemacht. Würde es mir aber zutrauen. Bringt es was, den Kram auseinander zu nehmen, zu säubern und wieder zusammen zu setzen ohne neue Dichtung?
Könntest Du mir den Satz besorgen? Was kostet der etwa?
Kann ich vorher irgend was machen, damit ich noch fahren kann? Schlauch abklemmen? Kolben zurückdrehen? Oder was eleganteres?
Vielne Dank schon mal und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Getriebe?

Beitrag von Horst S. »

Verrätst du mir was das kostet?

Gibt es für das Geld nicht gleich ein anderes Auto? wie z.B.

langer Link
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Hinki,
je nach Zustand des Handbremsmechanismus, ist teilweise der Dichtring schon in Einzelteile. Das zusammensetzten ohen neue Dichtungen halte ich für nicht sinnvoll! Ist nur von kurzer Dauer.

Der rest ber PN ;)
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Teilepreise----

Beitrag von StefanS »

Hallo hinki,

443 698 671 DICHTUNGSSATZ FUER BREMSSATTELGEHAEUSE 15€
da sind 2 Dichtringe für den Kolben und die beiden Staubschutzmanschetten (li+re) drin;
Dann benötigst Du noch den Simmerring für die Handbremshebelwelle
- hier passt der Simmrring vom Audi 80 4-Gang Schaltgetriebe Schalthebelwelle:
085 301 227 RADIALWELLENDICHTRING 24X7 5€

und dann fehlt noch ein O-Ring für die Verstellwelle im Sattel drin
da hab ich leider keine Maße - Muster und Boaschdienst...

Zum Zerlegen des Satells benötigt man aber eine spezielle Segerringzange;
Desweiteren ist beim Einbau ein Dorn zum Eindrücken des Korbes ganz hilfreich, weil man sonst den Segerring nicht drauf bekommt...

Zange und Dorn und Dichtungen hab ich - allerdings bin ich leider Krank....
Gruß StefanS
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
aha, dass es diesen Ring bei Audi gibt, wusste ich gar nicht.

Das Zerlegen geht auch ohne Spezialwerkzeug. Du nimmst ne 14erNuß, stzt die auf den Käfig und drückst diese mit ner kleinen Schraubzwinge runter. Dann geht man mit zwei Schlitzschraubenzieher möglichst klein und hilfreich, wenn lang an den Seegerring. So bekommt man den dann auch weider rein.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Also brauche ich zuerst den Dichtsatz? Oder?

Beitrag von christianNF44QAvant »

hinki hat geschrieben:
rose hat geschrieben:Hi Hinki,
so mal meinen Beistand.
Was für ien Sattel ist das- Hast du einen Quattro (ich weiß es einfach nicht mehr :? )
Wenn du das schon zerlegst (dauret etwa ohne Aus+Einbau circa 1,5-2h, jenachdem, wie sauber man die Teile macht) solltest du auf alle Fälle die Dichtung am zapfen/Spindel und den Wellendichtring am Handbremsmechanismus neu machen. Diese gibts nicht bei Audi! nur Spezialhandel! Zusätzlich arbeite ich bei Einsetzten ders Handbremsbolzen mit Seewasserfett, das zum Abdichten von Schiffswellen verwendet wird.
Zusätzlich noch den Dichtring für den Kolbe Ersetzen, sonst wird gerne undicht.

Wenns Fragen gibt, dann anrufen (0173-7856973). Nach bald 20 zerlegten Sätteln geht das bereits im Schlaf! Bin ab heute mittag 14:30 zu erreichen. Vorher ist schlecht, da ich noch auf Arbeit bin.

Grüße Tim

Wenn du den spezial Dichtsatz benötigts, dann melden ;)
Hallo Tim!
Ja, ist ein Quattro...und ich hatte das noch nie gemacht. Würde es mir aber zutrauen. Bringt es was, den Kram auseinander zu nehmen, zu säubern und wieder zusammen zu setzen ohne neue Dichtung?
Könntest Du mir den Satz besorgen? Was kostet der etwa?
Kann ich vorher irgend was machen, damit ich noch fahren kann? Schlauch abklemmen? Kolben zurückdrehen? Oder was eleganteres?
Vielne Dank schon mal und Grüße
Hinki
Hallo Hinki,

ob der Handbremsmechanismus ok ist, kannst Du ganz leicht feststellen. Handbremse anziehen und wieder loesen. Dann hinten am Sattel schauen ob der Mechanismus automatisch komplett bis zum Anschlag zuruecklaeuft. In der Regel geht der Handbremsmechanismus nicht mehr in seine Ausgangsstellung zurueck, wenn hinten die Bremsen nicht mehr aufmachen - ist eben eine alte Audikrankheit. Da hat in der Regel die Dichtung des Handbremsmechanismus ihren Geist aufgegeben und der Bolzen des Menchanismus ist komplett vergammelt. In der Mechanismuskammer hat sich dann soviel Dreck angesammelt, dass der Mechanismus durch den Dreck blockiert wird. So locker leicht zu sagen, den Sattel nehme ich schnell mal auseinander - wuerde ich mir nocheinmal ueberlegen. Es ist ein bitterboeses Gefummel und je nach Werkzeugausstattung teilweise eben auch nicht moeglich. Tim Rose hat durch Optimierungen, Routine und entsprechendem Werkzeug anscheinend den Dreh raus - wenn Du dies zum ersten Mal machst ist es einfach nur zum Kotzen. Die Bremskolben und deren Dichtungen zu machen ist ein Kinderspiel, an den dahinterliegenden Mechanismus zu kommen ist allerdings zum :kotz: Bei meinen Typ89 hatte ich damals zusammen mit einem Kumpel (der dies auch schon einmal gemacht hatte) in einer Werkstatt die hinteren Saettel auch selbst instand gesetzt. Das war ein Riesenscheixx. Bei meinem NFQ war mir das dann zu bloed. Ich habe mir einfach neue Saettel (nicht ueberholte)gekauft, da bei Ebay jemand recht guenstig ein Paar angeboten hatte.

Gruss

Christian

P.S. Zu Deinem Auto: Ich kann zwar Deine Aussagen teilweise nachvollziehen, trotzdem ist es rein finanziell gesehen eigentlich der falsche Weg. Nachdem Du aber nur Typ 44 bis ans Lebensende fahren moechtest und zudem so an Deinem Teufelchen haengst, mußt Du da dann wohl durch. Wenn der CS NFQ Deines Kollegen wirklich so gut da stand, haette ich diesen an Deiner Stelle wahrscheinlich uebernommen. Unsere NF´s kosten doch nur ´nen Appel und ´nen Ei. Deinen CS NFQ haette ich dann ausgeschlachtet und aus zwei Waegen einen Wagen gemacht. Teile die uebrig geblieben waeren haette ich dann verkauft. Man haette zwar wahrscheinlich eine Weile etwas totes Kapital herumliegen gehabt, am Ende haette sich die Sache aber wahrscheinlich gerechnet.
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

rose hat geschrieben:Hi,
aha, dass es diesen Ring bei Audi gibt, wusste ich gar nicht.

Das Zerlegen geht auch ohne Spezialwerkzeug. Du nimmst ne 14erNuß, stzt die auf den Käfig und drückst diese mit ner kleinen Schraubzwinge runter. Dann geht man mit zwei Schlitzschraubenzieher möglichst klein und hilfreich, wenn lang an den Seegerring. So bekommt man den dann auch weider rein.

Grüße Tim
Aha - bloed darf man sein, aber zu helfen muss man sich wissen ;)
Das ist eine gute Loesung. Da sind wir nicht drauf gekommen, das war naemlich genau das Problem. Mit 1000 Versuchen und viel Gefluche hatten wir es irgendwann geschafft.

Gruss

Christian
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Chriatian,
habe ea auch erst mit einer Zange versucht, ahbe die dann os lange angeflext, bis sie fast passte, dann war sie aber schon so instabil, dass sie reif für die Tonne war :D
Also das mit den Schraubenziehern kalppt echt problemlos, wenn man bisserl den Dreh raus hat.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Christian Schulze hat wohl recht!

Beitrag von hinki »

Hallo Leute,
habe eben die Bremsreparatur hinter mir. So sieht es aus:
Der Bremskolben geht leicht und lässt sich mit einer Hand und Imbusschlüssel drehen, komt leicht raus und geht relativ leicht wieder rein. Die Handbremsmechanik geht auch immer in Ruhelage zurück, nichts klemmt da.
Aber:
Das Handbremsseil hat starken Zug. Ist wohl vertauscht beim Einbau und das kürzere (18mm) ist jetzt links dran. So entsteht imme zu starker Zug auf den kompletten Bremssattel und der zieht dann den äußeren Belag gegen die Scheibe.
An dem Handbremsseil ist so ein Widerlagergummi, der in der Mitte eine Kerbe hat, dort wo er in die vorgesehene Halterung am Aufbau eingeklemt werden soll. Das ist quasi die Stütze des Seiles und soll den Zug eben auf den Bremssattel verhindern. In der Originalstellung (Kerbe in Halterung mittig) ist immer Zug auf dem Stück zwischen bremssattel und Stütze. Da fehlen wohl die 18 mm!
Jetzt habe ich diesen Stützgummi einfach mal weiter Richtung Brmessattel am Ende der Halterung eingeklemmt, so dass das letzte Stück Seil weniger Zug hat.
Wenn ich die Getriebeatkion durchziehe, werde ich hier wohl entweder die Seile tauschen, oder einfach ncoh ein linkes kaufen (16€) und auswechseln, oder ich fixiere diesen Stützpunkt jetzt so wie er ist.
Erst mal Porbefahrt jetzt, dann melde ich mcih wieder.
Übrigens:
Wie viel Hitze verträgt die Scheibe denn? War gestern schon fast rotglühend.....sieht aber ales noch normal aus.
Auffallend ist, dass der äußere Bremsklotz deutlich stärker abgenutzt ist, d.h. beim inneren ist kaum Abrieb, obwohl der sattel wirklich leicht gleitet...
Danke bisher für alles und bis nachher
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

nach der Probefahrt...alles ok so weit

Beitrag von hinki »

scheint wieder in Ordnung, jedenfalls ist die Bremse auf. Ob diese Lösung allerdings auf Dauer hält... :)
Naja, so wie es aussieht mache ich nächstes WE Getriebewechsel, Lambdasondenwechsel und Auspuffschweißen (brauche noch neue Gummis). Da kann ich mir die Handbremsseile noch mal genau vorknöpfen...war schon eine elendige Fummelei mit Einbau....darf garnicht dran denken... :cry:
Jednenfalls fährt das Teufelchen jetzt wieder. Wenn auch mit Schleifgeräuschen..aber das wird sich legen.. :twisted:
Danke für Alles Leute und drückt mir mal die Daumen, dass nicht schon bald wieder was ist...habe Echt die Schnauze voll! :evil:
Gruß
Hinki derschonnichtmehrganzsoverzweifelte :wink:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
jp64

Freut mich, daß er wieder läuft.

Beitrag von jp64 »

Hallo Hinki,
falls es noch nicht geklappt hätte, hätte ich das Wechseln der Bremsschläuche vorgeschlagen. Das Problem hatte ich mal an meinem alten /8. Bremssättel überholt, danach Bremse ausprobiert. Hatten gut gebremst, aber nicht mehr gelöst. Die hinteren Bremsschläuche waren innen zugequollen und hatten wie ein Ventil gewirkt.
Gruß
Joachim
PS. Interessant hier noch mehr Badmintonspieler zu finden, die ebenfalls Quattro fahren!
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Re: Tipp für alle mit Bremssättel-Problemen!

Beitrag von hinki »

Stefan H. hat geschrieben:Hallo Hinki & Co.!

Ich hatte vor einem Jahr auch Probleme mit festsitzenden Bremssätteln an meinem Typ85 quattro.
Habe damals bei Ebay jemanden gefunden, der mir revidierte Sättel für 65 Euro/Stück verkauft hat; die alten musste ich nach dem Austausch zurücksenden. Dabei wurde ich gut beraten.
Ich war erstaunt ob der guten Qualität; alle Dichtungen waren neu, das Gehäuse sauber gereinigt, die Kolben absolut ohne Riefen, die Rückstellfedern neu und neue Manschetten für die Gleitbolzen waren auch dabei. Die bebilderte, gut verständliche Einbauanleitung markierte noch das Tüpfelchen auf dem i.
Der Verkäufer heisst "amnordsee" und ist in Husum zu Hause. Wer will kann ja mal nachfragen...

Gruss, Stefan H.
Hallo Stefan!
Vielne lieben Dank! Habe schon Kontakt aufgenommen! Gibt es immer noch. Schön wieder von Dir gehört zu haben.
Viele Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Re: Freut mich, daß er wieder läuft.

Beitrag von hinki »

jp64 hat geschrieben:Hallo Hinki,
falls es noch nicht geklappt hätte, hätte ich das Wechseln der Bremsschläuche vorgeschlagen. Das Problem hatte ich mal an meinem alten /8. Bremssättel überholt, danach Bremse ausprobiert. Hatten gut gebremst, aber nicht mehr gelöst. Die hinteren Bremsschläuche waren innen zugequollen und hatten wie ein Ventil gewirkt.
Gruß
Joachim
PS. Interessant hier noch mehr Badmintonspieler zu finden, die ebenfalls Quattro fahren!
Tja, so sind die Sportler, gelle?
Der Schlauch ist schon neu...gute Idee sonst. Schließe ich aber erstmal aus. Vielen Dank trotzdem.
Wo soielst Du denn?
Ich bin nochnicht über die B-Klasse rausgekommen, aber man tut was man kann...
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Re: nach der Probefahrt...alles ok so weit

Beitrag von hinki »

Hi Kurt!

Ist ein 38er angebot...brauch aber 36, oder? Danke.

gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten