Seite 1 von 1
Fehlerspeicher auslesen 20V - binn ich zu blöd?
Verfasst: 10.02.2005, 19:31
von Max
Hallo
Ich habe bei meinem 20V die Motorkontrolleuchte "nachgerüstet" - wenn man das so nennen kann.
Es war eigentlich schon alles da: Der Einsatz im KI, die Fassung - nur keine Lampe.
Also schnell ne Lampe eingesetzt und sie da - es funktioniert.
Zündung an - Lampe an, Motor an - Lampe aus.
Jetzt wollte ich mal den Fehlerspeicher auslesen (wie in der SD beschrieben) aber egal wie lange ich die Sicherung im Relais lasse (ob 4 Sek, 10 Sek oder 1Min) - die Lampe leuchtet einfach nicht auf!
Was mache ich falsch?
(Ja - die Sicherung war heil)
Gruß
Max
Verfasst: 10.02.2005, 22:46
von Olaf Henkel
Hi,
würde mich auch brennend interessieren, weil ich das gleiche Problem habe.
MfG Olaf
Verfasst: 10.02.2005, 22:51
von Karl S.
Was ich an eurer Stelle mal ausprobieren würde ist, ob die Fehlerlampe auch einen Fehler im Fahrbetrieb anzeigt.
Z.B. LLM abstecken, oder Ladedrucksensor, dann sollte doch normalerweise die Lampe leuchten, oder ?
Was mir gerade noch einfällt, habt ihr beide schonmal probiert per Kabelbrücke bei den 3 Steckern den Diagnosemodus zu starten ?
Grüsse aus München
Karl
Verfasst: 11.02.2005, 00:36
von Olaf Henkel
Hi,
ja das hat Sasch S. in Mainz bei mir gemacht. Ging auch. Nur das mit der Sicherung will nicht klappen...
MfG Olaf
Verfasst: 11.02.2005, 00:50
von Karl S.
Dann würd ich mal das Benzinpumpenrelais tauschen! Hatte nämlich mal den selben Defekt und das Relais hatte an den Polen der Sicherung eine Unterbrechung.
Gruss
Karl
fehlerspeicher auslesen
Verfasst: 11.02.2005, 08:39
von Thomas Wüst
hi,
hatte gestern das mit der sicherung im relais auch versucht. ging nicht. musste dann mit der reizleitung die kontakte eins und zwei verbinden, dann hat es geklappt.
thomas
Verfasst: 11.02.2005, 12:29
von André
Karl S. hat geschrieben:Was mir gerade noch einfällt, habt ihr beide schonmal probiert per Kabelbrücke bei den 3 Steckern den Diagnosemodus zu starten ?
Öhmm, habt Ihr schon mal darüber nachgedacht, was es bedeutet, wenn da plötzlich
3 Stecker vorhanden sind ?
Bei den Motoren mir 2 Diagnosesteckern scheint es zwar möglich zu sein, alternativ über Stecker oder oder Sicherung im KSPRelais die Fehler auszulesen (obwohl abhängig vom Modelljahr im RLF immer nur entweder-oder angegeben wird).
Bei den 3 Steckern ist das ganze offensichtlich nicht genauso verkabelt, kann also sein, dass es über die Sicherung gar nicht funzen kann.
.... bin gerade mal durch die SSP 110 und 111 gegangen.
Laut diesen Schaltplänen scheint beim MC2 immerhin die L-Leitung noch ner Verbindung zum Sicherungseinsatz im KSP-Relais zu haben (*).
Beim 3B haben hingegen die Diagnoseleitungen laut Schaltplan überhaupt keine Verbindung zum KSP-Relais, woraus ich folgere, dass man da beliebig Sicherungen reinstöpseln kann ohne jede Wirkung.
(*) Beim NF und offenbar auch beim MC2 ist der Sicherungseinsatz im KSP-Relais komplett unabhängig vom eigentlichen Relais, also "nur rein zufällig" an dieser Stelle. Insofern würde ich bei (tatsächlichen) Problemen mit dem Sicherungseinsatz nicht unbedingt das ganze Relais erneuern.
(Bei (älteren) K-Jetroniks ist das anders, da gibts Verbindungen)
Ciao
André
Verfasst: 11.02.2005, 12:40
von Karl S.
Haio, das kann naürlich gut sein, habe bei meinem MC2 allerdings 3 Diagnosestecker...
Am besten man baut sich eine Verkabelung mit Schalter und setzt den Schalter z.B. in die Mittelkonsole. Dann braucht man auch nicht immer liegend im Fahrzeug seine Zeit zu verbringen.
Grüssle
Karl
Verfasst: 12.02.2005, 16:48
von Max
Hallo!
Mit der Reizleitung funktioniert es bei mir auch.
Das mit dem Schalter in der Mittelkonsole ist eine gute Idee!
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Max
die herren der ringe und des blitzes
Verfasst: 23.12.2005, 19:38
von daniel und georg
sagt mal wir haben da ein problem da ist georg sein quattro (2,3 20v B3 170ps) da kommt immer die motorleuchte bei ca 3000-5000upm ab 5 zieht er wieder voll durch wir haben die lambdasonde gewechselt laut eines rfehlercodes der ausgelesen wurde aber der geht bisschen besser und mehr nicht springt wieder leichter an .wer kann uns helfen wer hat das problem schon mal gehabt wenn ihr wollt ruft uns bitte kurz an 09659/932422 oder 015111701337

Verfasst: 24.12.2005, 08:57
von wh944
Motorleuchte zwischen 3000-5000 U/min würde ich Klopfen vermuten. Es müßte dann aber auch ein Fehlercode abgelegt sein.
Verfasst: 24.12.2005, 09:13
von geronet
Steht doch genau im RLF vom 3B-Motor drin, welche Kontakte man brücken muss damit das Lämpchen fröhlich vor sich hinblinkt
