Rauchentwicklung im Innenraum

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gast

Rauchentwicklung im Innenraum

Beitrag von Gast »

Hallo!
Als ich vorhin losgefahren und den Scheibenwischer betätigte kam auf einmal da wo die Lenkstockhebel sitzen für ca. 10sec. Qualm heraus!
Hatte das schonmal bei meinem 20V gehabt.Bloss kaputt gegangen ist nichts.Funktioniert alles so wie gehabt!
Hat jemand dieses Problem auch schonmal gehabt?
Was könnte die Ursache sein?


Gruß Björn
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Würde den Öenkstockhebel erneuern und die Kabel und Stecker prüfen.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Das übliche bei Rauchentwicklung in dem Bereich sind wohl verbruzelte Kontakte. Bekannter ist es von den Scheinwerferkontakten, weil dort durch den hohen Strom (wenn man keine Relaisschaltung nachgerüstet hat), die Kontakte sehr heiss werden und verschmelzen.
Grundsätzlich kann das natürlich auch an den Scheibenwischern auftreten.

Wenn man das längere Zeit ignoriert, fällt die entsprechende Funktion u.U. bald aus, oder das Armaturenbrett fackelt ab.

In Einzelfällen scheint es sowas auch zu geben, wenn nur etwas Fett an den Kontakten abschmort, das ist dann recht harmlos.

Sinnvoll ist eine Kontrolle der Kontakte auf jeden Fall. Der Ausbau der Lenkstockschalters wurde ja vor n paar tagen erst wieder beschrieben.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Kann André da nur zustimmen,

wobei: bei mir im 20V hat es vor längerer Zeit auch schonmal gequalmt, und weiter nachgekommen ist nix...

Nur, ne Kontrolle scheint da in jedem Fall sinnvoll, nur hatte ich da bisher echt keine Lust zu - hatte letztes Jahr ja genug 20V-Schraubungen... ;)

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Gast

re

Beitrag von Gast »

Hallo!
Danke euch für die Tips.Werde das mal in Angriff nehmen.Mal sehen ob ich was finden werde!



Gruß Björn
Antworten