Start- ,Strom- und Leerlaufprobleme NF! Verdammter Motor :(
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Ishtel
Start- ,Strom- und Leerlaufprobleme NF! Verdammter Motor :(
'n Abend
ich wollte vorhin losfahren und der Wagen sprang nicht an bzw. der ANlasser drehte nur langsam. Ein Blick aufs Voltmeter zeigte, dass, wenn die Zündung an ist, die Spannung nur ca 9-10 Volt beträgt. Dazu muss man sagen, dass vor ca. 4 Wochen die Batterie sich völlig entladen hatte, so stark, dass die Motorraumleuchte nur leicht glimmte. Die Batterie hatte sich vorhin auch wieder komplett endladen, warscheinlich ist diese defekt.
Also weiter: Ich habe den Wagen überbrückt und trotzdem: Anlasser dreht schnell, jedoch geht er nicht an, noch nicht mal Fehlzündungen oder ähnliches. Mein Vater meint, dass ich ihn komplett abgesoffen habe. Ich habe daraufhin den ADAC angerufen, welcher nach 45 minuten da sein sollte. Nach fast 2 Stunden war er immer noch nicht da, also nochmal überbrückt und dann merkte man, dass zwischendurch mal ein Zylinder ansprang. Nach ca. 5 Versuchen ganz ohne oder nur mit halbgas reichte es mir: Gaspedal komplett durchgedrückt. Nach ca 3 weiteren Versuchen kam er dann. Mit einem Knall und ner Menge Rauch aus dem Auspuff startete er wiederwillig. Drehzahl ca 700 Umdrehungen. Ein paar mal habe ich ihn bis 2500 hochgedreht und dann kurze Zeit bei 2000 upm gehalten. Als ich Gas wegnahm sägte er bei 800-1200 upm. Ich bin dann zurück in die Wohnung um den ADAC bescheid zu sagen, dass er ned mehr kommen brauch. Als ich wiederkam traute ich Augen, Nase und Ohren nicht. Der Wagen qualmte stark, klang ein wenig nach Fehlzündungen und blechern und es stank sehr stark nach Benzin.
Als ich einstieg der nächste "Schock": Leerlauf konstant bei ca 500-600 UPM.Ich hab mit meinem Handy ein Foto gemacht kann es aber nicht uploaden, da ich das Datenkabel nicht mithabe (bin bei meinem Vadda).
Der Wagen lief hinterher sehr gut, ist nicht ausgegangen und zog auf der Bahn recht gut ab. Gerade eben bei einem Warmstart sprang der Wagen ohne Probleme an.
Das Wetter war regnerisch und die Temperatur laut ATA bei 9°C.
Hinzuzufügen ist, dass ich die Probleme mit dem Anspringen schon einmal hatte. Wagen startete nur unter Vollgas es knallte, stank nach Benzin und der Wagen stieß eine Qualmwolke aus.
Weiß jemand was defekt sein könnte?
Der Verteilerfinger der Zündverteilers hat schon ne Rille in der Verteilerkappe hinterlassen und die Zündkerzen sind neu. Das mit dem Sägen wird wohl ein defektes Leerlaufregelventil sein. Kann dies auch zu Startproblemen führen?
ich wollte vorhin losfahren und der Wagen sprang nicht an bzw. der ANlasser drehte nur langsam. Ein Blick aufs Voltmeter zeigte, dass, wenn die Zündung an ist, die Spannung nur ca 9-10 Volt beträgt. Dazu muss man sagen, dass vor ca. 4 Wochen die Batterie sich völlig entladen hatte, so stark, dass die Motorraumleuchte nur leicht glimmte. Die Batterie hatte sich vorhin auch wieder komplett endladen, warscheinlich ist diese defekt.
Also weiter: Ich habe den Wagen überbrückt und trotzdem: Anlasser dreht schnell, jedoch geht er nicht an, noch nicht mal Fehlzündungen oder ähnliches. Mein Vater meint, dass ich ihn komplett abgesoffen habe. Ich habe daraufhin den ADAC angerufen, welcher nach 45 minuten da sein sollte. Nach fast 2 Stunden war er immer noch nicht da, also nochmal überbrückt und dann merkte man, dass zwischendurch mal ein Zylinder ansprang. Nach ca. 5 Versuchen ganz ohne oder nur mit halbgas reichte es mir: Gaspedal komplett durchgedrückt. Nach ca 3 weiteren Versuchen kam er dann. Mit einem Knall und ner Menge Rauch aus dem Auspuff startete er wiederwillig. Drehzahl ca 700 Umdrehungen. Ein paar mal habe ich ihn bis 2500 hochgedreht und dann kurze Zeit bei 2000 upm gehalten. Als ich Gas wegnahm sägte er bei 800-1200 upm. Ich bin dann zurück in die Wohnung um den ADAC bescheid zu sagen, dass er ned mehr kommen brauch. Als ich wiederkam traute ich Augen, Nase und Ohren nicht. Der Wagen qualmte stark, klang ein wenig nach Fehlzündungen und blechern und es stank sehr stark nach Benzin.
Als ich einstieg der nächste "Schock": Leerlauf konstant bei ca 500-600 UPM.Ich hab mit meinem Handy ein Foto gemacht kann es aber nicht uploaden, da ich das Datenkabel nicht mithabe (bin bei meinem Vadda).
Der Wagen lief hinterher sehr gut, ist nicht ausgegangen und zog auf der Bahn recht gut ab. Gerade eben bei einem Warmstart sprang der Wagen ohne Probleme an.
Das Wetter war regnerisch und die Temperatur laut ATA bei 9°C.
Hinzuzufügen ist, dass ich die Probleme mit dem Anspringen schon einmal hatte. Wagen startete nur unter Vollgas es knallte, stank nach Benzin und der Wagen stieß eine Qualmwolke aus.
Weiß jemand was defekt sein könnte?
Der Verteilerfinger der Zündverteilers hat schon ne Rille in der Verteilerkappe hinterlassen und die Zündkerzen sind neu. Das mit dem Sägen wird wohl ein defektes Leerlaufregelventil sein. Kann dies auch zu Startproblemen führen?
Moin,
das klingt für mich nach einem recht komplexen Problem, bzw. als ob es mehrere Probleme gibt, die evtl. sogar relativ unabhängig voneinander sind.
Ich versuche mal aufzudröseln, soweit ich ich komme:
-Batterie ist defekt und/oder tiefentladen. 10V kann z.B. bedeuten, dass eine Zelle komplett hin ist, oder dass sie eben kurz vor komplett leer ist.
Mit dem Anlasser wird die Spannung dann vermutlich auf <8V zusammenbrechen, mit den festgestellten Folgen.
Fragt sich, ob es (nur) an der Batterie selbst liegt, oder die LiMa einen weg hat (Kohlen, Diodenplatte, Verkabelung...) (funzt das ABS?), oder die Batterie ständig entladen wird. Wenn die Batterie noch Garantie hat, tausch sie um. Wenn sie keine mehr hat, ist sie eh übers Lebensalter hinaus
.
-Das weitere Anlaufverhalten (Knallen, Rauch, Starten erst mit Vollgas = DK voll auf = viel Luft) wäre durchaus mit Absaufen erklärbar, durch die ersten Startversuche mit geringer Anlasserdrehzahl.
-Das Sägen ist fast immer Falschluft, die im Ansuagtrakt ungemessen reinkommt, oder über den Ölpeilstab oder den Öldeckel durch die Kurbelgehäuseentlüftung (würde ich vom Rest zunächst relativ unabhägig betrachten wollen)
Was ich nicht richtig einordnen kann ist das qualmen und Benzingeruch sowie die niedrige Drehzahl nachdem er offenbar schon ne Weile gelaufen war (wie lange).
Klingt grundsätzlich nach zu fettem Gemisch, aber Sprit vom Absaufen sollte da wohl weg sein.
Ciao
André
das klingt für mich nach einem recht komplexen Problem, bzw. als ob es mehrere Probleme gibt, die evtl. sogar relativ unabhängig voneinander sind.
Ich versuche mal aufzudröseln, soweit ich ich komme:
-Batterie ist defekt und/oder tiefentladen. 10V kann z.B. bedeuten, dass eine Zelle komplett hin ist, oder dass sie eben kurz vor komplett leer ist.
Mit dem Anlasser wird die Spannung dann vermutlich auf <8V zusammenbrechen, mit den festgestellten Folgen.
Fragt sich, ob es (nur) an der Batterie selbst liegt, oder die LiMa einen weg hat (Kohlen, Diodenplatte, Verkabelung...) (funzt das ABS?), oder die Batterie ständig entladen wird. Wenn die Batterie noch Garantie hat, tausch sie um. Wenn sie keine mehr hat, ist sie eh übers Lebensalter hinaus
-Das weitere Anlaufverhalten (Knallen, Rauch, Starten erst mit Vollgas = DK voll auf = viel Luft) wäre durchaus mit Absaufen erklärbar, durch die ersten Startversuche mit geringer Anlasserdrehzahl.
-Das Sägen ist fast immer Falschluft, die im Ansuagtrakt ungemessen reinkommt, oder über den Ölpeilstab oder den Öldeckel durch die Kurbelgehäuseentlüftung (würde ich vom Rest zunächst relativ unabhägig betrachten wollen)
Was ich nicht richtig einordnen kann ist das qualmen und Benzingeruch sowie die niedrige Drehzahl nachdem er offenbar schon ne Weile gelaufen war (wie lange).
Klingt grundsätzlich nach zu fettem Gemisch, aber Sprit vom Absaufen sollte da wohl weg sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
SaschaW
Ich denke das zu den vorgenannten Problemen auch die Einspritzdüsen da sehr mitspielen , das sie nachtropfen und so natürlich ein Absaufen weiter fördern, wenn die Dichtringe auch noch alt und undicht sind hast du dort die Falschluft und der Benzingeruch entstand bevor er ansprang und wird wenn er läuft über die Lüftung vom Motoraum reingezogen.
- Remo Arpagaus
- Entwickler
- Beiträge: 886
- Registriert: 05.11.2004, 23:07
- Wohnort: CH-8215 Hallau
Das Problem kennt man beim NF
Hallo Oliver
Der NF ist in Sachen Zündgeschirr der wohl heikelste 5-Banger. Wenn der Verteilerdeckel schon ne Rille hat, tausche das Dingens mitsamt Läufer und der NF wird wieder starten.
Es ist tatsächlich so, dass wenn der NF nicht beim ersten Versuch anspringt, er meist gnadenlos absäuft! Dadurch dann auch der instabile Lauf bis er richtig warmgefahren wurde.
Wenn er normal läuft und der Leerlauf dann unauffällig ist, stimmt auch das LLRV. Wie Sascha schon geschrieben hat, können auch die ESV's noch reinspielen. Allerdings sind sie beim NF bedeutend weniger heikel als beim MC.
Ab und an hat der NF ne gewisse Eigendynamik in Sachen Startverhalten:
Obwohl alles stimmt, springt er nicht an. Am nächsten Tag ist dann alles in Ordnung. Hier im Forum vermuten wir, dass alle beteiligten Komponenten durch Alterung an den Rand der zulässigen Toleranzen kommen. Wenn dann noch die Witterungsbedingungen dementsprechend sind, springt er eben nicht an.
Gruss Remo
Der NF ist in Sachen Zündgeschirr der wohl heikelste 5-Banger. Wenn der Verteilerdeckel schon ne Rille hat, tausche das Dingens mitsamt Läufer und der NF wird wieder starten.
Es ist tatsächlich so, dass wenn der NF nicht beim ersten Versuch anspringt, er meist gnadenlos absäuft! Dadurch dann auch der instabile Lauf bis er richtig warmgefahren wurde.
Wenn er normal läuft und der Leerlauf dann unauffällig ist, stimmt auch das LLRV. Wie Sascha schon geschrieben hat, können auch die ESV's noch reinspielen. Allerdings sind sie beim NF bedeutend weniger heikel als beim MC.
Ab und an hat der NF ne gewisse Eigendynamik in Sachen Startverhalten:
Obwohl alles stimmt, springt er nicht an. Am nächsten Tag ist dann alles in Ordnung. Hier im Forum vermuten wir, dass alle beteiligten Komponenten durch Alterung an den Rand der zulässigen Toleranzen kommen. Wenn dann noch die Witterungsbedingungen dementsprechend sind, springt er eben nicht an.
Gruss Remo
-
Kurt Marqnat
Re: Das Problem kennt man beim NF
Ich würde sagen,das hier ein wenig Falschluft,zusammen mit schlecht gewarteter Elektrik zusammenspielt.Remo Arpagaus hat geschrieben:Hallo Oliver
Der NF ist in Sachen Zündgeschirr der wohl heikelste 5-Banger. Wenn der Verteilerdeckel schon ne Rille hat, tausche das Dingens mitsamt Läufer und der NF wird wieder starten.
Es ist tatsächlich so, dass wenn der NF nicht beim ersten Versuch anspringt, er meist gnadenlos absäuft! Dadurch dann auch der instabile Lauf bis er richtig warmgefahren wurde.
Wenn er normal läuft und der Leerlauf dann unauffällig ist, stimmt auch das LLRV. Wie Sascha schon geschrieben hat, können auch die ESV's noch reinspielen. Allerdings sind sie beim NF bedeutend weniger heikel als beim MC.
Ab und an hat der NF ne gewisse Eigendynamik in Sachen Startverhalten:
Obwohl alles stimmt, springt er nicht an. Am nächsten Tag ist dann alles in Ordnung. Hier im Forum vermuten wir, dass alle beteiligten Komponenten durch Alterung an den Rand der zulässigen Toleranzen kommen. Wenn dann noch die Witterungsbedingungen dementsprechend sind, springt er eben nicht an.
Gruss Remo
Regelmässig die Kontakte einsprühen,kann man immer wieder nur Predigen,und die Stecker paarmal ab und wieder drauf stecken.
NUR neue Zünkerzen reichen da nicht.
Wenn der Verteiler RILLEN aufweist,ist hier was faul.
Ich hatte noch nie RILLEN im Verteiler,von der normalen Krossion an den KOntakten in der Kappe mal abgesehen.
Die Eigendynamik beim NF mag vieleicht damit zu erklären sein,das mit steigendem Alter der elektrischen Komponenten,die EIGENWIDERSTÄNDE steigen,...teilweise erheblich.
Das heisst,das dann auch schonmal ausgetauscht werden sollte,auch wenn die grobe Funktion noch gegeben ist.
Bestes Beispiel wäre der Leitungssatz Vollast/Leerlaufschalter.
Die Elektrik will gepflegt sein,ansonsten kullern nachher an der Ampel die Tränen
Gruss
Kurt
-
Ishtel
Ich habe gerade mal die Stromaufnahme im Ruhezustand gemessen.
Ohne Beleuchtung im Innenraum fließen im Stand ca. 180 mA. Der Wagen wurde ca. 300h nicht bewegt (ca. 12 Tage). Habe eine 64 Ah Batterie, welche bei 180 mA also nach ca. 16,3 Tagen komplett entladen ist. Das erklärt also warum ich kaum noch Spannung draufhatte
Bleibt die Frage, ob 180mA im Stand zu viel sind, oder ob es die normale Leistungsaufnahme ist...
An der Batterie habe ich im übrigen 12,1V gemessen, also ist die Batterie in Ordnung
Ohne Beleuchtung im Innenraum fließen im Stand ca. 180 mA. Der Wagen wurde ca. 300h nicht bewegt (ca. 12 Tage). Habe eine 64 Ah Batterie, welche bei 180 mA also nach ca. 16,3 Tagen komplett entladen ist. Das erklärt also warum ich kaum noch Spannung draufhatte
Bleibt die Frage, ob 180mA im Stand zu viel sind, oder ob es die normale Leistungsaufnahme ist...
An der Batterie habe ich im übrigen 12,1V gemessen, also ist die Batterie in Ordnung
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Oliver,
180mA sind zuviel.Da ist irgendwo im Kupfergewürm ein Stromdieb.Habe bei meinen Audis noch nie die Stromaufnahme gemessen.Aber sie springen auch nach acht Wochen noch einigermaßen passabel an.
Im übrigen sind 12,1V Ruhespannung der Batterie nicht mehr so richtig gut.Eine Taufrische Batterie hat bis zu 13V.Eine gute wenigstens 12,5V.Kann sein das der Akku durch die Tiefentladung schon tot ist......
Gruß
Fabian
180mA sind zuviel.Da ist irgendwo im Kupfergewürm ein Stromdieb.Habe bei meinen Audis noch nie die Stromaufnahme gemessen.Aber sie springen auch nach acht Wochen noch einigermaßen passabel an.
Im übrigen sind 12,1V Ruhespannung der Batterie nicht mehr so richtig gut.Eine Taufrische Batterie hat bis zu 13V.Eine gute wenigstens 12,5V.Kann sein das der Akku durch die Tiefentladung schon tot ist......
Gruß
Fabian
-
Ishtel
Moderne Elektronik-Haufen wie n Phaeton oder ne S-Klasse ziehen wohl auch regulär sowas um die 200mA.
Unsere recht einfach gestrickten Wägelchen sollten sich mit max 20mA begnügen.
Wenn man ne Alarm/Funk-ZV drin hat, können es wohl auch etwas mehr sein, ich glaube so gut 50mA haben hier wohl einige, das sollte dann aber oberstes Limit sein.
(Bedenke, dass n Wagen oft schon bei halbleerer Batterie (also ca. 32AH) nicht mehr kommt)
Im Zweifel würde ich die Alarmanlage mal lahm legen, aber dann auch unbedingt nochmal messen, nicht das in Wirklichkeit z.B. die Kofferraumbeleuchtung, oder so, den Saft zieht.
Ciao
Finduran
Unsere recht einfach gestrickten Wägelchen sollten sich mit max 20mA begnügen.
Wenn man ne Alarm/Funk-ZV drin hat, können es wohl auch etwas mehr sein, ich glaube so gut 50mA haben hier wohl einige, das sollte dann aber oberstes Limit sein.
(Bedenke, dass n Wagen oft schon bei halbleerer Batterie (also ca. 32AH) nicht mehr kommt)
Im Zweifel würde ich die Alarmanlage mal lahm legen, aber dann auch unbedingt nochmal messen, nicht das in Wirklichkeit z.B. die Kofferraumbeleuchtung, oder so, den Saft zieht.
Ciao
Finduran
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Ishtel
Ich habe vorhin nochmal gemesen. Das digitale Multimeter zeigt 12.16V an, Stromverbrauch 180-190 mA. Bin danch ein wenig gefahren (ca 45Km). Lerlauf ist total ruhig bei ca. 720 Upm. Evtl werde ich morgen heiteres Sicherungenziehen machen 
Ich habe vorhin den Heckscheibenheizungsschalter (was ein Wort) getauscht, da bei ist mir aufgefallen, dass es hinter den Schaltern etwas feucht ist. Evtl gegrht dort Strom verloren. Nebenbei gesagt: Es funktioniert nur die Beleuchtung zweier Schalter, die anderen haben einen Wackelkontakt. Und der neue alte Schalter (der vorherige wurde bei eBay ersteigert, jedoch rastet dieser nicht ein) scheint auch nicht (mehr) richtig zu funktionieren, da die Heckscheibe nicht so schnell frei wird, erst nach ca 15 Minuten
Ich habe vorhin den Heckscheibenheizungsschalter (was ein Wort) getauscht, da bei ist mir aufgefallen, dass es hinter den Schaltern etwas feucht ist. Evtl gegrht dort Strom verloren. Nebenbei gesagt: Es funktioniert nur die Beleuchtung zweier Schalter, die anderen haben einen Wackelkontakt. Und der neue alte Schalter (der vorherige wurde bei eBay ersteigert, jedoch rastet dieser nicht ein) scheint auch nicht (mehr) richtig zu funktionieren, da die Heckscheibe nicht so schnell frei wird, erst nach ca 15 Minuten
