Seite 1 von 1

Frage zum "leeren" Katgehäuse beim NF

Verfasst: 14.02.2005, 14:05
von hinki
Hallo Forum,

da mein Teufelchen zur zeit ohne Kat-Einsatz betrieben wird eine Frage dazu:

Soll in dem leeren Kat-Gehäuse nun ein Rohr rein oder nicht? Wie verhält sich der NF mit und ohne Kat? Habe da weiter unten so viel unterschiedliches gelesen wegen Gegendruck usw... Verwirrung completed... :cry:
Bringt ein Rohr drin was? Muss ein Kateinsatz unbedingt drin sein? (außer wegen Steuer natürlich) :wink:

Am Samstag wird die Lambada-Zicke erneuert und dabei der Auspuff komplett abgebaut (Getriebeaktion). Da könnte ich beim Lochzuschweißen evtl. auch ein Stück Rohr in das "schwarze Loch" einschweißen...bzw. einschweißen lassen (Udo kann das besser als ich)
Wenn ja, welcher Durchmesser? Wie befestigen? usw usw usw
Noch 5 Tage und so viele Gedanken.... :oops:
Gruß und Dank
Hinki

Verfasst: 14.02.2005, 19:36
von oudee
Hi!

Bei meinem NF war mal der KAT " leergebrannt " , da lief er nur noch ca. 185 und dann kam nichts mehr.
Dann habe ich einen HJS Euro 2 Kat eingebaut und schon rannte er wieder wie früher.

mfG
Andi

Re: Frage zum "leeren" Katgehäuse beim NF

Verfasst: 14.02.2005, 19:41
von 'Christoph '
Moin Hinki,

ich antworte mal als Nicht-Profi. Du schweißt in Deinen leeren Kat
einfach ein Stück Auspuffrohr ein, welches den gleichen Innen-
durchmesser hat, wie das Rohr, welches in den Kat reingeht.
Die Kanten machst Du schön glatt und alles ist gut.

Nun noch etwas Strömungslehre von einem Informatik-Studenten
(Universal-Genie, gelle ;-)

Wenn die Auspuffgase aus dem Motor rauskommen, stehen sie unter
Druck. Gelangen sie nun in Deinen leeren Kat, so dehnen sie sich erstmal
aus, der Druck nimmt ab. Nun ist aber die Auslassöffnung am Kat nicht
so groß wie der Kat selbst -> die Gase müssen wieder komprimiert
werden. Dadurch entsteht so ein Gasdurcheinander, daß es gar nicht
mehr richtig "abfließen" kann. Und deshalb ist ein leerer kat schlechter
als ein voller oder einer mit Rohr.

Ich hoffe, meine Erkenntnisse aus Sensorsysteme habe ich jetzt richtig
wiedergegeben. Falls nicht, so korrigiert mich bitte! Ich bin immer bereit
etwas Neues zu lernen.

Gib die Hoffnung nicht auf - irgendwann gibt es nicht mehr zu reparieren.
Dann hast Du Fahrspaß pur :-)

Liebe Grüße

Christoph

meiner is auch leer

Verfasst: 14.02.2005, 22:37
von Bernd F.
'Christoph ' hat geschrieben:Ich hoffe, meine Erkenntnisse aus Sensorsysteme habe ich jetzt richtig
wiedergegeben.

Liebe Grüße

Christoph
H Christoph,
hört sich physikalisch korrekt an.
Meiner war wohl auch schon länger leer. Hab heut mal geschaut und dachte ich seh nicht richtich. Restlos leer :( (AGA weg, Hilfsrahmen raus, Gummis neu). Is wie´n schlechter Resoraum.

Gruß
Bernd

meiner is auch leer

Verfasst: 14.02.2005, 22:37
von Bernd F.
'Christoph ' hat geschrieben:Ich hoffe, meine Erkenntnisse aus Sensorsysteme habe ich jetzt richtig
wiedergegeben.

Liebe Grüße

Christoph
H Christoph,
hört sich physikalisch korrekt an.
Meiner war wohl auch schon länger leer. Hab heut mal geschaut und dachte ich seh nicht richtich. Restlos leer :( (AGA weg, Hilfsrahmen raus, Gummis neu). Is wie´n schlechter Resoraum.

Gruß
Bernd

aber was ist mir der Lambada-Zicke?

Verfasst: 15.02.2005, 07:08
von hinki
Danke Leute,
aber wenn ich da ein Rohr einschweiße sitzt doch die Lambdasonde im Abseits, oder? Wie könnte man das Problem lösen?
Danke und Gruß
Hinki

Sonde...

Verfasst: 15.02.2005, 20:23
von typ44_20V
Moin Hinki,

besorg dir doch eine Mutter mit dem selben Gewinde wie die Lambdasonde.
Dürfte n bischen was spezielles sein, also mal beim Stahlhandel/ Maschinenbauer oder sowas in der Richtung fragen.
Dann einfach dein Rohr eingeschweißt und dann ein Loch in deinen Auspuff gebohrt, Mutter aufgeschweißt, Sonde eingedreht und weiterfahren.

grüz
oLLi