Seite 1 von 1
Frage zum Höhengeber
Verfasst: 14.02.2005, 14:29
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit Leute,
mal eine Frage zum Höhengeber:
der NF hat einen
der 3B hat einen
der RR hat einen
der MC 1+2 wohl nicht?
Zumindest hab ich jetzt beim Umbau auf MC keinen gefunden. Sitzt der im Steuergerät oder hat er wirklich keinen?
Wenn er keinen hat, warum nicht? Oder umgekehrt, wenn der MC keinen braucht, warum dann der NF?
Und noch ne Fräge: Bei dem Modell, dass mir die technik spendierte, sitzt im regelventil des Heizungszulaufs noch ein elektrischer Anschluß - wozu dient der?
Grüßle
Jens
Verfasst: 14.02.2005, 14:54
von rose
Hi Jens,
du meinst hinten am Kopf die abgehender Schlauch zum Wäremtauscher, richtig?Ist ja gleich wie beim 3B.
Dieser elektrische Anschluss im Heizungskreislauf ist meines Erachtens unwichtig. Das ist der Stecker, der beim 20V meines Bruders frei umher baumelt (den ich an den Massepunkten des Saugrohts befestigt habe und alle für den Tempomatstecker halten (ist aber eckig und zwei polig und nicht rund und dreipolig!)), da ich das Regelventil damals bei der Motorüberholung gegen eines ohne Anschluss getauscht habe.
Kann mir das auch nicht erklären?!
Grüße Tim
Verfasst: 14.02.2005, 14:57
von Jens 220V-Abt-Avant
Ja genau, das könnte hinhauen! Stecker würde passen. Beim schweizer MC war der auch angeschlossen, aber wozu soll der gut sein - ist das evtl. Automatik-spezifisch? aber dann hätte es ja Euer 20V nicht haben sollen. Mal den Stromlaufplan durchwurschteln.
Grüßle
Jens
Verfasst: 14.02.2005, 15:16
von rose
Ja dann mal viel Spaß beim Wurschteln
Grüßle Tim
Verfasst: 14.02.2005, 15:48
von André
Moin, ich versuche mal mein Glück bei der Erklärung (so n bisschen hintenrum

)
Der MC ist ein im Prinzip rein mechanisches Einspritzsystem, dem "lediglich" ein Drucksteller spendiert wurde, um die Lambda-Regelung zu implementieren. Dort wäre ein Höhengeber ein weiterer elektronischer Eingriff, der offenbar nicht gewünscht wird (ich würde denken, schaden würde er nicht, aber die Gesamteinstellung ist eben so (grob), dass es dieser Anpassung nicht Bedarf).
Demgegenüber ist beim NF ja die weiterenwickelte KE drin, bei der eben praktisch alle Manipulationen der Spritmenge ohnehin über den DS laufen. Da das ganze recht fein abgestimmt ist, gibt es da eben auch den Höhengeber um die Spritmenge (und den ZZP) anzupassen.
Beim 3B (und RR, der ja praktisch dasselbe ist (?)) würde ich vermuten, dass diese Funktion (Sprit/ZZP-Anpassung) ohnehin von der adaptiven Elektronik übernommen wird.
Beim 3B hat der Höhengeber nen völlig anderen Zweck (siehe SSP 111, S.19), darüber wird der Soll-Ladedruck zurückgenommen, da bei dünnerer Luft der gleiche Ladedruck eine höhere Laderbelastung=Drehzahl bedeuten würden (der darf max 155000U/min betragen)
Ciao
André
Verfasst: 14.02.2005, 15:58
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo André,
vielen Dank, das erklärt mir doch manches
Sehr gut verständlich und lehrreich geschrieben!
Gruß
Jens
*Jetzt weiß ich des auch endlich*

Aaalso....
Verfasst: 14.02.2005, 17:49
von Remo Arpagaus
Hi Jens
Ist das Temp-Geberchen nicht zufällig in der Leitung, die auch nach hinten unten zur Automatik geht?? Glaube mich zu erinnern, dass beim MC mit sportomatik so die ATF-Temp überwacht wird. Somit also Reduktion des Ladedruckes wenn: Motor zu heiss ( Multifuzzi ) oder aber ATF zu heiss, besagter Geber. Die Leitung geht meines Wissens nämlich weiter zum ATF-Wärmetauscher!
Angaben ohne Gewehr und frei aus den grauen Zellen
Gruss Remo
PS: Wie geht's Euch denn??
Verfasst: 15.02.2005, 10:21
von daneant
höhengeber ist so ein kleiner "knubbel" beim 220v 3b vorne links fahreseite unter der verkleidung
Verfasst: 15.02.2005, 10:43
von jürgen_sh44
gibts beim vergaser auch die notwendigekeit einer abmagerung bei dünnerer luft.. oder wird dann einfach da weniger luftmoleküle da sind auch weniger gas mit "fortgerissen" von der vergaserdüse ...
Re: Aaalso....
Verfasst: 15.02.2005, 11:12
von Jens 220V-Abt-Avant
Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Jens
Ist das Temp-Geberchen nicht zufällig in der Leitung, die auch nach hinten unten zur Automatik geht?? Glaube mich zu erinnern, dass beim MC mit sportomatik so die ATF-Temp überwacht wird. Somit also Reduktion des Ladedruckes wenn: Motor zu heiss ( Multifuzzi ) oder aber ATF zu heiss, besagter Geber. Die Leitung geht meines Wissens nämlich weiter zum ATF-Wärmetauscher!
Angaben ohne Gewehr und frei aus den grauen Zellen
Gruss Remo
PS: Wie geht's Euch denn??
Hallole Remo,
stressig gehts uns, aber es wird wieder
Das ist natürlich auch ne Erklärung, wäre gut möglich, dass da ein Vergleich stattfindet, zwischen Kühlwassertemeratur und Getriebeöltemperatur. Das wr auch noch so ein krampf, die Leitungen umbauen - der Abgang am Block hinten saß derart fest drin, daß mir der Stutzen sauber abgebrochen ist, mit dem Dremel gings dann aber doch noch langsam raus
Ansonsten macht der Motor wirklich einen guten Eindruck, wenn auch arg rostig innen (Kühlkreislauf). Den LLK habe ich jetzt erstmal mit Flüssigmetall geflickt, in Ermangelung eines passenden intakten, mal sehen wie lange das hält

Lichtmaschine brauche ich auch noch eine (war das nicht die, die Dir damals beim Sindelfinger Treffen den Dienst versagt hatte? - Jetzt geht sie gar nicht mehr).
Zahnriemen wäre Dir in absehbarer Zeit auch davon geflogen, der ist so locker drauf, dass er schon fast von alleine beim Bremsen runterfallen könnte
ich glaube an dem Wagen wären noch einige Dinge gekommen in nächster Zeit. Achja, beim Schläuche demontieren ist am Kühler auch noch der kleine Stutzen zum Ausgleichsbehälter im Schlauch verblieben, der ist also wirklich heftig mürbe gewesen.
Jetzt sind wir mal gespannt, wie sich das Maschinchen im neuen Gewand macht, ich hoffe Conny wird mit dem wAgen jetzt etwas mehr Glück haben als früher!
Bis bald
Grüßle
Jens
Re: Aaalso....
Verfasst: 15.02.2005, 12:14
von Remo Arpagaus
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Jens
Ist das Temp-Geberchen nicht zufällig in der Leitung, die auch nach hinten unten zur Automatik geht?? Glaube mich zu erinnern, dass beim MC mit sportomatik so die ATF-Temp überwacht wird. Somit also Reduktion des Ladedruckes wenn: Motor zu heiss ( Multifuzzi ) oder aber ATF zu heiss, besagter Geber. Die Leitung geht meines Wissens nämlich weiter zum ATF-Wärmetauscher!
Angaben ohne Gewehr und frei aus den grauen Zellen
Gruss Remo
PS: Wie geht's Euch denn??
Hallole Remo,
Hallo in den Norden
stressig gehts uns, aber es wird wieder
Des freut unsereinen!
Das ist natürlich auch ne Erklärung, wäre gut möglich, dass da ein Vergleich stattfindet, zwischen Kühlwassertemeratur und Getriebeöltemperatur. Das wr auch noch so ein krampf, die Leitungen umbauen - der Abgang am Block hinten saß derart fest drin, daß mir der Stutzen sauber abgebrochen ist, mit dem Dremel gings dann aber doch noch langsam raus
upps!
Ansonsten macht der Motor wirklich einen guten Eindruck, wenn auch arg rostig innen (Kühlkreislauf). Den LLK habe ich jetzt erstmal mit Flüssigmetall geflickt, in Ermangelung eines passenden intakten, mal sehen wie lange das hält

Lichtmaschine brauche ich auch noch eine (war das nicht die, die Dir damals beim Sindelfinger Treffen den Dienst versagt hatte? - Jetzt geht sie gar nicht mehr).
War nicht diese Lima. Hat anstandslos gefunkt, ausser dass der Riemen geschliffen ist....
Zahnriemen wäre Dir in absehbarer Zeit auch davon geflogen, der ist so locker drauf, dass er schon fast von alleine beim Bremsen runterfallen könnte
Hoppala! Hintermann zum Vordermann: Bitte geben Sie mir meinen Zahnriemen wieder der da an Ihrer Heckscheibe klebt....
War übrigens ne freie Werkstatt die den gewechselt hatte, allerdings noch vor dem Kauf durch mein Geschäft......
ich glaube an dem Wagen wären noch einige Dinge gekommen in nächster Zeit. Achja, beim Schläuche demontieren ist am Kühler auch noch der kleine Stutzen zum Ausgleichsbehälter im Schlauch verblieben, der ist also wirklich heftig mürbe gewesen.
Mürbekeks!
Jetzt sind wir mal gespannt, wie sich das Maschinchen im neuen Gewand macht, ich hoffe Conny wird mit dem wAgen jetzt etwas mehr Glück haben als früher!
Des hoff ich doch auch!!
Bis bald
Grüßle
Jens
Gruss geschoben!!
Re: Frage zum Höhengeber
Verfasst: 16.02.2005, 01:25
von Bernd F.
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Und noch ne Fräge: Bei dem Modell, dass mir die technik spendierte, sitzt im regelventil des Heizungszulaufs noch ein elektrischer Anschluß - wozu dient der?
Grüßle
Jens
Hi Jens
Jetze versuch ich DIR mal zu helfen

(obs wat wird!!!)
Is das so ne Kombination Tempfühler-Absperrventil?
Dann wäre das der KWTempFühler für die Klima. In der Diag Kanal 09.
Na! Und? Sag, daß ich falsch liege
Gruß
Bernd
Verfasst: 16.02.2005, 07:34
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Bernd,
ich kann nicht behaupten, dass Du falsch liegst

Hab ja noch keine Nacht mit Dir verbracht
z.z.T.: Das Teil hast Du auf alle Fälle exakt identifiziert, wobei nun aber die Frage ist, warum ist das bei dem Wagen so, und bei den meißten anderen mit Klima eben nicht? Ich habe weder im NF mit Klima noch im 3B oder MC bisher dieses Ventil mit dem Fühler gesehen, warum dann ausgerechnet bei dem Automatik?
Grüßle
Jens
dann wirds der sein!
Verfasst: 16.02.2005, 11:11
von Bernd F.
Jens, mein Schatz, du bist unmöglich
Grad wohl bei Automatik! In Peine beim Verwerter steht (immernoch) der MC-Avant, der hat Den drin wie du´s beschreibst.
War mal ein Automatik (Getriebe schon raus)! Der Fühler ist Ausstattungsbedingt so das der Fehler 09 als Fehlerfrei bezeichnet werden kann. Bei mir wirds gelegentlich angezeigt.
Im SSP 131 auf Seite 31 ist der beschrieben (im C4 wohl häufiger eingesetzt).
Gruß
Bernd
Re: dann wirds der sein!
Verfasst: 16.02.2005, 11:19
von Jens 220V-Abt-Avant
Bernd F. hat geschrieben:Jens, mein Schatz, du bist unmöglich
Im SSP 131 auf Seite 31 ist der beschrieben (im C4 wohl häufiger eingesetzt).
Gruß
Bernd
Spatzele - des wollt ich hören
SSP 131 - da schau ich doch gleich mal rein heut Abend - liegt ja eh gerade alles an Unterlagen was in irgendeiner Form mit Stom und Ausstattung zu tun hat im Kabelgedärm des Avantinnenraums (oh Mann ob ich das je wieder so zusammen kriege dass alles funktioniert....)
Danke Dir!
Grüßle
jens