Audiquattro20v hat geschrieben:
WIR HABEN DIE KLEINE SCHRAUBE DURCH DEN LUFTFILTERKASTEN VER(GE)DREHRT.
b) was kapierst Du an der Einstellung nicht? (also wo hakt es mit dem Verständnis)
DIE FEDER HÄLT NICHT DIE SCHEIBE SONDERN WIRD DURCH DAS EIGENGEWICHT RUNTERGEDRÜCKT.
d) startet er überhaupt nicht, oder nur ganz kurz, nur mit Gas,..... ?
STARTET ABER GEHT AUS NACH 1 SEKUNDE
ERST NACH DEM RUMFUMMEL AN DER STAUSCHEIBE BLIEB ER MEHRMALS LÄNGER AN ( 3-8 Sekunden )
e) ist die Stauscheibe leichtgängig? wieviel Spiel? wo steht die Stauscheibe im Ruhezustand?
JA LEICHTGÄNGIG ca 2mm Spiel und ca 2mm unter der Kante, also tiefer.
Interessante Art zu zitieren ...
Bei der kleinen Schraube meinst Du die von unten an der Stauscheibe auf Bild 25-857, nicht die CO-Verstellschraube, oder?
Stimmte die Lage denn vorher deutlich nicht? 2mm ist ja als Wert absolut ok, erlaubt sind 0,8-3mm unterhalb der Kegelkante.
Die Lage ist also ok.
.... aber wenn ich die Beschreibungen richtig verstehe, sollte in der Ruhelage die Scheibe auf der Feder aufliegen, und so eben die Nullage definieren. Das ist bei Dir nicht der Fall, wenn ich richtig verstehe.
Allerdings stimmt die Nullage trotzdem, oder ?
wenn ich 25-857 richtig interpretiere stellt man ja an der Schraube genau die Feder ein ... insofern müsste man eigentlich die Schraube/Feder wieder so einstellen, dass sie eben an der Stauscheibe anliegt.
Die Frage: "Darf" die Stauscheibe auch ohne Feder in der richtigen Nullage sein, oder ist das n Zeichen, dass woanders was nicht stimmt?
Das Spiel scheint ja gerade noch im Limit zu sein, wenn es hinreichend genau gemessen wurde (max. 2,1mm bzw. bis zur Kante des Kegels).
Das Einstellen dieses Leerwegs scheint dann allerdings ne unschöne Sache zu sein, weil man wohl den MT weitgehend dafür zerlegen muss, ebenso wenn man ne Grundeinstellung des Hebels machen will ...
(aber das sollte hier auch beides nicht zum Ziel führen).
Es scheint einigermassen wichtig, dass man kurz vor dem Messen jeweils den Anlasser kurz betätigt, also vermutlich Druck auf die Spritleitungen gibt.
Wo ich mir noch nicht recht klar bin: Wirkt sich die Verstellung der CO-Schraube auf das Spiel der Stauscheibe aus?
Und kann es sein, dass bei völlig falscher Einstellung der CO-Schraube die Stauscheibe zwar scheinbar richtig steht, aber doch falsch ist (die Sache, dass sie ohne Federkontakt schon richtig steht)
Was habt Ihr denn sonst noch so geprüft ?
kommt Sprit an den Düsen an? oder evtl. nur am Kaltstartventil? oder nur kurze Zeit ...
Hallgeber, LL- und Volllastschalter sind ok? (man sollte die restlichen 1%, dass es doch nicht am MT liegt, auch abprüfen ...)
Wie schauts mit dem LLRV aus (ich habe hier eins liegen, wenn ich das einsetze, geht der Motor auch unmittelbatr wieder unmotiviert aus)?
machts n Unterschied, ob man im LL startet, oder fleissig (vor oder nach Start) mit dem gaspedal pumpt?
.... so ne rechte Idee hab ich auch nicht, ich versuche halt etwas einzukreisen
Ciao
André