Seite 1 von 1
Ventilschaftdichtungen
Verfasst: 14.02.2005, 22:03
von Mario
hossa!
ende märz habe ich ne woche urlaub (nach ostern). ich habe mich schon bei meinem autoschrauber angemeldet und die halle reserviert. ich möchte einige dinge reparieren, die mich noch stören, z.b. neue frontscheibe, zahnriemen neu usw.
ich habe schon öfter hier gelesen, dass man die ventilschaftdichtungen wechseln kann. dazu habe ich 2 fragen:
1. warum sollte man dies tun?
2. wie macht man das? und was braucht man dazu?
für alle, die es noch nicht wissen: ich fahre einen mc2 avant fronti, seit kurzem mit vitamin b

(danke an buergi dafür)
vielen dank und gruss aus passau
mario
dersichschonaufdasmünchnerfrühjahrstreffenfreut

Verfasst: 14.02.2005, 22:37
von Karl S.
Hi Mario,
also wenn der Ölverbrauch sich in Grenzen hält, ist es eigentlich nicht nötig die Schaftdichtungen zu tauschen.
Aber wenn du schon sowieso vorne alles zerlegt hast, kannst du es es schon in Angriff nehmen.
Was du brauchst:
- Schaftdichtungen (wäre hätte das gedacht

)
- Schaftdichtungszange
- Ventilfederniederhalter
- Eintreiber
- Hammer
- Pincette
- Magnett
- Zündkerzenadapter
Hier die Arbeitsschritte dazu.
- Ventildeckel runter
- Immer am zu bearbeitenen Zylinder, Kolben auf OT bringen!
- über Zündkerzenloch und Adapter Brennraum mit Druck beaufschlagen
- Niederhalter benutzen und Teller runterdrücken
- mit dem Magnetten die Keile (2 Stück) entfernen
- Teller, äussere und innere Feder heraushollen
- Zange nehmen und Schaftdichtung entfernen
- neue Dichtung etwas mit Öl versehen und mit Eintreiber und !!leichten!! Hammerschlägen eintreiben
So machst du alle Ventile durch.

Niederhalter

Zange
Du kannst aber auch ne normale lange Telefonzange verwenden, die sollte allerdings feine Spitzen haben.
Grüssle
Karl
Ventilschaftdichtungen wechselt man weil...
Verfasst: 14.02.2005, 22:39
von Erhard
.... diese mit den Jahren verhärten. Das führt dann zu Oelverlust über den Ventilschaft. Das heißt, von Ventilantrieb in Richtung Ventil (egal ob Ein- oder Auslassventil) läuft dann Öl runter. Dieses wird dann entweder mit verbrannt oder gelangt direkt in das Abgas. Beides führt zu blauem Rauch aus dem Auspuff.
Wie sie am besten gewechselt werden, diese Frage gebe ich an die Spezialisten weiter.
@ Karl
Verfasst: 14.02.2005, 22:56
von Bernd F.
Was hats mit der Plastikhülse auf sich. Die vorher drauf soll, sonst "werden die Ventilschaftabdichtungen beschädigt..."!
Gruß
Bernd
Re: @ Karl
Verfasst: 14.02.2005, 22:59
von Karl S.
Bernd F. hat geschrieben:Was hats mit der Plastikhülse auf sich. Die vorher drauf soll, sonst "werden die Ventilschaftabdichtungen beschädigt..."!
Gruß
Bernd
Was für eine Plastikhülse meinst du???
Die solls geben!
Verfasst: 14.02.2005, 23:13
von Bernd F.
Karl S. hat geschrieben:Was für eine Plastikhülse meinst du???
Hah! Der is gut!
Scherz beiseite. Im "Hans-Rüdiger" steht drin
Kunststoffhülse (VW-Werkzeug, liegt dem Reparatursatz bei) auf den Ventilschaft stecken, Ventilschaftabdichtung leicht einölen und mit Treibdorn (VW-Werkzeug 10-204, bzw. von der Firma Hazet) vorsichtig auf die Ventilführung schieben.
Achtung: Erfolgt die Montage ohne die Verwendung der Kunststoffhülse, werden die Ventilschaftabdichtungen beschädigt! Der Motor verbraucht dann übermäßig viel Öl!
Deswegen frag ich nach! Oder soll die nur verhindern, daß die Schaftdichtung an der Rille für den Ventilkegel zersägt wird?
Dann braucht man ja "nurnoch" den Niederhalter und die Dichtungszange
Gruß
Bernd
Verfasst: 14.02.2005, 23:34
von Karl S.
Also ne, davon hab ich nix gehört.
Mein Teilefritze hat mir auch keine Plastikhüslen oder sonstwas dazu gegeben, nur eben die Schaftdichtungen.
Habs bei mir auch ohne diese Hülsen eingebaut.
Grüssle
Karl
ohoh!!!
Verfasst: 15.02.2005, 10:17
von Thomas H
dein Teilefuzzi will wohl noch mehr Schaftdichtungen verkaufen!! Wenn die Dichtung beim Einsetzen beschädigt wird hast nach ca. 1000 km wieder Ölverbrauch.
Nee, Witzle gmacht

. Wenn du die Dichtungen beim Einbau geschädigst oder schräg ansetzt, hast du von Anfang an wieder Ölverbrauch.
Hab habe aber seinerzeit so eine Hülse zum Einbauen mitbekommen, ist aber auch schon lange her.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 15.02.2005, 21:22
von Thomas
Die Hülse ist absolut wichtig!
Sonst besteht die Gefahr, daß die neuen Dichtungen beim Einbau (durch das relativ scharfkantige obere Ventilschaftende) feine Risse bekommen, die mit der Zeit größer werden, d.h. der Ölverbrauch kann tatsächlich unerwartet schnell wieder zunehmen
Noch ein paar Bilder zum Wechseln der Schaftdichtungen gibts hier:
www.elch-productions.de
Grüße
Thomas
*schleichwerbungmußendlichmalwiedersein*

Verfasst: 15.02.2005, 21:54
von Karl S.
Na denn Prost Mahlzeit...
Ich kann nur hoffen das in nächster Zeit der Ölverbraucht nicht stark zunimmt....

Verfasst: 15.02.2005, 21:58
von Mario
hossa!
na, wenn das so ist: öl verbraucht der mc2 keins. dann lass ich mal alles, wie es ist.
@ karl: ich drücke dir daumen, dass nichts beschädigt ist.
gruss aus passau
mario

Verfasst: 15.02.2005, 22:58
von Thomas
Genau.
@Mario, ich würd auch nichts dran machen wenn er nix verbraucht.
@Karl: mal bloß keinen Streß machen, wie gesagt, es kann passieren, aber es kann ja auch gutgehen, vor allem wenn Du vorsichtig warst beim Einbau (wovon ich mal ausgehe) - also erstmal abwarten
Grüße
Thomas
Verfasst: 15.02.2005, 23:02
von Karl S.
Thomas hat geschrieben:Genau.
@Mario, ich würd auch nichts dran machen wenn er nix verbraucht.
@Karl: mal bloß keinen Streß machen, wie gesagt, es kann passieren, aber es kann ja auch gutgehen, vor allem wenn Du vorsichtig warst beim Einbau (wovon ich mal ausgehe) - also erstmal abwarten
Grüße
Thomas
Ok.
War schon vorsichtig mit dem Umgang des Hammers, das nächste mal weiss ich dann bescheid.
Danke und Gruss
Karl