20V-Kotflügel am 100/200er
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
20V-Kotflügel am 100/200er
Hallo Gemeinde,
eine kleine erfahrung möchte ich Euch mjitteilen, die ich gestern Abend machen mußte.
Da ich bei dem "Sport"-Umbau des 100 Avant meiner Frau ja auf 20V-Kotflügel zurückgegriffen habe, erlebte ich nun gestern Abend eine kleine aber gemeine Überraschung. Beim Zusammensetzen der Front stellte sich nun heraus (ich habe zugegeben nicht darauf geachtet beim Bau des Wagens), daß die Kotflügel im vorderen Bereich der Radhäuser unterhalb der Radläufe doch viel weiter ausgeschnitten sind, als die normalen 100/200 Kotflügel. Das heißt, die Stoßstangenenden stehen nun ca. 2cm über, bilden zwar mit den Radläufen noch eine saubere Optik, aber unterhalb der Stoßstange fehlt den kotflügeln nun deutlich Blech. Ganz übel wird es dann, wenn man die normale Frontlippe montiert, diese steht nun natürlich auch gut 2cm zu weit in den Radkasten hinein und müßte somit gekürtzt werden.
Da ich ja nun eh noch die "alte" 200er Schürze verbauen möchte ist das Ganze nicht wirklich tragisch, sollte aber - falls jemand einen ähnlichen Umbau plant - bedacht werden.
Damit stellt sich mir nun wiederum eine neue Frage nach der Anzahl der unterschiedlichen kotflügelvarianten des 44ers: 100er Sport, 200er und 200 20V sind ja nun als Kotflügellieferanten mit ausgestellten Radläufen bekannt gewesen, wobei hier die unterschiede zum einen im Seitenblinker (vorhanden oder nicht) bzw. der Höhe des Radlaufs lagen.
Bislang galt ja die Meinung, die höher ausgeschnittenen radläufe hätte nur der 20V, da aber zum Beispiel Lungo an seinem Avant zwei verschieden hohe Varianten spazieren fährt, die sich jedoch im Bereich unterhalb der Stoßstange nicht untercheiden, muß es ja nun wohl doch noch eine weitere Variante geben? Wer weiß mehr?
Grüßle
Jens
eine kleine erfahrung möchte ich Euch mjitteilen, die ich gestern Abend machen mußte.
Da ich bei dem "Sport"-Umbau des 100 Avant meiner Frau ja auf 20V-Kotflügel zurückgegriffen habe, erlebte ich nun gestern Abend eine kleine aber gemeine Überraschung. Beim Zusammensetzen der Front stellte sich nun heraus (ich habe zugegeben nicht darauf geachtet beim Bau des Wagens), daß die Kotflügel im vorderen Bereich der Radhäuser unterhalb der Radläufe doch viel weiter ausgeschnitten sind, als die normalen 100/200 Kotflügel. Das heißt, die Stoßstangenenden stehen nun ca. 2cm über, bilden zwar mit den Radläufen noch eine saubere Optik, aber unterhalb der Stoßstange fehlt den kotflügeln nun deutlich Blech. Ganz übel wird es dann, wenn man die normale Frontlippe montiert, diese steht nun natürlich auch gut 2cm zu weit in den Radkasten hinein und müßte somit gekürtzt werden.
Da ich ja nun eh noch die "alte" 200er Schürze verbauen möchte ist das Ganze nicht wirklich tragisch, sollte aber - falls jemand einen ähnlichen Umbau plant - bedacht werden.
Damit stellt sich mir nun wiederum eine neue Frage nach der Anzahl der unterschiedlichen kotflügelvarianten des 44ers: 100er Sport, 200er und 200 20V sind ja nun als Kotflügellieferanten mit ausgestellten Radläufen bekannt gewesen, wobei hier die unterschiede zum einen im Seitenblinker (vorhanden oder nicht) bzw. der Höhe des Radlaufs lagen.
Bislang galt ja die Meinung, die höher ausgeschnittenen radläufe hätte nur der 20V, da aber zum Beispiel Lungo an seinem Avant zwei verschieden hohe Varianten spazieren fährt, die sich jedoch im Bereich unterhalb der Stoßstange nicht untercheiden, muß es ja nun wohl doch noch eine weitere Variante geben? Wer weiß mehr?
Grüßle
Jens
Kotflügelvarianten
Hallo Jens,
das ist ja wirklich mal wieder was Neues. Wobei ich es auch für möglich halte, dass Lungo an Seinem Wagen zumindest einen nachgepressten Kotflügel verbaut hat.
Stell Dir mal die Verwirrung eines kleinen französichen Metallbetriebes vor nachdem die "für das gleiche Auto" zwei oder mehrere, unterschiedliche Originalteile verbaut finden.
Könnte dann ggf. dazu führen, dass die einen "Mittelweg" in Blech pressen.
Naja, nach einem vierloch Quattro kann mich ehrlich nichts mehr erschüttern.
PS.: Wenn Du schlauer geworden bist, überarbeite ggf. mal den entsprechenden Beitrag, ok? Oder schreiben einen *weiteren*
PPS.: Der 220V hat in Grunde genommen die Gleichen vorderen Radlaufgeometrien wie der 100er Sport. Beim meinem verläuft z.B. die vordere Kante der 100er Sport Kotflügel identisch mit der hinteren Kante der 20V Stange. Ich weiss leider nicht mehr wie es beim Standard NFL war.
das ist ja wirklich mal wieder was Neues. Wobei ich es auch für möglich halte, dass Lungo an Seinem Wagen zumindest einen nachgepressten Kotflügel verbaut hat.
Stell Dir mal die Verwirrung eines kleinen französichen Metallbetriebes vor nachdem die "für das gleiche Auto" zwei oder mehrere, unterschiedliche Originalteile verbaut finden.
Könnte dann ggf. dazu führen, dass die einen "Mittelweg" in Blech pressen.
Naja, nach einem vierloch Quattro kann mich ehrlich nichts mehr erschüttern.
PS.: Wenn Du schlauer geworden bist, überarbeite ggf. mal den entsprechenden Beitrag, ok? Oder schreiben einen *weiteren*
PPS.: Der 220V hat in Grunde genommen die Gleichen vorderen Radlaufgeometrien wie der 100er Sport. Beim meinem verläuft z.B. die vordere Kante der 100er Sport Kotflügel identisch mit der hinteren Kante der 20V Stange. Ich weiss leider nicht mehr wie es beim Standard NFL war.
Zuletzt geändert von turbaxel am 15.02.2005, 12:46, insgesamt 3-mal geändert.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Kotflügelvarianten
Wieso eigentlich? Vierlochquattros gibts es haufenweise, Dein NF damals war einer, connys NF ebenfalls, die ganzen 4-Zylinder quattros sind vierloch, die Coupe und 80er ebenfalls......turbaxel hat geschrieben: Naja, nach einem vierloch Quattro kann mich ehrlich nichts mehr erschüttern.
ABER: Einen 100er Sport-Avant Turbo-quattro mit 4x108 - das hat so schnell Keiner
Grüßle
'Jens
-
AudiCoupe
Wie ist das denn...?
Also ich hab einen normalen 87er 200 Turbo und will vorne die ne 20V Stoßstange montieren! Die hab ich auch schon samt Grundhalter. Brauch ich auch die 20V Zierleisten? Und passt die jetzt nicht an meine Kotflügel?
Ein paar kleinteile werde ich sicher auch noch brauchen, muss aber erstmal alles demontieren!
Danke und gruss
Olli
P.S. Wenn noch jemand 20V Kotflügel und Zierleisten rumliegen hat einfach melden
Ein paar kleinteile werde ich sicher auch noch brauchen, muss aber erstmal alles demontieren!
Danke und gruss
Olli
P.S. Wenn noch jemand 20V Kotflügel und Zierleisten rumliegen hat einfach melden
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hi Olli,
keine Sorge, sorum geht das schon relativ problemlos, nur eben andersrum nicht
die 20V-Stoßstange benötigt die 20V-Leisten das ist klar, ebenfalls mußt Du Dir Gedanken über die unteren "Clipse" im kotflügel machen, die 20V-Stoßstange ist unten nochmals eingehakt - scheidet natürlich aus, wenn Du 20V-Kotflügel bekommst wo diese noch dran sind.
Viel Spaß beim Basteln!
Grüßle
jens
keine Sorge, sorum geht das schon relativ problemlos, nur eben andersrum nicht
die 20V-Stoßstange benötigt die 20V-Leisten das ist klar, ebenfalls mußt Du Dir Gedanken über die unteren "Clipse" im kotflügel machen, die 20V-Stoßstange ist unten nochmals eingehakt - scheidet natürlich aus, wenn Du 20V-Kotflügel bekommst wo diese noch dran sind.
Viel Spaß beim Basteln!
Grüßle
jens
-
AudiCoupe
...
Bin ja wie gesagt noch nicht soweit mit dem auseinanderfriemeln der Front! Aber über die unteren Clipse hab ich mir beim betrachten meiner 20 V Stoßstange auch schon gedanken gemacht. Hatte mal gehofft, dass vielleicht die untere Frontschürze auch in sowas hängt, ist ja aber wohl nicht so. Die Kotflügelseitigen aufnahmen werde ja hoffentlich beim freundlichen bekommen. Wenn sie soviel wie der ganze Wagen kosten
. Nur wie ich dann formschön rankriege weis ich noch nicht nicht! Hat da jemand tipps! Danke aber erstma Jens! Dann muss ich ja schonma nicht mit der Flex und dem grossen Meinungsverstärker an die Kotflügel
!
Liebe grüsse und gute nacht!
Olli
Liebe grüsse und gute nacht!
Olli