Verschlauchung 3B?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Verschlauchung 3B?

Beitrag von 200q20V »

Hi zusammen!
Da ich im Moment aufgrund meines zerlegten Verteilerritzels mal die Ansaugbrücke am 20V herunten hab, komm ich da gerade relativ gut an die Kurbelgehäuseentlüftung und die restlichen Schläuche ran. Was macht eigentlich das blaue Magnetventil neben dem Ventil für das Heizungs-Kühlwasser? Passiert da was, wenn ich die Kurbelgehäuseentlüftung direkt an die Frischluft (natürlich über nen Filter) verlege und den Schlauch richtung Ansaugtrakt dicht mache?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Schmidti,
zur Verschlauchung. Im Kurbelgehäuseschlauch ist ja ein Ventil, wo dann ein Schlauch oben zur Ansaugbrücke geht (wo auch normaler Weise das Euro2-Gedödel drinnen hängt) und , habs jetzt nicht mehr so genau vor Augen) dort steckt nochmals unten ein Ventil, wovon ein Schlauch richtung Stitnwand weggeht. Dieser Abgang geht zum Aktivkohlefilter.
Tipp. Tausche auch gleich diesen Schlauch vom Aktivkohlefilter zu dem rein mechanischen Ventil und tausche dieses mit (kostst 3.xx.-) Denn dieses war bei mir der Sündenbock, dass ich bei Teillast z.B einen Berg hoch immer Beschelunigungsschwankungen hatte, da das Venti defekt war und so ab einem gewissen Lade-Druck geöffnet hat und so eine Volumenvergrößerung durch den dazugeschalteten Aktivkohlefilter hatte und der Ladededruck wieder sank! Berge konnte ich immer nur unter Vollast fahren. War zwar nicht trragisch, aber ab und an hats halt doch genervt :D

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Tim!
Jo, der Entlüftungsschlauch kommt vom Kurbelgehäuse und hinterm Kopf ist er dann zum T-Stück geformt, wovon dann ein dickerer Schlauch/Rohr unterm Ansaugrohr Richtung Saugseite vor den Turbo geht und der dünnere Anschluss mit dem blauen Magnetventil ist dann wohl der für den Aktivkohlefilter. Für den ist´s doch eigentlich nur wichtig wieder in den Ansaugtrakt zu münden oder?
Also kann ich die Kurbelgehäuseentlüftung vorher wegnehmen und das freiwerdende Teil vom Schlauch verschließen?
So war das doch auch bei dem mit dem raid-Filter gelöst, wovon hier letztens mal das Bild gepostet wurde.
Äähm hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... tl%FCftung

So ein Magnetventil hab ich noch rumliegen, hab solche bei meinem Jetta für den schaltbaren PÖL-umbau verwendet, die sind eigentlich relativ robust. Mal schauen, ob das noch richtig funzt, das ich verbaut hab, ansonsten wird´s getauscht!

Das Euro2 Gedöns (zuminest das zum Nachrüsten) geht doch auf die Ansaugbrücke nach der Drosselklappe, oder? Die ganzen Druckschläuche, die da weg gehen sind doch nur für Steuergerät, Benzindruckregler, Unterdruck für Lüftungssteller, etc. Das hängt soweit ich jetzt gesehen hab nicht mit der Entlüftung zusammen.

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Habs jetzt bildlich nicht vor mir. Müsset nachher mal unter haube gückseln ;)

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Nochmal zur Entlüftung:

Beitrag von 200q20V »

Wird schon so passen! Wenn, dann wird eh nur reversibel umgebaut! ;-) Man weiß ja nie!

Hab übrigends bei ebay nen günstigen Entlüftungsfilter entdeckt! Außerdem gibt´s da reichlich Roller-Tuning-filter, die müssten ja ganz gut hinkommen von den Abmessungen her.
Reicht eigentlich so ein Gewebefilter alleine, auf die Entlüftung gesetzt oder sollt man da schon noch nen Ölabscheider vorschalten?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

Ölabscheider ist besser, sonst läuft dir das Öl aus dem Filter... ein Behälter mit nichts drinnen reicht meist schon ;-)
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Alles klar, hätt mir wahrscheinlich eh einen mit 1-2 Prallplatten geschweißt (Rohr-geschlitzt-Blech rein-verschweißt) oder gelötet, mal schauen! Das kann ich ja immernoch in Angriff nehmen, wenn der neue Verteiler drin ist und dér Audi wieder läuft.

@ Tim: Hab mich getäuscht, da geht doch noch n Schlauch von nach der Drosselklappe mit dran, wahrscheinlich is da doch ein Rückschlagventil oder so drin, bei dem blauen Magnetventil ist das ja schon integriert!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

tjaja.. wenn dus hinbekommts das n großteil vom öl zurückfließen kann, .. und nix in die umwelt kommt ..

isses sehr schön, dann verbesserts die abgaswerte ungemein :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Schmidti,
neben dem blauen zweipoliegn Magnetventil hast du ja noch das mechanische(dient quasi als Verbinder von zwei Schläuchen (dort wo zwei Rohtschellen nah beieinader sitzen)) Kontrolliere das mal zusätzlich.

Grüße tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

@ Jürgen: Jo, genau das is mein Ziel! Hab noch genug Kupferrohr rumliegen, da lässt sich sicher was gescheites draus löten! ;-)

@Tim: Ach das ist das Rückschlagventil? Gut werd ich bei der Gelegenheit mal checken!

Danke und schönes WE! Ich mach jetzt Feierabend!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten