Fehlercode beim MC 2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Fehlercode beim MC 2

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo,

hab gerade Axels Fehlercode ausgelesen.

Folgender Code fesgestellt:
2312

Kann mir jemand sagen, was dieser bedeutet??


Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hab gerade folgendes gefunden:


2312
Kühlmitteltemperaturgeber
Unterbrechung, bzw Kurzschluss,
Geber, bzw Leitung defekt
Symptom: Kaltstartschwierigkeiten, Gasannahme und Leerlauf schlecht während der Warmlaufphase

Welcher Geber ist aber damit gemeint??

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Markus,

das ist der Kühlmitteltemperaturgeber.

Grüssle

Karl
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Aber welcher ist das????


Hast du noch ne Kardanwelle rumliegen???


Gruß Markus

PS: Hast du einen AIM???
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Wird das Multifuzzi sein.

Kardanwelle habe ich keine mehr, macht deine schon Klonk Geräusche ? :D

Grüssle

Karl

P.S. Habe kein AIM
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Der geber aus 2312 ist natürlich nicht der Multifuzzi (F76) der wird vom FS nicht abgefragt. Es geht da um den G62, das ist n 1-poliger Temperaturfühler, müsste irgendwo am Kühlwasserflansch sitzen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Es gibt zwei einpolige Geber...

Beitrag von Thomas H »

in diesem Fall ist es aber der untere in der Nähe des Multifuzzis.

Grüßle

Thomas H

*dergeradevomreifenwarmgefahrenzurückgekommenist :D *
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

André hat geschrieben:Der geber aus 2312 ist natürlich nicht der Multifuzzi (F76) der wird vom FS nicht abgefragt. Es geht da um den G62, das ist n 1-poliger Temperaturfühler, müsste irgendwo am Kühlwasserflansch sitzen.

Ciao
André
Upsss. Sorry, das ist dann der Geber, der über dem Multifuzzi bzw. darunter angebracht ist.

Danke André. :)

Grüsse

Karl
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo

Danke an alle.

Werden uns nachher gleich auf die Suche machen.

Dann ist Axels ruckeln dann hoffendlich Geschichte. :-D

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo Marku

Beitrag von turbaxel »

Tja,

leider sind wir noch nicht wirklich weiter. Hier aber nun die Schaltpläne:

http://www.isham-research.com/quattro/wiring/Typ44/

Z.B.:

Bild



Bis morgen per mail oder so... :)

Nochmals vielen, vielen Dank an Dich und Andi :)

PS.: Der Geber für Kühlmitteltemperatur 2312 hat laut Schaltplan einen rein blauen Draht, der wiederum am Pin 10 des Steuergerätes für die Elektronische Zündanlage (J88) ankommt.

Ist es das im Beifahrerfussraum? Kannst Du ggf. noch mal messen???

Ich vermute mal das es sich bei der unten eingezeichneten Leitung mit Verbindung zum Geber um Masse handelt. Die hat nämlich auch Verbindung zum Massepunkt 17, am Saugrohr.

Sollte auch messbar sein, oder :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Thomas H aus R

Beitrag von Thomas H aus R »

Hi Jungs,

zieht mal an dem Kabelschuh des Temp.gebers- bei mir hatten seinerzeit nur noch 4-5 Litzen Verbindung :evil: . Hab ein neues Stück eingesetzt und seither funzt es (hoffentlich bei euch auch :wink: )

Grüßle

Thomas H

*dessenloginnochimmerblockiertist :? *
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo

@ Thomas:

Danke, aber das war das erste was wir gemacht haben :wink:

@ Axel:

Habe gestern Abend noch mit Buergi telefoniert.
Der ist der gleichen Meineung wie ich.
Die Leerlauf und Vollastregelung läuft bei dir über das ASR Steuergerät.
Entweder müssen wir es wieder Aktivieren oder wie bei mir neu verkabeln.
Die Blau/Grüne Leitung geht in den Fahrerfussraum zum Leerlaufsteuergerät.

Die Hydraulikleitung besorg ich morgen.
Hab ja heute Schule.

Bist gut daheim angekommen????

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo Markus

Beitrag von turbaxel »

Grüss Dich Markus,

bin gut angekommen. :)

Markus(Audi200Avanttq) hat geschrieben:Hallo

@ Thomas:

Danke, aber das war das erste was wir gemacht haben :wink:

@ Axel:

Habe gestern Abend noch mit Buergi telefoniert.
Der ist der gleichen Meineung wie ich.
Die Leerlauf und Vollastregelung läuft bei dir über das ASR Steuergerät.
Entweder müssen wir es wieder Aktivieren oder wie bei mir neu verkabeln.
Die Blau/Grüne Leitung geht in den Fahrerfussraum zum Leerlaufsteuergerät.

Die Hydraulikleitung besorg ich morgen.
Hab ja heute Schule.

Bist gut daheim angekommen????

Gruß Markus
Die blau grüne Leitung geht vom Tempsensor an das SG (wohl das für die ZZP-Verstellung im Fussraum). AHA. Der Rest geht nach Buergi (DANKE!) an das ASR. AHA.

Also entweder wir bekommen mehr Infos und ggf. sogar Diagnosemöglichkeiten sowie Schaltpläne zum ASR oder wir bauen ihn zum Nicht ASR um.

Kannst Du ggf. mal den Karl S. kontaktieren wegen der Bauteile??? Oder ich müsste mal im Forum fragen.

Diese Lösung ist mir jedenfalls sehr viel sympatischer als das ASR drin zu lassen. Was man ggf noch machen kann ist die notwendigen Leitungen in Richtung ASR zu prüfen und anschliessend das ASR steuergerät testweise zu tauschen.

Ich bin derzeit in Stuttgart und kaum online. Ich bin aber Abends und ggf. in der Mittagspause per HAndy :)

DANKE für ALLES!!!! :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Antworten