Öldruck- und Öltemperaturanzeige - Was brauche ich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Harald

Öldruck- und Öltemperaturanzeige - Was brauche ich?

Beitrag von Harald »

Hallo zusammen,

ich habe diese Woche mir das große Kombiinstrument mit Drehzahlmesser, Öltemperatur und Öldruck in meinen Audi 100 Bj. 90 1,8 l 90 PS eingebaut
und hätte natürlich auch gerne, daß die Öl-Anzeigen funktionieren.

Was brauche ich für einen Öltemperaturfühler und Öldruckgeber?

Und wo werden sie eingebaut?

Gruß Harald
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

hmm, genaue Teilenummern hab ich da nicht parat, wäre auch nicht absolut sicher, ob es die für die 4-Zylinder gibt.

Es sind ja serienmässig für die dynamische Öldruckkontrolle zwei Geber vorhanden, einer mit 0,3 (braune/schwarze Isolierung) und einer mit 1,8bar (weisse Isolierung). Für die Öldruckanzeige wird einer dieser Geber ersetzt durch einen grösseren, der neben dem Druckschalter auch eine Druckdose drauf hat.
Theoretisch ist wohl egal welchen man nimmt, es gibt angeblich beide. Man nimmt halt den, den man kriegt. Die Geber müssten auf der Fahrerseite an der Kante zur Ölwanne sitzen.

Der Temperaturfühler wird m.W.n. in einen Blindstopfen der Ölpumpe, bzw. in der Nähe der Ölpumpe eingeschraubt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Muss André wiedersprechen!

Beitrag von Remo Arpagaus »

Sorry André, Du hast natürlich recht im Bezug auf den Five-Banger, beim 4er siehts etwas anders aus:

Der Vierzylinder hat auch zwei Öldruckgeber, einen am Ölfilterflansch und einen dahinter Richtung Getriebe. Den Geber am Flansch musst Du durch die Dose mit zwei Steckern ersetzen. Findest Du beim Schrotti am Fivbanger an der von André beschriebenen Stelle. Der Öltempgeber ist ein 4-Zylinder spezifisches Teil. Wird oben auf dem Ölfilterflansch eingeschraubt. Bohrung ist mit nem Blindstopfen verschlossen. Der Geber hat ein M10-Gewinde ( viel kleiner als am 5er ). Den Geber beim Schrotti zu finden dürfte schwierig sein. Du müsstest nen B3 16V finden, der hatte den drin, wenn Zusatzinstr. an Bord waren. Ansonsten neu beim Freundlichen, kost' nicht die Welt.

Viel Vergnügen beim Basteln

Remo
Antworten