Seite 1 von 1
Kaltstartprobleme MC1
Verfasst: 20.02.2005, 09:49
von hbtrueromance
mahlzeit,
sitz hier gerade im blaumann und überleg mir, was ich denn an meinem heissgeliebten MC mal wieder machen könnte. bin gerade draufgekommen, weiss nur noch nicht so recht, was ich eigentlich genau machen muss. und zwar geht´s um:
den kaltstart bei meinem MC. da orgelt der unter umständen über 10 sek., bis er mal anspringt. gasgeben oder auch nicht hat keinen einfluss drauf. wenn er aber dann mal an war, geht er auch wieder an - problemlos.
jetzt das seltsame: hatte meinen MC aufgrund krankheit ne woche lang stehen. als ich ihn dann soweit als erforderlich vom schnee befreit hatte, ist er bereits nach einer umdrehung wieder angesprungen. ich dachte schon, er wäre jetzt drüber hinweg. dem ist jedoch nicht so.
was kann´s denn sein? dachte schon an das mulitfuzzi - weiss es aber auch nicht so wirklich.
ich lass meinen blaumann mal noch an. vielleicht ist ja gerade jemand on, der sich gleich mit meinem problem befassen will.
daten: mc1, bj86, schlauchupdate

, läuft ansonsten hervorragend
race on
hb
Verfasst: 20.02.2005, 12:03
von André
der Multifuzzi ist für die Anzeige zuständig (vieleicht sollte ich das mal in meine Signatur aufnehmen ?

), auf den Motor hat er nur in sofern Einfluss als dass er die Klima und die elektronische Ladedruckregelung abschalten kann, alles irrelevant fürs Startverhalten.
Theoretisch denkbar wäre ein defekter Temperaturgeber (wenn ich richtig zähle gibt es da einen 1-poligen für das SG, einen 2-poligen für die LL-Stabilisierung, einen 1-poligen für die Ansauglufttemperatur und noch was für den Lüfter. Scheint mir aber alles für das Startverhalten hier nur begrenzt wichtig.
Das beschriebene Verhalten ist m.W.n. typisch für nachtropfende Einspritzventile. (ggf. auch Kaltstartventil prüfen)
(nach sehr langer Zeit ist der getropfte Sprit dann verdunstet, bzw. letzte Reste sind dann eher startfördernd, nach mittlerer Zeit ist aber das Gemisch zu fett).
Unabhängig davon erzeugen schlechte Kerzen oder Verteilerkappe natürlich auch schlechtes Startverhalten, dann oft z.B. feuchtigkeitsabhängig.
Ciao
André
andré beipflicht!
Verfasst: 20.02.2005, 12:23
von Remo Arpagaus
Hi
Die genannten Sympthome sind beim MC typisch für nachtropfende ESV's.
Wenn Du damit leben kannst, dass er nicht sofort anspringt, kaputtgehen kann eigentlich nix. Ansonsten bleibt Dir nichts anders übrig, als die ESV's zu wechseln. Wichtig: Auf jeden Fall auch die Gummi-O-Ringe die die ESV's abdichten mittauschen!
Gruss Remo
Verfasst: 21.02.2005, 01:04
von hbtrueromance
nun denn,
dann werd ich mal die esv´s ersetzen müssen. an der elektrik ist alles erst vor einem halben jahr erneuert worden, so daß ich davon ausgehe, dass es daran nicht liegen wird. und das mit den nachtropfenden esv´s klingt logisch.
denn versuch ich´s mal und meld mich wieder. vielen dank
race on
hb
Verfasst: 22.02.2005, 20:31
von turbo Socke
Hallo zusammen!!
Habe das selbe Problem beim MC. und es sind nicht die ESV!! Hab ich gerade getauscht. und ist immer noch... Hab da gelesen daß das Aufstoßventil undicht sein kann. Hab ich selbst noch nicht getauscht. Sitzt am Mengenteiler ( Gummitichtung undicht ). Wenn ich mit Gas starte dann läuft er kurz auf 4 Zyl.! Kompl. Zündanlage wurde getauscht. Keine Besserung

.
Verfasst: 22.02.2005, 21:07
von hbtrueromance
hat schon mal jemand den mengenteiler ausgebaut? ich stell mir das äußerst aufwendig vor - oder täusch ich mich da (na hoffentlich)?
werd aber trotzdem mal meine esv´s austauschen. hab bei den technik-faq´s gelesen, daß ich die eigentlich schon lange mal hätte tauschen müssen - hab jetzt 220 tkm
weiß jemand, ob´s denn auch an der dichtung am mengenteiler liegen kann???
race on
hb

Verfasst: 22.02.2005, 21:46
von SaschaW
Mach mal die ESV mit Einsätzen und Dichtringen dann sehen wir weiter

Verfasst: 22.02.2005, 21:49
von Christian S.
Hallo HB,
die Wahrscheinlichkeit das es an den ESV liegt ist sehr hoch. Die kannst Du auch realtiv einfach selber auf Haltedruck prüfen: Mit angeschlossenen Leitungen aus dem Sitz herausziehen und alle zusammen in ein Glas halten. Nach einer halben Stunde nachsehen, ob Sprittropfen im Glas sind. Manchmal sind sie auch so undicht, das sich schon nach wenigen Sekunden Tropfen bilden. Nachtropfende ESV können auch die Ursache in einer falschen Ruhelage der Stauscheibe haben.
Das das Aufstoßventil kaputt geht habe ich noch nicht erlebt, wäre aber denkbar. Man kann es aus- und einbauen ohne den Mengenteiler ausbauen zu müssen.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 23.02.2005, 01:07
von André
öhh, Frage: Was genau ist ein Aufstossventil ?
(Ist damit die Membran gemeint, die Ober- und Unterkammer trennt?)
Ciao
André