Wann läuft der Lüfter von den ESVs? (10Vt)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
KonstantinK
Wann läuft der Lüfter von den ESVs? (10Vt)
Nabend!
Wann läuft das Gebläse? Immer bei Zündung an oder Temperaturgesteuert?
Der MC2 meines Vaters geht immer aus, wenn er warm wird und eben hat er festgestellt, dass das Gebläse nicht ging und dass der Schlauch von der KGE gerissen ist... Der Schlauch ist erstmal geflickt, hat aber keine Besserung gebracht...
Der Lüfter müsste doch auf jeden Fall nen Nachlauf haben, oder?
bis dann
Konstantin
PS: Es ist nicht zufällig jemand innerhalb der nächsten 4 Wochen in Mexiko (City)?
Wann läuft das Gebläse? Immer bei Zündung an oder Temperaturgesteuert?
Der MC2 meines Vaters geht immer aus, wenn er warm wird und eben hat er festgestellt, dass das Gebläse nicht ging und dass der Schlauch von der KGE gerissen ist... Der Schlauch ist erstmal geflickt, hat aber keine Besserung gebracht...
Der Lüfter müsste doch auf jeden Fall nen Nachlauf haben, oder?
bis dann
Konstantin
PS: Es ist nicht zufällig jemand innerhalb der nächsten 4 Wochen in Mexiko (City)?
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus konstantin,
in Mex bin ich die nächste ZEit leider nicht, aber der Lüftermotor der ESD-Kühlung ist auf alle Fälle Temperaturgesteuert und zwar mittels des kleinen Gebers hinten am Kopf auf das Wärmeleitblech zum Wastegate. Wenn Du an dem den Stecker abziehst und gegen Masse hältst, dann legt der Staubsauger los.
Entweder Geber defekt oder einfach nur das Kabel abgemodert, bzw. Stecker abgefallen.
Grüßle
Jens
in Mex bin ich die nächste ZEit leider nicht, aber der Lüftermotor der ESD-Kühlung ist auf alle Fälle Temperaturgesteuert und zwar mittels des kleinen Gebers hinten am Kopf auf das Wärmeleitblech zum Wastegate. Wenn Du an dem den Stecker abziehst und gegen Masse hältst, dann legt der Staubsauger los.
Entweder Geber defekt oder einfach nur das Kabel abgemodert, bzw. Stecker abgefallen.
Grüßle
Jens
Hi Konstandin !
Wollte nur noch kurz anmerken das z.B. bei meinen beiden MCs gerade bei den momentanen Außentemperaturen dieses Gebläße nur anläuft wenn der Motor wirklich sehr heiß ist. Wichtig ist das dieses Wärmeschutzblech ums Wastegate wo dieser Temp.-Geber drin sitzt auch richtig mit allen ?3? Muttern festgeschraubt ist damit die Wärme auch gut geleitet werden kann und es kommt auch vor das dieses Blech im Laufe der Jahre abgerostet ist.
Und Tschüß......
Stefan
Wollte nur noch kurz anmerken das z.B. bei meinen beiden MCs gerade bei den momentanen Außentemperaturen dieses Gebläße nur anläuft wenn der Motor wirklich sehr heiß ist. Wichtig ist das dieses Wärmeschutzblech ums Wastegate wo dieser Temp.-Geber drin sitzt auch richtig mit allen ?3? Muttern festgeschraubt ist damit die Wärme auch gut geleitet werden kann und es kommt auch vor das dieses Blech im Laufe der Jahre abgerostet ist.
Und Tschüß......
Stefan
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Und Relais...
Hallo,
bei mir läuft der Fön auch nicht, ohne das dies jedoch irgendwelche Auswirkungen hätte. (...sprich: Mein Motor geht nich aus...)
Der Temp.schalter legt quasi das Relais "J97" (-> es sitzt auf
Steckplatz 2 des "Zusatzrelaisträgers 1") auf Masse, dieses schaltet dann den "Plus" auf die Leitung für den "Fön".
Wenn ich bei mir denn Stecker abziehe und auf Masse hebe passiert auch nix... muß halt mal noch suchen, ob es das Relais ist oder ein Kabelbruch...
Schreib mal wenn Du den Fehler gefunden hast.
Gruß
Sebastian
bei mir läuft der Fön auch nicht, ohne das dies jedoch irgendwelche Auswirkungen hätte. (...sprich: Mein Motor geht nich aus...)
Der Temp.schalter legt quasi das Relais "J97" (-> es sitzt auf
Steckplatz 2 des "Zusatzrelaisträgers 1") auf Masse, dieses schaltet dann den "Plus" auf die Leitung für den "Fön".
Wenn ich bei mir denn Stecker abziehe und auf Masse hebe passiert auch nix... muß halt mal noch suchen, ob es das Relais ist oder ein Kabelbruch...
Schreib mal wenn Du den Fehler gefunden hast.
Gruß
Sebastian
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
Hi,
also wenn der Motor ausgeht wenn er warm ist, zieht er mit sicherheit Falschluft.
Da er im kalten Zustand fetter läuft, bleibt er an.
Im Warmen Zustand läuft er dann viel zu mager.
Ich kenne jemanden, der vergaß mal, den Ölmesstab wieder reinzutun.
Der hatte die gleichen Probleme.
Gruß Markus
also wenn der Motor ausgeht wenn er warm ist, zieht er mit sicherheit Falschluft.
Da er im kalten Zustand fetter läuft, bleibt er an.
Im Warmen Zustand läuft er dann viel zu mager.
Ich kenne jemanden, der vergaß mal, den Ölmesstab wieder reinzutun.
Der hatte die gleichen Probleme.
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
-
Helmut_B
Hi Konstantin,
bin auch nicht in Mex in den next 4 Wochen - aber zu dem Staubsauger einen kleinen Kommentar:
- wenn der Lüfter bei Kurzschluss des Kabels vom Temp-Fühler nicht angeht, dann is das Kabel hin;
- wenn der Lüfter nicht läuft, geht bei heißem Motor derselbige irgendwann aus, vorzugsweise im Stau.
Nach ein paar Minuten geht er dann wieder an - nicht orgeln, sondern geduldig warten
Gruß
Helmut
deralletempfühlereinschließlichmultifuzzieerneuerthat, nachdemerdamiteinpaarmalliegengebliebenist
bin auch nicht in Mex in den next 4 Wochen - aber zu dem Staubsauger einen kleinen Kommentar:
- wenn der Lüfter bei Kurzschluss des Kabels vom Temp-Fühler nicht angeht, dann is das Kabel hin;
- wenn der Lüfter nicht läuft, geht bei heißem Motor derselbige irgendwann aus, vorzugsweise im Stau.
Nach ein paar Minuten geht er dann wieder an - nicht orgeln, sondern geduldig warten
Gruß
Helmut
deralletempfühlereinschließlichmultifuzzieerneuerthat, nachdemerdamiteinpaarmalliegengebliebenist
-
KonstantinK
@Pollux: Das Auto ist in Mexiko, wo es im Moment noch recht warm ist 

habe eben ne neue Mail von meinem Vater bekommen...
ich zitiere daraus mal ein bischen:
habe eben ne neue Mail von meinem Vater bekommen...
ich zitiere daraus mal ein bischen:
hat jemand ne Idee?Kein Erfolg....
Der Motor läuft jetzt auch kalt ruckelig:
Springt an, nach kurzer Zeit sinkt die Drehzahl etwas: normal;
und dann sackt die Drehzahl ganz weg: 400 U/min: ich kann jetzt aber mit Gas nach einigem Stolpern erreichen, dass er sauber hochdreht: 2000 U/min ganz sauber.
Nehme Drehzahl weg: Drehzahl sinkt manchmal nicht parallel zum Gaspedal, erst gar keine Drehzahlsenkung und dann ruckartig und zwar um 200- 300 U/min. Nimmt man sich Zeit(zu schnell folgt: aus) kann man schließlich bei gut 1000 U/min stabil landen. Bei noch weniger Gas sackt die Drehzahl plötzlichganz weg und man kann ihn nur mit Mühe wieder mit Gas geben aus dem Drehzahlkeller holen (sehr schwankend, bis er wieder hochdreht: s.o.).
Die Motortemperatur 40-90°C spielt keine Rolle. D.h., dass es nicht der Lüfter sein kann.
Dieser funktioniert bei Anschluss an 12 V. Bekommt also wohl keinen Strom. Konnte aber am Sicherungskasten keine passende zugängliche Spannungsquelle finden, die nur bei eingeschalteter Zündung funktioniert. Bei Lüfterwiedereinbau auch noch eine Befestigungsschraube zum Spannring im Gully verloren...
Was steuert den Zusatzlüfter?
Da das Schlauch-T-Stück nicht ganz dicht war, habe ich den Ansauganschluss (am Gummi des Mengenteilers/Ansaugtrichters) mit Korken verschlossen: keine Änderung.
Vielleicht doch der Mengenteiler defekt ? oder ein Stromproblem (bzw. Sensor): die Ölwarnleichte des Bordcomputers geht immer wieder an und die ausgefallene Stromversorgung für den Lüfter sind auch elektrisch...
Ich bin mit meinem Latein am Ende
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hi Konstantin,KonstantinK hat geschrieben:hat jemand ne Idee?Kein Erfolg....
Der Motor läuft jetzt auch kalt ruckelig:
Springt an, nach kurzer Zeit sinkt die Drehzahl etwas: normal;
und dann sackt die Drehzahl ganz weg: 400 U/min: ich kann jetzt aber mit Gas nach einigem Stolpern erreichen, dass er sauber hochdreht: 2000 U/min ganz sauber.
Nehme Drehzahl weg: Drehzahl sinkt manchmal nicht parallel zum Gaspedal, erst gar keine Drehzahlsenkung und dann ruckartig und zwar um 200- 300 U/min. Nimmt man sich Zeit(zu schnell folgt: aus) kann man schließlich bei gut 1000 U/min stabil landen. Bei noch weniger Gas sackt die Drehzahl plötzlichganz weg und man kann ihn nur mit Mühe wieder mit Gas geben aus dem Drehzahlkeller holen (sehr schwankend, bis er wieder hochdreht: s.o.).
Die Motortemperatur 40-90°C spielt keine Rolle. D.h., dass es nicht der Lüfter sein kann.
Dieser funktioniert bei Anschluss an 12 V. Bekommt also wohl keinen Strom. Konnte aber am Sicherungskasten keine passende zugängliche Spannungsquelle finden, die nur bei eingeschalteter Zündung funktioniert. Bei Lüfterwiedereinbau auch noch eine Befestigungsschraube zum Spannring im Gully verloren...
Was steuert den Zusatzlüfter?
Da das Schlauch-T-Stück nicht ganz dicht war, habe ich den Ansauganschluss (am Gummi des Mengenteilers/Ansaugtrichters) mit Korken verschlossen: keine Änderung.
Vielleicht doch der Mengenteiler defekt ? oder ein Stromproblem (bzw. Sensor): die Ölwarnleichte des Bordcomputers geht immer wieder an und die ausgefallene Stromversorgung für den Lüfter sind auch elektrisch...
Ich bin mit meinem Latein am Ende
ich würde hier wirklich auch einen undichten Druckschlauch tippen, die Symptomatik ist eigentlich typisch dafür!
Das er am Sicherungskasten keine Stromquelle für den Lüftermotor findet, die nur bei eingeschalteter Zündung funktioniert ist klar - der Lüfter soll ja auch bei ausgeschaltener Zündung arbeiten. Mit dem Lüfter hat das Problem hier aber - denke ich - erstmal nix zu tun.
Er soll bitte dringend die Schläuche checken, und zwar wirklich akribisch!
Wie schaut der LLK aus? hat der ein Leck? Wenn er gar nichts findet per Sichtkontrolle, dann soll er versuchen den Motor in stabilen Leerlauf zu bekommen und dann die einzelnen Schläuche/Ladeluftkühler etc. mit Bremsenreiniger oder vergleichbarem absprühen.
Grüßle
Jens
-
KonstantinK
Bremsenreiniger hat er in Mexiko bis jetzt nicht gefunden... habe ihm gesagt, er soll mal nach irgendwelchen "brennbaren Flüssigkeiten" suchen 
Und gestern abend ist mir auch eingefallen, dass die KunstoffseitenKästen der MC2/2B LLK gerne mal abgehen...
Seine gestrige Beschreibung klang nach nem riesen Loch - mit viel Drehzahl kann man ihn im Leerlauf halten und leicht rollen lassen (was in Mexiko City ziemlich doof ist
)
mal sehen was er findet...
und was ist folgendes Teil:
Und gestern abend ist mir auch eingefallen, dass die KunstoffseitenKästen der MC2/2B LLK gerne mal abgehen...
Seine gestrige Beschreibung klang nach nem riesen Loch - mit viel Drehzahl kann man ihn im Leerlauf halten und leicht rollen lassen (was in Mexiko City ziemlich doof ist
mal sehen was er findet...
und was ist folgendes Teil:
Ein Unterdruckschlauch sitzt vor dem Mententeiler an einem Teil mit Stromanschluss und Benzinanschluss:
0349 06287F oder 0349 06267F (6 oder 8 nicht erkennbar)
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
leerlaufregelventil futsch verschmutzt hinüber ... evtl nur sicherung
aber trotzdem eine sehr sympathische Person
:
"Bei Lüfterwiedereinbau auch noch eine Befestigungsschraube zum Spannring im Gully verloren... "

aber trotzdem eine sehr sympathische Person
:
"Bei Lüfterwiedereinbau auch noch eine Befestigungsschraube zum Spannring im Gully verloren... "
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
KonstantinK
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich seh da son schussel der schrauben wegwirft jeden morgen im spiegel
und das ist dann noch so net brummig geschrieben
-- so , ach übrigens , unser haus ist abgefackelt, hätte ich fast vergessen

edit: douh wollte iegentlich den post hier mit dem nächsten ergänzen, hat aber wohl nicht geklappt ...
und das ist dann noch so net brummig geschrieben
-- so , ach übrigens , unser haus ist abgefackelt, hätte ich fast vergessen
edit: douh wollte iegentlich den post hier mit dem nächsten ergänzen, hat aber wohl nicht geklappt ...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 24.02.2005, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
statt dem starter müßte er auch bremsenreiniger oder haarspray nehmen können .. bei haarspray verklebt halt vielleicht etwas der LuFi
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi Markus,Markus(Audi200Avanttq) hat geschrieben:Hi,
Ich kenne jemanden, der vergaß mal, den Ölmesstab wieder reinzutun.
Der hatte die gleichen Probleme.
Gruß Markus
also wenn ich bei mir (87er NF) den Peilstab ziehe, ändert sich nix. Er läuft weiter seidenweich ohne Drehzahländerung
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi Markus,Markus(Audi200Avanttq) hat geschrieben:Hi,
Ich kenne jemanden, der vergaß mal, den Ölmesstab wieder reinzutun.
Der hatte die gleichen Probleme.
Gruß Markus
also wenn ich bei mir (87er NF) den Peilstab ziehe, ändert sich nix. Er läuft weiter seidenweich ohne Drehzahländerung
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
KonstantinK
so, LLK undso wars auch nicht...
Aber wenn mein Vater die Stauscheibe leicht (weniger als einen mm) anhebt, läuft er stabil, bewegt man die Stauscheibe / den MT läuft er nachher auch besser, im Leerlauf locker ne halbe Stunde, sonst 10 bis 15 Sekunden
Klemmt da der Kolben vom MT?
Hat jemand einen Mengenteiler für einen MC2 liegen? Ist dringend, ich brauche den bis Mittwoch, sonst müsste ich den Neu kaufen
Aber wenn mein Vater die Stauscheibe leicht (weniger als einen mm) anhebt, läuft er stabil, bewegt man die Stauscheibe / den MT läuft er nachher auch besser, im Leerlauf locker ne halbe Stunde, sonst 10 bis 15 Sekunden
Klemmt da der Kolben vom MT?
Hat jemand einen Mengenteiler für einen MC2 liegen? Ist dringend, ich brauche den bis Mittwoch, sonst müsste ich den Neu kaufen
-
Kurt Marqnat
-
KonstantinK
-
Kurt Marqnat
-
KonstantinK