Seite 1 von 1
Windschutzscheibe auswechseln
Verfasst: 21.02.2005, 08:09
von Thomas
Morgen zusammen,
hat jemand schonmal ne Windschutzscheibe im 44er gewechselt? Das steht nämlich bei meinem 20V in der nächsten Zeit mal an.
Folgende Fragen ergeben sich konkret:
1. Gibt es eine Möglichkeit, den Zierrahmen bei eingebauter Scheibe zu entfernen? Weder Rahmen noch Scheibe müssen beim Ausbau ganz bleiben. Praktisch wär natürlich, wenn der Rahmen ab wäre, da man dann beim Herausschneiden nicht an den Klammern festhängen bleibt.
2. Wie viel Scheibenkleister braucht man? Reicht eine Kartusche? Oder lieber zur Sicherheit noch eine kaufen? Wie dick sollte man die Kleberaupe auftragen?
3. Braucht man diese Gummi-Saugpenüppel, wie die Glaser sie haben, um die Scheibe zu händeln? Oder schaffen zwei bis drei halbwegs motivierte Schrauber das auch so?
4. spricht der Edgar von insgesamt ca. 12 Distanzstücken (offensichtlich Gummikeile und -stückchen), die allesamt Preise im Pfennig, äh, Centbereich haben. Die gehe ich dann auch alle noch kaufen. Weiß jemand, was es mit denen auf sich hat und wie/wofür man die verwendet?
5. Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir Typ-44-bezogene Tips geben, wie man Anfängerfehler vermeidet?
Vom Prinzip her weiß ich wie es geht, allerdings nur vom Prinzip her, gemacht hab ichs noch nicht. Doch, das Dreiecksfenster hatte ich mal rausgeholt, das war eigentlich ganz easy (aber recht anstrengend...)
Danke für Tips
Thomas
Verfasst: 21.02.2005, 18:28
von Thomas
Weiß das echt niemand hier?
Ist nicht wahr, oder?
Thomas
Re: Windschutzscheibe auswechseln
Verfasst: 21.02.2005, 18:41
von Jens 220V-Abt-Avant
Thomas hat geschrieben:Morgen zusammen,
hat jemand schonmal ne Windschutzscheibe im 44er gewechselt? Das steht nämlich bei meinem 20V in der nächsten Zeit mal an.
Folgende Fragen ergeben sich konkret:
1. Gibt es eine Möglichkeit, den Zierrahmen bei eingebauter Scheibe zu entfernen? Weder Rahmen noch Scheibe müssen beim Ausbau ganz bleiben. Praktisch wär natürlich, wenn der Rahmen ab wäre, da man dann beim Herausschneiden nicht an den Klammern festhängen bleibt.
LEIDER NICHT; DER RAHMEN IST FEST MIT DER SCHEIBE VERKLEBT
2. Wie viel Scheibenkleister braucht man? Reicht eine Kartusche? Oder lieber zur Sicherheit noch eine kaufen? Wie dick sollte man die Kleberaupe auftragen?
ICH EMPFEHLE DIR ZWEI KARTUSCHEN ZU NEHMEN; MIR IST MAL WEGEN FÜNFZEHN ZENTIMETERN DIE SCHEIBENWECHSELAKTION IN DIE HOSE GEGANGEN
AUFTRAGEN: DÜSE DER KARTUSCHE V-FÖRMIG EINSCHNEIDEN ETWA ZWEI ZENTIMETER TIEF. DIE RAUPE SOLLTE ETWA 1,8 - 2 cm HOCH UND ETWA 1 cm BREIT SEIN
3. Braucht man diese Gummi-Saugpenüppel, wie die Glaser sie haben, um die Scheibe zu händeln? Oder schaffen zwei bis drei halbwegs motivierte Schrauber das auch so?
GEHT LOCKER AUCH SO
4. spricht der Edgar von insgesamt ca. 12 Distanzstücken (offensichtlich Gummikeile und -stückchen), die allesamt Preise im Pfennig, äh, Centbereich haben. Die gehe ich dann auch alle noch kaufen. Weiß jemand, was es mit denen auf sich hat und wie/wofür man die verwendet?
SIND DIE ABSTANDSKEILE UM DIE SCHEIBE AUS ZU RICHTEN, GEHT AUCH MIT NUR ZWEI STÜCK
5. Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir Typ-44-bezogene Tips geben, wie man Anfängerfehler vermeidet?
Vom Prinzip her weiß ich wie es geht, allerdings nur vom Prinzip her, gemacht hab ichs noch nicht. Doch, das Dreiecksfenster hatte ich mal rausgeholt, das war eigentlich ganz easy (aber recht anstrengend...)
kEDER VOM HIMMEL VORNE UND DIE A-SÄULENVERKLEIDUNGEN ABNEHMEN - MEHR GIBTS EIGENTLICH NICHT ZU SAGEN.
Danke für Tips
Thomas
VIEL ERFOLG!
Grüßle
Jens
Verfasst: 21.02.2005, 18:44
von Deleted User 260
Moin!
Das machen bestimmt nicht allzuviele Leute hier selber! Wird wohl meistens über Teilkasko laufen!
Ich habe mal in der Werkstatt mitgeholfen. Den Zierrahmen kannst Du vergessen, wenn Du den versuchst so rauszuziehen, hast Du höchstwahrscheinlich den Innenraum voll mit fiesen kleinen Splittern!
Aber die neuen Druckluftmesser gehen da gut durch. Ein Fläschchen Primer und eine Kartusche hat gereicht, alles von Würth. Die Raupe ist eher ein spitzes Dreieck und etwa 1-1,5 cm hoch. Wir haben die Scheibe ohne Sauger mit 3 Personen eingesetzt, 2 reichen auch, aber 3 sind besser, wenn`s nicht funzt, hat der Dritte schuld

!
Viel Spass dabei, Jürgen
Verfasst: 21.02.2005, 19:20
von Audi.200.20v.turbo
Hallo.
Der Jürgen hat recht mit der Raupendicke! un eine Kartuscke muß auch langen, aber leg dir eine parat, wenn du das noch nie gemacht hast. Ich habe schon sehr viele Scheiben gewechselt, ich komme mit einer original VW Audi Kartusche bei einen T4 hin. beim Rausschneiden darauf achten, dass du nicht den Lack beschädigst, oder deinen Himmel im FZG zerschneidest! zuvor dir genau anschauen und merken, wie die Scheibe drin saß! Beim Kleber aufziehen, genau so aufziehen, wie es bei der alten Scheibe drauf ist. und mit den Abstandsstücken, mußt du mal schauen, wo die an der alten Scheibe sind, falls welche dran waren. Beim einsetzen dann nicht zu fest andrücken, das der Kleber immen innenraum nicht zu weit rausquillt und was schmutzig macht, der geht schlecht wieder weg: Und auch nicht die Scheibe so festklopfen, dass sie nicht zu Bruch geht
Gruß Toni
Verfasst: 21.02.2005, 23:43
von Thomas
Abend zusammen,
danke für die Tips
Dann werde ich die Tage (bzw. in den nächsten Wochen) mal drangehen.
Teilkasko kommt nicht in Frage, da a) der Schaden schon bestand, als ich den Wagen gekauft hab. Dafür jetzt ne Versicherung abzuschließen und die dann auszubeuten würde ich unlauter finden, ich mach jetzt die Scheibe neu und versicher die dann.
b) frage ich mich, ob die Werkstatt mit ausreichend Sorgfalt vorgeht, vor allem was den Korrosionsschutz bei evtl. Lackschäden angeht. Würde mich nicht wundern, wenn die sich sagen, sone alte Karre, komm Primer drauf, Scheibe rein und fertig. Der DS hat jedenfalls schon zwei Scheiben in ner Werkstatt gekriegt, und da fängt der Scheibenrahmen schon langsam aber sicher (eigentlich eher sicher als langsam) an zu gammeln. Wird wohl nächstes Jahr auch mal ein Projekt...
Wenn ichs selber mache, kann ich wenigstens alles peinlich genau nach Schäden absuchen und ggf. neu gegen Rost schützen. Das ist auch der Grund, warum mir bisher von der oszillierenden Säge abgeraten wurde, die Gefahr von Lackschäden ist einfach zu groß. Also werd ich nach guter alter Art mit Schneidedraht drangehen, mir vieel Zeit nehmen - und ich denke das klappt dann auch
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 22.02.2005, 10:55
von Thorsten Scheel
HI Thomas, wenn Du möchtest, können wir das zusammen machen.
Beim 44 muß man kleine Tricks beachten!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 22.02.2005, 19:01
von Thomas
Hallo Thorsten,
super, vielen Dank für das Angebot!
Dann müssen wir bei Gelegenheit nur nochmal klären, wann, wo und wie wir das machen. Können wir ja nochmal drüber mailen/telefonieren.
Falls wir keinen gemeinsamen Termin hinkriegen sollten, könnte man ja vielleicht auch ne ausführliche Beratung in Anspruch nehmen?
Viele Grüße
Thomas
Chromrahmen!
Verfasst: 22.02.2005, 20:45
von TurboInge(ITC Racing)
Gibt es diese Chromleiste einzeln zukaufen????
Wat kostet den so ne neue Scheibe fürn 20V??
Dank an alle!!!
MFG Inge
Verfasst: 22.02.2005, 21:35
von Thomas
Hallo Inge,
die Chromleiste gibts einzeln bei Audi, ca. 50 Euro. Ich glaube allerdings kaum, daß Du die einzeln tauschen kannst, falls Du das meinst. Die Scheibe muß dafür auf jeden Fall raus.
Scheibe kostet bei Audi ca. 190 Euro, gibts aber auch im einen oder anderen Zubehörladen etwas günstiger.
Grüße
Thomas
Verfasst: 22.02.2005, 21:52
von Thorsten Scheel
Hi Thomas,
ruf mich doch mal an!
Gruß!
Thorsten
Chromrahmen
Verfasst: 22.02.2005, 21:58
von TurboInge(ITC Racing)
Hallo Thomas bei mir ist die Scheibe raus,da ich mein 200er komplett neu mache lack Motor usw.
Hab den Chromrahmen raus leider mit einígen Beschädigungen,deshalb die Frage hab schon gedacht den gibts nicht wie das halt so ist wenn ein Auto 15 Jahre alt ist.
Verfasst: 22.02.2005, 23:21
von Christian S.
Hallo Thomas, Hallo Jens,
wie ich Thomas bereits erzählt habe kann man den Zierrahmen problemlos von der Scheibe trennen, da er nur aufgesteckt ist. Problemlos zumindest so lange, wie die Scheibe nicht im Auto eingebaut ist. Beim Einbau einer neuen Scheibe wird er ja vorher auch nur auf den Rand der Scheibe aufgesteckt, also muss er auch auf dem selben Wege wieder ab gehen. Denkbar wäre höchstens, das er durch eine zu breite Kleberaupe beim früheren Scheibenwechsel mit angeklebt wurde.
Den Rahmen ab zu bekommen bei eingeklebter Scheibe ist natürlich schwieriger. Als ersten Schritt muss man auf jeden Fall mit einem Teppichmesser (mit Hakenklinge!) die Gummileiste von der VA-Leiste abschneiden und entfernen. Eine anschliessende Fahrt zum SB-Waschplatz mit Dampstrahler ist hilfreich, da man nur so (am allerbesten mit Master Clean Pur 1000, wenn man welches hat

) den Dreck aus der Fuge bekommt. Ist für die anschliessende begutachtung ob Rost unter dem Scheibenrahmen ist sowieso unerlässlich, das alles sauber und fettfrei ist. Dann die Kante am Blech mit Gewebeband abkleben, um Lackschäden durch die doch sehr harte und Scharfkantige VA-Zierleiste zu vermeiden. Dann Zierleiste abziehen.
An der Heckscheibe geht es genau so wie ich es beschrieben habe, daher vermute ich das es an der Windschutzscheibe nicht viel anders ist.
Gruß
Christian S.