Seite 1 von 1

Tipp / mein Senf: Schmierung von Bowdenzügen

Verfasst: 22.02.2005, 11:05
von mAARk
Hallo Forum,

Hier mal ein allgemeiner Tipp (bzw. meine neueste Erkenntnis) zum Thema Bowdenzug. Es handelt sich zwar um keinen Audi, aber Bowdenzüge haben unsere Dickschiffe schließlich auch. :wink:

Beide Bowdenzüge an meinem Golf 1 (Gas und Kupplung) gingen schon geraume Zeit schwer und ruckelig. Die letzten Tage hatte ich allerhand Schmiermittel am alten Kupplungsseil probiert - hat alles nix gebracht. Auch eine Spülung mit Petroleum und Waschbenzin brachte nix - trocken lief der Zug nur noch schlechter. Am Ende war der Wagen fast unfahrbar - bin oft ohne Kupplung gefahren, weil die Durchführung an der Spritzwand nur noch mit Gewalt zu bewegen war, und dann laut ruckte bzw. vibrierte. Auch der Gaszug lief nicht glatt, sondern ruckartig (DAS ist herrlich im Stau... :evil: )

Daraufhin habe ich mal testweise den (relativ neuen) Gaszug mit Petroleum und Waschbenzin entfettet, trocknen lassen, und mit Graphitpulver geschmiert. Man staune: seifenglatte Bewegung, super Kontrolle.

Das 10 Jahre alte Kupplungsseil dahingegen war nicht mehr zu retten, also habe ich gestern ein neues im Zubehör gekauft. Laut Beilage sollte man es mit Öl schmieren, aber so hat damals der ganze Ärger überhaupt angefangen. Irgendwann wird das Öl zur zähen, schwarzen Pampe, und der Zug bockt. Also habe ich ins neue Seil auch Graphit gegeben. Ergebnis: 1A. Zum ersten Mal in Jahren kann man wieder anfahren... :}

Meine Frau rief mich heut morgen nach der Arbeitsstrecke an und sagte nur: "WOW, ich fühle mich, als hätte ich meinen Führerschein wiedergefunden..." :D

Ciao,
mAARk
*ab sofort Graphitbegeisteter*

Verfasst: 22.02.2005, 13:17
von Christian S.
Hi Mark,

den Tipp werde ich mir mal merken.
Hier bei uns in Deutschland sind gute Schmiermittel gar nicht so einfach zu bekommen. In Baumärkten (auch in riesengroßen) und im normalen Autozubehör wird immer nur Rostlöser, dünnflüssiges Multiöl (WD 40) und Silikonspray angeboten. Zum fetten/schmieren von Schließzylindern, Scharnieren oder Hebelagen (Pedallagerung) völlig ungeeignet.
Vernünftige Fettsprays werden für Endverbraucher kaum angeboten.
Es gibt sie aber: Hochwertige, synthetische Sprühfette und Sprühöle die nicht verharzen. Z.B. "Synthese Fließfett 101" von TUNAP oder "Synthese Aktivöl 102". Das Fließfett ist speziell für Schließzylinder geeignet, da es nicht verharzt. Das Aktivöl ist dünner und öliger, hat aber kurz nach dem Aufsprühen kriecheigenschaften wie Rostlöser. Dann gibt es noch Haftschmierfett, das richtig klebrig ist, fast wie Sprühkleber. Das ist z.B. hervorragend geeignet um Schaltgestänge am Unterboden zu fetten, die Spritzwasser ausgesetzt sind.
Die TUNAP-Produkte werden nicht an Letztverbraucher verkauft, was evtl. auch an mangelnder Nachfrage liegt. Die Baumärkte bieten lieber 3 unterschiedlich große Dosen Rostlöser vom selben Hersteller an, und/oder Rostlöser von unterschiedlichen Herstellern. Graphitpulver wird allerdings schon angeboten.
Mit dem Tunap 101+102 bekommt man Seilzüge auch leichtgängig.
Häufig ist eine schwergängige Kupplungsbetätigung gar nicht auf das Seil zurückzuführen: Mein Passat Carat (der 1984 5-Zyl. Passat hat noch Seilzugkupplung leider) hat ein nagelneues Seil von VW drin, dennoch geht die Kupplung schwer. Beim Einkuppeln kommt die Kupplung stoßweise, so das ich mir auch vorkomme wie ein Fahranfänger.
Das liegt an zu hoher Reibung in der Kupplungsglocke, also an der Verzahnung der Kupplungsscheibe auf der Getriebeeingangswelle, trockenen Übertragungsteilen vom Seil zum Ausrücklager usw.
Letztes Wochenende habe ich auch noch etwas dazu gelernt: Tönnie war mit seinem Golf 2 Diesel hier zum ZR-Wechsel. Wir hatten den Plastik Schraubdeckel oben am Getriebe (OT-Markierung) komplett rausgeschraubt. Man kann durch dieses Loch die Verzahnung sehen, und mit einem langen Sprühröhrchen auch nachfetten. Sehr vorsichtige Zeitgenossen könnten auch mit einem verlängerten Wattestäbchen
an der Verzahnung Kupferpaste auftragen.
Bei meinem Passat Carat geht das leider nicht, daher ist dieses Frühjahr Getriebeausbau angesagt. Die Kupplung wird bei 311 tkm. ohnehin nicht mehr die Beste sein :)

Gruß
Christian S.

Verfasst: 22.02.2005, 13:55
von mAARk
Hallo Christian,

Jetzt habe auch ich wieder was dazugelernt. :) Nämlich, dass man diese Verzahnung ggf. von außen schmieren kann! Ich werde mal an meinem Golf den besagten Plastikdeckel (OT-Öffnung) herausschrauben und sehen, ob ich an die Stelle drankomme. Kupferpaste habe ich ja.

Mein Golf hat mittlerweile seine zweite Kupplung (seit gut 200,000 km), und die geht seit JE schwer (von Anfang war hohe Pedalkraft nötig, viel mehr als mit der originalen Kupplung). Kann es sein, dass man mir eine Kupplungsplatte mit zu starken Federn eingebaut hat? Jedoch geht das Pedal trotz des hohen Kraftaufwands immer glatt rein und raus - vorausgesetzt, der Seilzug ist in Ordnung. Der ruppige Lauf des Pedals lag also in meinem Fall wirklich am alten Bowdenzug.

Ich kann ja mal sehen, ob ich durch Schmierung der Kupplungsmechanik die Pedalkraft senken kann. Meine Frau würde sich bestimmt freuen. :wink: *linken-Oberschenkel-trainier-Modus* :twisted:

Übrigens, deinen Tipp neulich, am AAR die Bremskraftunterstützung von der Ansaugbrücke zu entfernen und die Brücke zu verschließen, um diese mögliche Falschluftquelle auszuschließen, habe ich befolgt - leider ohne Erfolg. Der Fehlzünder auf einem Pott ist immer noch da (immer dann, wenn man die Drossel öffnet). Der Wagen geht am Freitag zu einem renommierten Motortuner in die Bosch-Diagnose. Wenn der was findet, melde ich mich.

Gruß in den Norden,
mAARk

..hab auch noch einen...

Verfasst: 22.02.2005, 15:40
von ray
moin!

ich entscheide immer je nach Bowdenzug, mit was geschmiert werden sollte:

-Kunstoffumantelte Seelen (Z.B. Gasszug beim auto) und oder mit teflonmantel niemals mit mineralischen fetten usw. behandeln-am besten garnicht (austausch), dann mit festschmierstoffen Graphit/Teflonspray bzw. speziellen silikonölen/fetten. Flüssige/fettende schnierstoffe hindern Kunstoffe bzw. teflon daran zu schmieren: der abrieb wird hin und her gerollt und führt zu mehr abrieb.

-Stahlzüge in Stahlmantel vertragen jegliche schmierung, wobei ein Kompromiß zwischen Betätigungskraft und Dauerhaftigkeit zu finden ist..fett ist im Bowdenzug eines Motorradgaszuges z.B. eher lästig-da nehme ich normale sprühöle oder einfach möglichtst nicht verharzendes Maschinenöl. lustigerweise funktioniert aber auch gutes Kettenfett bzw. Seilfett i diesen Bowdenzügen sehr gut, so lange man nicht zuviel anwendet.

Gruß

raymond

Verfasst: 22.02.2005, 16:09
von mAARk
Hallo Ray, altes Haus... :D

Wusst ich doch, dass du dich zum Thema melden würdest. :}

Nun wird's nämlich interessant, DENN: der Kupplungsseilzug meines Golfs läuft zwar Stahl-in-Stahl, AUSSER an der Durchführung durch die Spritzwand. Dort macht der Zug einen leichten Knick, und ebendort ist in der soliden Stahlhülse eine Kunststoffhülse (Plastik? Teflon? Keine Ahnung...). Und genau an dieser Stelle scheiterten immer meine Schmierversuche. Sogar Teflonspray versagte kläglich. Als der Seilzug noch jünger war, hab ich ihn ein paar Male mit Auswaschen und einem speziellen Silikonfett (Vakuumfett aus dem Labor --> zäh, recht temperaturfest) nochmal hinbekommen. Mein Problem mit Teflon- oder Graphitspray ist, dass der Träger ja auch irgendein Öl ist. Und das mag diese Kunststoffhülse gar nicht.

Dass du Stahlzüge im Stahlmantel als "verträglich für jegliche Schmierung" bezeichnest, wundert mich. :wink: Da hast du nämlich letztes Mal was ganz anderes gesagt, als ich das Thema Kettenöl (das zähe Öl aus der Sprühdose) als Seilzugschmierung anschnitt. :wink: (Das sei zu dick und führe zu unnötigem Widerstand, meinte Herr Becker damals...)

Der Gaszug von meinem Golf ist Stahl-in-Stahl, und muss konstruktionsbedingt leider ziemlich gebogen verlegt werden. Er hat auf diverse Öle und Fette ausnahmslos schlecht reagiert. Motoröl, besagtes Kettenspray, MoS2-Schmierfett, besagtes Silikonfett, war alles nix. Und nun plötzlich dies Aha-Erlebnis mit trockenem Graphit... Nun gut, ich muss halt abwarten, wie lang die Graphitschmierung hält.

gRuß :)
mAARk

Nochmal ne Frage an Christian S.

Verfasst: 25.02.2005, 13:06
von mAARk
Hallo Christian,
Christian S. hat geschrieben:Das liegt an zu hoher Reibung in der Kupplungsglocke, also an der Verzahnung der Kupplungsscheibe auf der Getriebeeingangswelle
[...]
Wir hatten den Plastik Schraubdeckel oben am Getriebe (OT-Markierung) komplett rausgeschraubt. Man kann durch dieses Loch die Verzahnung sehen, und mit einem langen Sprühröhrchen auch nachfetten.
Ich hab's gerade eben mal versucht. In der motorseitigen Hälfte des Lochs sehe ich das Schwungrad, und getriebeseitig sehe ich nur die Innenverstrebungen der Glocke. Aber keine Welle oder Verzahnung. Allerdings war das Licht nicht sehr gut...

Ist die besagte Verzahnung an der Motorseite oder an der Getriebeseite vom Schwungrad? Ersteres würde bedeuten, dass ich nicht drankommen kann...

Ich schau heut abend nochmal mit ner starken Lampe hinein.

Ciao,
mAARk
*dessen Golf-spritzwand mittlerweile beim Kuppeln ächzt* :roll: :?

Verfasst: 25.02.2005, 19:57
von Christian S.
Hallo Mark,

ich weiß nicht ob Dein Oldie-Golf das hat, aber beim Golf 2 Diesel von 1986 ist in der Getriebeglocke ein Plastikteil das man herausschrauben kann. Wenn das draußen ist, hat man ein Loch von ca. 4-5 cm. Durchmesser.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 28.02.2005, 09:09
von mAARk
Hallo Christian,
Christian S. hat geschrieben:ich weiß nicht ob Dein Oldie-Golf das hat, aber beim Golf 2 Diesel von 1986 ist in der Getriebeglocke ein Plastikteil das man herausschrauben kann. Wenn das draußen ist, hat man ein Loch von ca. 4-5 cm. Durchmesser.
Ja, von diesem Plastikteil wusste ich schon, aber hatte noch nie bewusst die Verzahnung der Getriebe-Eingangswelle gesehen. Habe mal am Wochenende mit gutem Licht da reingeschaut, die Verzahnung gefunden und etwas eingespritzt.

Die Graphit-Trockenschmierung des Seilzuges scheint leider nicht sehr dauerhaft zu sein. Ich beobachte weiter.

Danke und Gruß,
mAARk

Verfasst: 28.02.2005, 14:15
von ray
mAARk hat geschrieben:.....

Dass du Stahlzüge im Stahlmantel als "verträglich für jegliche Schmierung" bezeichnest, wundert mich. :wink: Da hast du nämlich letztes Mal was ganz anderes gesagt, als ich das Thema Kettenöl (das zähe Öl aus der Sprühdose) als Seilzugschmierung anschnitt. :wink: (Das sei zu dick und führe zu unnötigem Widerstand, meinte Herr Becker damals...)

......
moin mark.

was interessiert mich mein geschwätz von gestern :D ?! nee, hast ja recht-war unglücklich formuliert: ich wollte damit ausdrücken, daß ich Kettenfett im bowdenzug schmiertechnisch toleriere, aber prinzipiell technisch gut schmiert und auch dauerhaft ist,. das die betätigungskräfte darunter wachsen, soll klar sein :wink:
..puhh..ich hoffe noch einmal die kurve gekriegt zu haben :oops:

gruß

raymond

PS:..mit -12°C heute morgen und Planzenöl im Tank war es heute morghen doch etwas mühselig, den sprit vom tank zum ort der verbrennung zu fördern...konnte nur 100kmh fahren :evil: dann war der sog zu hoch...ich brauch einfach dickeren Vorlaufleitungen! die wurden beim diesel mit 4mm ID einfach zu eng bemessen :roll:
PPS: allerdings hatte mein 3er Golf-TDI fahrgemeinschaftsdiplomand auch nix zu lacch: türen zugefroren :-D ..nix zu machen! da musste ich halt ran

Verfasst: 28.02.2005, 14:56
von mAARk
Tach Ray!
ray hat geschrieben:was interessiert mich mein geschwätz von gestern :D ?! nee, hast ja recht-war unglücklich formuliert: ich wollte damit ausdrücken, daß ich Kettenfett im bowdenzug schmiertechnisch toleriere, aber prinzipiell technisch gut schmiert und auch dauerhaft ist,. das die betätigungskräfte darunter wachsen, soll klar sein :wink:
Aah sooo. Verstehe. :-)
ray hat geschrieben:..puhh..ich hoffe noch einmal die kurve gekriegt zu haben :oops:
QUIIIIIIEEEEEETSCH.... :wink: Na klar doch. :-D

Das einzig Blöde an der Schmierung mit Öl ist die Plastikhülse an der Durchführung der Spritzwand. Die Kupplung geht dann zwar schön leicht, aber kommt beim langsamen Anfahren immer stoßweise. Ich finde also kein Schmiermittel, was Seil-auf-Stahl UND Seil-auf-Plastik schmieren kann... (das Graphit war wiegesagt anfangs ganz OK, aber hält nun nicht sehr lang vor).

Ciao,
mAARk