Seite 1 von 1
Wartung der Hydros, Diesel+Öl Mischung?
Verfasst: 24.02.2005, 06:55
von arthur
hi leute,
wenn man sich nicht alles ausdruckt...
kann mich entsinnen, dass mit diesem gemisch durchgespült werden könnte.
wieviel diesel, wieviel öl, wie lange den motor laufen lassen? (wahrscheinlich im warmen zustand denk ich mir)
es wäre sehr freundlich von euch mir tipps zu geben, möchte keinen mechanischen motorschaden produzieren,
cu arthur
Diesel
Verfasst: 24.02.2005, 10:08
von KS1966
Hallo,
ich warte bis der Ölstand bei min. ist und fülle dann 1 Liter Diesel auf (warmer Motor). Etwas laufen lassen und nach ca. 15 min mache ich dann den Ölwechsel.
Gruß
Karsten
Re: Diesel
Verfasst: 24.02.2005, 10:49
von Kurt Marqnat
KS1966 hat geschrieben:Hallo,
ich warte bis der Ölstand bei min. ist und fülle dann 1 Liter Diesel auf (warmer Motor). Etwas laufen lassen und nach ca. 15 min mache ich dann den Ölwechsel.
Gruß
Karsten
Ich stell mir das ganze aber nicht so ganz unproblematisch vor...
Die Frage ist nämlich die,....Was passiert mit den Hydros in dieser Zeit, ?
Wird mit dem Diesel wirklich der Dreck rausbefördert,oder steht der Diesel nachher in den Hydros und will nicht mehr raus,...etc. etc.
mfg
Kurt
Hatte es auch mal versucht
Verfasst: 24.02.2005, 12:59
von einfach-olli
Hallo
Ich habe es auch mal versucht mit dem Diesel-Öl gemisch damals bei meinem KV motor
Gebracht hat es eigentlich nix hat danach genauso geklackert wie vorher.
gruss olli
hört sich nicht gut an
Verfasst: 24.02.2005, 13:38
von arthur
hi,
ich werde es trotzdem heute abend ausprobieren...
vielleicht bringt ja die umstellung auf castrol TXT auch was, keine ahnung welche suppe der vorbesitzer drinnen hatte.
wenn alles klappt gibts morgen erfahrungsberichte,
cu arthur
Re: hört sich nicht gut an
Verfasst: 24.02.2005, 14:17
von Kurt Marqnat
arthur (MC+NF) hat geschrieben:hi,
ich werde es trotzdem heute abend ausprobieren...
vielleicht bringt ja die umstellung auf castrol TXT auch was, keine ahnung welche suppe der vorbesitzer drinnen hatte.
wenn alles klappt gibts morgen erfahrungsberichte,
cu arthur
Pro Hydro,sind da 2 Federn verbaut.Wenn da eine ausgeleiert sein sollte,könnte das klappern wohl auch daran liegen,oder ?
Gruss
Kurt
Verfasst: 24.02.2005, 14:33
von jürgen_sh44
hatten wir das nicht hier vor kurzem, dass da oben bei den hydros nix durchfließt, sodnern nur ÖL "steht" ...
Verfasst: 24.02.2005, 14:42
von KonstantinK
@Jürgen:
Ja, es gibt nur eine Leitung die zu nem Hydrostößel führt...
mag sein, dass da was hinkommt, aber das dürfte wohl eher die Ausnahme sein...
Wenn du die Stößel ausbaust und dann in Diesel einlegst, würde das auf jeden Fall was bringen

Einige hatten ja auch in dem alten Thread geschrieben, dass trotz braunen Öls in den Stößel noch ne schwarze Brühe war.....