Seite 1 von 3
Keil an der Drosselklappe - fährt jemand ohne?
Verfasst: 24.02.2005, 12:50
von Olli W.
Tach zusammen!
Fährt von Euch eigentlich jemand ohne den Dämpfungskeil an der Drosselklappe rum? Ich meine jetzt nicht den Schliessdämpfer, sondern den an die Scheibe angeschraubten Keil.
Irgend ein MC/20V Fahrer vielleicht..???
Mich würde mal interessieren, ob es was bringt und ob es ggfs. auch Nachteile hat.
Bei meinem 80er ist kein Keil vorhanden und der reagiert schön spontan auf´s Gas. Dagegen ist der MC doch am Anfang deutlich zugeknöpfter.
Leider fehlt beim 80er allerdings der Schliessdämpfer, so dass man, beim abrupten vom Gas gehen, erstmal in´s Lenkrad beisst

- also der Schliessdämpfer macht schon Sinn, aber der Keil???
Die neueren Klappen (VR6 z.B.) haben diesen ja nicht.
Bei meinem MC wollte ich mir auch eine neue Scheibe anfertigen, die keine Bohrungen mehr für den Keil hat - ich möchte keine Schrauben in der alten Klappe haben.
Gruss,
Olli
Verfasst: 24.02.2005, 13:02
von Andi
angeblich bringt es ein etwas "giftigeres" ansprechen - kenne aber auch nur hörensagen. frag doch mal mechanixs - soweit ich weiß hatte er das mal bei seinem alten 20V gemacht bzw - drin...
Re: Keil an der Drosselklappe - fährt jemand ohne?
Verfasst: 24.02.2005, 13:23
von Kurt Marqnat
Olli W. hat geschrieben:Tach zusammen!
Fährt von Euch eigentlich jemand ohne den Dämpfungskeil an der Drosselklappe rum? Ich meine jetzt nicht den Schliessdämpfer, sondern den an die Scheibe angeschraubten Keil.
Irgend ein MC/20V Fahrer vielleicht..???
Mich würde mal interessieren, ob es was bringt und ob es ggfs. auch Nachteile hat.
Bei meinem 80er ist kein Keil vorhanden und der reagiert schön spontan auf´s Gas. Dagegen ist der MC doch am Anfang deutlich zugeknöpfter.
Leider fehlt beim 80er allerdings der Schliessdämpfer, so dass man, beim abrupten vom Gas gehen, erstmal in´s Lenkrad beisst

- also der Schliessdämpfer macht schon Sinn, aber der Keil???
Die neueren Klappen (VR6 z.B.) haben diesen ja nicht.
Bei meinem MC wollte ich mir auch eine neue Scheibe anfertigen, die keine Bohrungen mehr für den Keil hat - ich möchte keine Schrauben in der alten Klappe haben.
Gruss,
Olli
Hallo Olli,
Soviel ich weiß war die einzige Existentberechtigung des Keils an der Drosselklappe steuerlicher Natur.
Ich stand auch schon kurz davor den zu entfernen,aber mir fehlten passende Muttern zu den Schrauben.
Mach doch ne Serienfertigung,....ich bin sofort Kunde
Gruss
Kurt
Achso... es gibt Interessenten...
Verfasst: 24.02.2005, 13:57
von Olli W.
Hi Kurt,
da hatt ich jetzt noch garnicht dran gedacht...
Könnte ich aber machen, vorrausgesetzt, es klappt mit dem Nachbau am MC.
Es sind ja eigentlich nur Alu-Scheiben mit versch. Durchmessern.
Die vom MC hat 60mm, die vom 3B hat 65mm, die gr. vom NF hat glaub ich 51mm, usw...
Ja gut, das lässt sich natürlich machen.
Die Zentrierung beim Einbau der Scheibe ist eigentlich auch kein grosses Problem, wenn man rundherum einen gleichmässigen Luftspalt bewerkstelligt.
Die Schrauben sind allerdings alle gesichert, und zwar insofern, dass man diese auf der Gewindeseite leicht breit geklopft hat, aber das dürfte auch mit Loctite zu erreichen sein. Wäre nämlich nicht gut, wenn eine Schraube sich löst und dann durch den Motor wandert.
Gruss,
Olli
Re: Achso... es gibt Interessenten...
Verfasst: 24.02.2005, 14:10
von Kurt Marqnat
Olli W. hat geschrieben:Hi Kurt,
da hatt ich jetzt noch garnicht dran gedacht...
Könnte ich aber machen, vorrausgesetzt, es klappt mit dem Nachbau am MC.
Es sind ja eigentlich nur Alu-Scheiben mit versch. Durchmessern.
Die vom MC hat 60mm, die vom 3B hat 65mm, die gr. vom NF hat glaub ich 51mm, usw...
Ja gut, das lässt sich natürlich machen.
Die Zentrierung beim Einbau der Scheibe ist eigentlich auch kein grosses Problem, wenn man rundherum einen gleichmässigen Luftspalt bewerkstelligt.
Die Schrauben sind allerdings alle gesichert, und zwar insofern, dass man diese auf der Gewindeseite leicht breit geklopft hat, aber das dürfte auch mit Loctite zu erreichen sein. Wäre nämlich nicht gut, wenn eine Schraube sich löst und dann durch den Motor wandert.
Gruss,
Olli
Der JörgFL meinte damals aufn Treffen,das das entfernen des Keils einiges bringt,und beim erneuern des Leitungssatzes an der Drosselklappe,bin ich bald vor Ärger gestorben,weil ich keine passenden Kleinteile parat hatte,um das Mistding loszuwerden.
Stell dir n kleinen Jungen vor dem man,im Hochsommer, n Vanilleeis vor die Nase hält....aber nur anschauen,mehr is nich...
Ist natürlich die Frage,ob man die alte Scheibe relativ leicht abschrauben kann,oder ob die Schrauben ausgebohrt werden müssen.
Sind ja verdammt schmale Schlitze der Schrauben.
Wenns okay ist,dann würde eine neue Scheibe samt passender Schrauben und Muttern eigentlich als Einbausatz völlig ausreichen.
Vorrausgesetzt der Preis ist Human,neech Olli :
Na schau erstmal.
mfg
Kurt
Verfasst: 24.02.2005, 14:30
von Carsten 200 20V Avant
Verfasst: 24.02.2005, 14:46
von Olli W.
Also die Scheibe selbst, sowie auch den Keil bekommt man ganz gut abgeschraubt, wenn man die Drosselklappe ausgebaut hat.
Im eingebauten Zustand kann man das vergessen, weil zu fummelig und vor allem, weil man ja auch die neue Scheibe vernünftig ausrichetn muss, sonst schleift sie innen am Gehäuse usw..
Die Kreuzschrauben habe ich hinten leicht angebohrt, dann lösen sie sich leichter und man dreht sie auch nicht rund beim Ausbau.
Selbstverständlich muss man die Drosselklappe gründlich reinigen & mit Rostlöser behandeln (bringt auch was), sonst sieht man auch beim Einbau den Lichtspalt nicht und die Gelegenheit ist eh günstig bei ausgebauter Klappe.
Der Preis dürfte nicht das Thema sein - ich frage in den nächsten Tagen mal bei einer befreundeten Firma an. Danach kann ich auch was genaues dazu sagen - weiss ehrlich gesagt noch garnicht, wieviel so ´ne Scheibe kosten wird.
Ich würde auf jeden Fall 2 neue Schrauben, nebst Sicherungsmittel zur Scheibe dabeipacken, damit ist man dann auf der sicheren Seite.
Carsten:
danke für Dein Feedback - mehr Leistung erwarte ich auch nicht zwingend, aber ein besseres Ansprechen - speziell beim turbo - kann ja keinem schaden.
Gruss,
Olli
jau, hier auch!
Verfasst: 24.02.2005, 14:59
von Bernd F.
Hi Olli,
ich würde auch ne DK ohne Keil nehmen. Wollte das Vorhaben auch schonmal angehen.
Aber wenn du da die besseren Mittel hast
Gruß
Bernd
jau, hier auch!
Verfasst: 24.02.2005, 15:00
von Bernd F.
Hi Olli,
ich würde auch ne DK ohne Keil nehmen. Wollte das Vorhaben auch schonmal angehen.
Aber wenn du da die besseren Mittel hast
Gruß
Bernd
Verfasst: 24.02.2005, 15:02
von jürgen_sh44
ich frach jetzt mal so frech hier rein..
: Hab ich son nen Puffer auch ? ..
ich mein den "gasloslasspuffer"
ich fänd den bei meinem praktisch .. wenn ich bei mir vom gas runterstiefel gibts nämlich auch nen starken ruck ... obwohl er kaum motorbremse hat ..
natürlich würde dann !eingekuppelt! der bremsweg länger, aber bei vollbremsung kuppelt man ja eh aus
Verfasst: 24.02.2005, 16:42
von Karl S.
Hallo Leute,
ich glaube Vincent hat das bei seinem Wagen gemacht, bin mir aber nicht sicher.
Nach meiner Meinung hätte es schon einige Vorteile den Keil zu entfernen.
Erstens das schon angesprochene Ansprechverhalten. Dann wird meiner Meinung nach auch der Luftdurchsatz etwas erhöht bzw. die Luft wird an der Drosselklappe nicht so stark verwirbelt.
Nachteile? Jo, der Benzinverbrauch wird wahrscheinlich wegen dem gestiegenen Funfaktor mal wieder höher...
Olli ich würde dann auch ein Set nehmen.
Ich würde dir aber empfehlen, noch eine Dichtung zu den Sets dazuzulegen, beim demontieren der Drosselklappe geht diese eigentlich immer flöten.
Grüssle
Karl
Im alten Forum...
Verfasst: 24.02.2005, 18:32
von sebastians1
...wurde das mal diskutiert. Wollte das nämlich damals bei meinem NF machen. Da hatte sich jmd gemeldet der meinte das er dann wohl bissiger wäre, aber da war auch noch irgend was nachteiliges... kann mich leider aber nicht mehr so gut erinnern was das gewesen sein sollte.
Vieleicht meldet sich derjenige ja hier noch zu Wort.
Wenn nix nachteiliges zu finden ist (...außer der schon erwähnte Spritverbrauch

), dann nehm ich auch eine

!
MC2...
Gruß
Sebastian
Ohne
Verfasst: 24.02.2005, 19:59
von turboquattro
Habe bei mir die Löcher mit kleinen Schrauben, die ich mit Loctite gesichert habe, verschlossen.
Bin auf jeden Fall an einer Scheibe ohne Löcher für meinen MC und den AAN interessiert.

Verfasst: 24.02.2005, 19:59
von dUSTy
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Es bringt ein spontaneres reagieren auf's Gasgeben ... sonst ... wird man wohl nichts merken, ob das vielleicht ein oder zwei PS mehr oder weniger bringt.
so ist es. den "keil" hab ich durch eine "mechanixx"-platte ersetzt. die exakt wasserstrahlgeschnitten für die drosselklappe angefertigt wurde. das direkte anfahren (2-5 meter) wird wesentlich giftiger/nervöser. kann schonmal im stadtverkehr einem auf den wecker gehen.
gruss dUSTy
Verfasst: 24.02.2005, 20:51
von Michi
HAllo, zusammen
wenn das klappt mit den Scheiben nimm ich auch zwei satz.
Gruß Michael
Verfasst: 25.02.2005, 11:08
von Kurt Marqnat
Olli W. hat geschrieben:Also die Scheibe selbst, sowie auch den Keil bekommt man ganz gut abgeschraubt, wenn man die Drosselklappe ausgebaut hat.
Im eingebauten Zustand kann man das vergessen, weil zu fummelig und vor allem, weil man ja auch die neue Scheibe vernünftig ausrichetn muss, sonst schleift sie innen am Gehäuse usw..
Die Kreuzschrauben habe ich hinten leicht angebohrt, dann lösen sie sich leichter und man dreht sie auch nicht rund beim Ausbau.
Selbstverständlich muss man die Drosselklappe gründlich reinigen & mit Rostlöser behandeln (bringt auch was), sonst sieht man auch beim Einbau den Lichtspalt nicht und die Gelegenheit ist eh günstig bei ausgebauter Klappe.
Der Preis dürfte nicht das Thema sein - ich frage in den nächsten Tagen mal bei einer befreundeten Firma an. Danach kann ich auch was genaues dazu sagen - weiss ehrlich gesagt noch garnicht, wieviel so ´ne Scheibe kosten wird.
Ich würde auf jeden Fall 2 neue Schrauben, nebst Sicherungsmittel zur Scheibe dabeipacken, damit ist man dann auf der sicheren Seite.
Carsten:
danke für Dein Feedback - mehr Leistung erwarte ich auch nicht zwingend, aber ein besseres Ansprechen - speziell beim turbo - kann ja keinem schaden.
Gruss,
Olli
Ja richtig,wenn die Klappe raus ist,kann man die das Drosselklappengehäuse prima reinigen.
Was auch nötig ist,denn obwohl mein Motor ja nicht so viel gelaufen hat,wars arg dreckig.
Und von innen ist das Gehäuse eigentlich richtig schön poliert.
Wäre interessant zu wissen obs da irgentein Mittelchen gibt um das Verkrusten zu verhindern.
Mit dem Anbohren hinten an den Schrauben ist eine gute Idee !
Einen passenden Schraubenzieher zu finden,der sehr schlank an der Spitze ist,ist wieder eine andere Sache...normale sind zu dick,oder nicht breit genug.
mfg
Kurt
Schoene Sache....
Verfasst: 25.02.2005, 12:41
von christianNF44QAvant
.... ich wollte mir die Keilchen auch schon zur Brust nehmen.
Wenn es hier neue Drossselklappen geben soll nehme ich fuer meinen NFQ natuerlich auch welche.
Giftiger ist immer gut
Gruss
Christian
Verfasst: 10.01.2009, 19:22
von lucky loser
ich grab das mal hier wieder aus,
hat irgennd wer nen guten kontakt sich so ne drosselklappe ohne keil fertigen zu lassen?
mfg
Verfasst: 10.01.2009, 20:06
von Mario_B
NF Drosselklappe klein = Golf GTI = VAG = ~5 teuos oder so
Verfasst: 10.01.2009, 20:17
von lucky loser
ui cool, hast du zufällig ne teilenummer?
von welchem gti? 2.0 16v 150PS?
mfg
Verfasst: 10.01.2009, 20:17
von Mike NF
soweit die theorie, nur mangels teilenummer die mir geholfen hätte hab ich mir die eben selber angepasst. war echt fummelig weils echt haargenau passen muss, sonst klemmt die scheibe und mit leerlaufschalter ist nicht mehr viel
Grüße
der Mike
Verfasst: 10.01.2009, 21:19
von fivebanger
Also mein Bruder hats beim 20 V gemacht, glaub es änderte sich nicht viel, werd da nochmal nach fragen.
*Update*
Man stellt wenig Unterschied fest, man meint das Ansprechverhalten wird minimal besser.
Gruss
Steffen
Verfasst: 10.01.2009, 21:44
von Mario_B
Nummer direkt steht nicht im "Edeka" aber ein guter freundlicher kann dir das raussuchen. Alternate auf dem Schrotti suchen (Schääätzeisen mitnehmen). Oder bei den Ludolfs nachfragen.
Aber brauchen tut das nur der der fettfreie Gurken und kalorienarmes Wasser trinkt (zumindest beim NF).
@Steffen
"Sie haben post"
Verfasst: 10.01.2009, 23:31
von Patrick
dUSTy hat geschrieben: das direkte anfahren (2-5 meter) wird wesentlich giftiger/nervöser. kann schonmal im stadtverkehr einem auf den wecker gehen.
gruss dUSTy
Der Dustman! Wie schön das es Dich auch noch gibt!
Zurück zum Thema. Bei meinem Ex-NF hatte ich den Keil auch wegrationalisiert, mit dem von dusty geposteten Ergebniss.
@ Olli. Schau Dir die Klappe mal ganz genau an, die Kanten sind exakt passend angeschrägt, genau so das die Klappe mit voller Materialstärke an der Wandung vom Gehäuse sauber anliegt. Die Schrauben sind ab Werk im Keil eingeklebt, die lassen sich nur einmal entfernen und sind dann sozusagen zweiteilig.
Gruß Patrick
Verfasst: 11.01.2009, 09:05
von mechanixs
Hallo
die drosselklappe hat einen spalt von ca.1-2 zehntel sieht man auch wenn man sie gegen das licht hält, d.h. sie ist nicht 100% dicht.
ich fahre die platte schon seit nun 8 jahren und im bekanntenkreis fahren auch einige damit rum. der gummipedaleffekt wird deutlich reduziert und gerade beim schalten merkt man den leichten durchsacker nicht so.
ab werk sind die meines wissens nicht eingeklebt, sondern das gewinde am ende als verlierschutz gestaucht; zumindest war das so bei den knapp 15 drosselklappen die ich umgebaut habe.
ps. dusty hat vor 4 jahren auf den beitrag geantwortet und es gibt ihn noch
gruß andreas
Verfasst: 11.01.2009, 10:00
von Literschwein
den DOSIERKEIL habe ich gleich mit als erstes entfernt, weil der lader dadurch im teillastbereich etwas besser anspricht und man nicht immer so durchtreten muss, bis was kommt.
Verfasst: 11.01.2009, 12:16
von Christopher E.
wenn jemand kurz erklären kann was man tun muss bzw wie man den keil beim nf rausbekommt?
Verfasst: 11.01.2009, 21:08
von tdi-quattro
Ich hab den beim MC auch verschwinden lassen,die Löcher habe ich zugenietet. Des weiteren war da im Saugrohr oben so ein Wulst den ich auch begradigt habe. Die Kanäle und Ventile wurden auch zugleich bearbeitet. So ab 4000 rpm geht er wirklich gut,untenrum bringts glaube ich nichts. Die Dosierbarkeit hat sich auch verbessert meine ich.
Verfasst: 11.01.2009, 21:35
von lucky loser
von welchem GTI ist die klappe zu verwenden?
mfg
grüßen
Verfasst: 11.01.2009, 22:09
von Mike NF
tdi-quattro hat geschrieben:untenrum bringts glaube ich nichts
ähm, bei 4000 is die große klappe doch eh mit offen, da merkste vom keil eh nichts mehr...gerade untenrum is das ansprechverhalten ohne kleil besser
Grüße
der Mike