Seite 1 von 1
Kontrolleuchte macht mich verrückt.....
Verfasst: 24.02.2005, 16:42
von Avant
Hi,
mich bringt meine Kontrolleuchte der Hydraulikanlage noch um den Verstand........ Zur vorgeschichte, habe einen neuen (gebrachten) DS eingebaut. Der zeigt auch gute Wirkung scheint noch IO zu sein. Dann war auch alles prima. Etwas später war eine der großen Kreuzschrauben an der Servopumpe undicht. Auch das schnell erledigt. War auch wieder alles klasse.
Nun kommt's, dann auf einmal braucht die Kontrollampe 60-80 blinkzyklen nach dem Motorstart (nur wenn er kalt ist) bis sie aus geht, sprich auch druck auf dem System ist. Hört sich verdamt nach ner defekten DS an........
Hatte danna ber keine Zeit mich direkt um ne neue zu kümmern und das zu wechseln. Siehe da auf einmal ging die Kontrolleuchte wieder ganz normal aus! Habe nichts geändert oder geschraubt in der Zeit. Das ganze ging dann so 2 Monate. Was soll ich noch sagen, seit ca. 2 Wochen braucht die wieder ewig bis die nach nem Kaltstart aus geht.
An der DS kann es eigentlich nicht liegen. Habe auch noch recht guten Druck nach dem Abstellen des Motors und ich glaube auch nicht das die mal funzt und mal nicht

.
Öl verliere ich nicht, ne undichtigkeit am System habe ich auch nicht festgestellt.
Also nun weiß ich überhaupt nicht wo ich weiter suchen soll?
Hat da vielleicht einer einen Ansatzpunkt/Idee wo ich wie suche könnte?
Danke und Gruß aus Duisburg
Mathias
derlangekeinezeitfüreinforumhatte.....
Verfasst: 24.02.2005, 16:54
von Karl S.
Servus,
ich tippe auf eine defekte Servopumpe.
Ist das Lenken im Stillstand bei laufenden Motor sehr schwer oder eher leicht ? Hast du eine Pumpe mit rotem oder grünen Schildchen?
Grüssle
Karl
Verfasst: 24.02.2005, 17:16
von André
Das lange Blinken würde ich sogar eher als Zeichen für einen guten DS werten. Allerdings einen, der seine komplette Reserve abgebaut hat.
Wenn der DS komplett leergepumpt wurde (Pedaldrücken bei Motor aus bis das Pedal hart wird; oder langes stehen (dann geht der HydraulikDruck wohl auch irgendwann flöten)), dann darf die Pumpe 30sek (oder bis zu 2Min nach anderer Quelle) brauchen, bis der DS wieder komplett aufgefüllt ist.
Solange wird die Warnung dann blinken.
Wenn sich die Symptome damit nicht decken lassen, wäre meine nächste Vermutung, dass das Druckregelventil ausgeleiert ist, und bereits bei einem Druck nahe 120Bar (mal drüber, mal drunter) auslöst und den Rücklauf freigibt.
(hierzu kannst Du Dir ne Beschreibung in meinem Foroalbum anschauen:
www.fotos.web.de/amathen , dort dann auf den Ordner "Druckspeicher")
Ach ja, die Lampe geht an bei zuwenig Bremsflüssigkeit, bei zuwenig Hydrauliköl sowie bei Druck im Hydraulikkreis von <120Bar. Ohne AC geht die Lampe auch bei verschlissenen Bremsbelägen. (nur der Vollständigkeit halber).
Ciao
André
DS gut aber Rückschlagventil hin
Verfasst: 24.02.2005, 17:33
von Bernd F.
Der DS muß nicht platt sein, aber das Halteventil im Hals vom DS kann undicht sein, sodas über lange Zeit (Nachts) der Druck weg ist.
Wenn ich morgens loslege, dann blinkt es auch lange (DS leer). Nach einer längeren Fahrt kann ich das Pedal 40mal treten bevor es hart wird. ABS-Unterstützung ist da!
Gruß
Bernd
Verfasst: 25.02.2005, 00:35
von larsquattro
bei mir war das auchmal da war der ds futsch und noch zusätzlich der drucksensor für die bremsanlage und ein gebrauchter ds das is immer so`ne sache habe da schon lehrgeld bezahlt kaufe nur noch neue.
Verschleißanzeige
Verfasst: 25.02.2005, 10:54
von ossiman7
Hi,Mathias!
Löse die Steckkontackte der Verschleißanzeige an den vorderbremsen.
mache eine Drahtbrücke Aus Kupfer,(1,5mm2)in den Stecker rein und schau dann mal nach deiner Anzeige.
Wenn dan die Kontrolleuchte ausbleibt,hast du einen Bruch an den leitungen,oder der leitung von den bremsklötzen.
Gruß
Oskar_13
An alle........
Verfasst: 25.02.2005, 13:12
von Avant
Uff, da habe ich ja doch einige Ansätze, Danke erst mal.
Hi Karl,
Die Pumpe ist die neuere mit dem grünen Schild. Sobald der Druck da ist verhält Sie sich wie gewohnt.
Denke aber nicht das die einen direkten defekt hat.
Da die Kontrolleuchte mal lange anbleibt und mal nicht.
Hatte schon an Viskositätsunterschiede gedacht, konnte das aber nicht unbedingt an einer bestimmten Außentemperatur festmachen.
Hi André,
das ist ein sehr interesanter Ansatz. Denke aber das man da nichts machen kann außer den DS zu wechseln........grr!
Hallo Oskar,
kann das sein? Da ich nie losfahre bevor die Kontrolleuchte aus ist, sollte die Verschleißanzeige doch eigentlich nichts damit zu tun haben.
Wobei die Wege der Autoelektrik waren mir schon immer ein Rätzel.
Hat schon mal einer einfach die Druckleitung abgeklemmt so zum Test? Kann man das machen? Oder generiere ich mir da einen Überdruck im System?
Hatte so überlegt einfach einmal die Leitung zusammenzudrücken und dann zu sehen ob dir Kontrollampe sofort erlischt.
Gruß
Mathias
Re: An alle........
Verfasst: 25.02.2005, 13:38
von André
Avant hat geschrieben: Denke aber das man da nichts machen kann außer den DS zu wechseln........grr!
Hat schon mal einer einfach die Druckleitung abgeklemmt so zum Test? Kann man das machen? Oder generiere ich mir da einen Überdruck im System?
Hatte so überlegt einfach einmal die Leitung zusammenzudrücken und dann zu sehen ob dir Kontrollampe sofort erlischt.
Wenn es das Druckregelventil ist, richtig, dann kann man nur den DS wechseln (Instandsetzen wäre zwar theoretisch denkbar, aber praktisch wohl nicht durchführbar, da man nicht drankommt).
Wenn der DS hingegen einfach nur leer ist in den Fällen, ist das Verhalten normal.
Wenn der DS defekt ist (also keinen Druck mehr speichert, weil Stickstoff weg), dann ist der Systemdruck sehr schnell da (2-3sek.)
Wenn noch der volle Druck vom letzten Fahren erhalten ist, geht es auch recht schnell.
Wenn de Druck aber abgebaut wurde, dann dauert es eben länger.
Die Druckleitung von der Pumpe zum DS sollte man keinesfalls abklemmen, dann wird ja nix geregelt und die Pumpe sprengt sich selbst oder diese Druckleitung. Die Leitung vom DS zum BKV kann man vermutlich (!) abklemmen ohne Systemgefahr, hat dann aber natürlich keine Bremsunterstützung, helfen tut das auch nix.
Wenn das Ventil tatsächlich bei zuwenig Druck aufmacht, müsste man dies durch Abklemmen der Rücklaufleitung (DS-Vorratsbehälter) erkennen können.
ABER: auch dann baut sich innerhalb kürzester Zeit ein gefährlicher Überdruck auf, der die Leitungen sprengt (sinngemäss diesen Effekt hatte ja vor n paar Tagen hier jemand, weil wohl das Regelventil dort gar nicht aufmachte), ich empfehle dieses Vorgehen nicht!
Ciao
André
Erst mal weiterfahren und hoffen....
Verfasst: 25.02.2005, 22:31
von Avant
.........das sich das wieder gibt. [derdaselbernichtdranglaubt]
Hallo André,
deine Erläuterung macht sinn. Habe das mit der geplatzten Pumpe / Druckleitung auch verfolgt. Denke zum selbst zum Testen werde ich das nicht abklemmen können.
Da mir das im Moment etwas zu kalt ist und die Bremse/Servo keine ungewöhnliche Anzeichen machen, werde ich die Reperatur erst einmal verschieben.
Also habe ich mal wieder eine Baustelle die ich vor mir herschiebe.
Danke nochmals.
Gruß
Mathias
Verfasst: 28.02.2005, 18:38
von Gast
Bei meinem Vater seinem Audi 100, blinkte seit Kauf des Wagens die Bremskontrolleuchte, sobald man mit dem Bremspedal pumpte oder mehrmals hintereinander bremste.
Der Druckspeicher ist ok, die Bremse funktioniert seit Kauf im Jahre 96 einwandfrei, alles ist Dicht.
Da dieses Blinken echt nervig war, habe ich die beiden Stecker von dem zweipoligen Schalter am BV abgezogen und gut iss...
Mich würde auch mal interessieren, an was das liegt?
Komisch nur, das es bei vielen aus anderen Gründen zu blinken scheint?
Hat mal jemand schon Audi direkt damit konfrontiert???
Gruß
Hagen