Kurt Marqnat hat geschrieben:Aber wofur sind denn nun diese Öldruckschalter ?
Ähh, wie : wofür ?
(hab ich das nicht geschrieben?

)
Also:
Beim Typ44 (und eigentlich bei fast allen VAG-Motoren), gibt es ne "dynamische Öldruckkontrolle". D.h. der notwendige Mindestdruck ist drehzahlabhängig.
Der absolute Mindestdruck bei laufendem Motor (also extrem: Leerlauf+heisses Öl) ist 0,3 Bar (überdruck).
Wird dies unterschritten springt bei allen Motoren der 0,3Bar-Schalter an und mault mit Lämpchen (und Summer glaub ich).
Unter Last sind 0,3 Bar natürlich n bissl wenig, also muss da n höherer Druck anliegen. Daher gibt es einen 2. Öldruckschalter, der anspringt wenn dieser Druck bei mehr als 2000U/min unterschritten wird (bei der Drehzahl sollte die Ölpumpe seine maximale Leistung erreicht haben).
Der 2. Schalter springt je nach Motor bei verschiedenen Drücken an.
Bei den Benzinern müssen 1,8Bar anliegen, bei den Saugdieseln mindestens 1,4Bar, bei den Turbodieseln sind sogar 0,9Bar ausreichend.
Von diesen 3 Schaltern ist also immer nur einer pro Wagen verbaut, je nach Motor.
(und eben zusätzlich der 0,3Bar Schalter (keine Ahnung, warum Du den als 0,25Bar gefunden hast; der tatsächliche Schaltdruck muss wohl bei 0,15-0,45Bar liegen))
Warum nun der TD mit 0,9Bar Öldruck auskommt, oder warum der 1B/2B überhaupt keine dynamische Öldruckkontrolle hat (bzw. evtl. hat der wohl ne noch aufwendigeres System mit Steuergerät), weiss ich auch nicht.
Ciao
André