Gebläselüfterbetrieb ohne Klimawärmetauscher Erfahrungen
Verfasst: 25.02.2005, 08:02
hi leute,
ich habe, nachdem ich den klimawärmetauscher ausgebaut habe um den gebläsemotor rauszubekommen, diesen nicht mehr eingebaut.
das das gebläse aber läuft habe ich sämtliche elektrische geber vom kasten abgebaut und in den entsandenen leerraum einfach auf eine gummimatte reingelegt.
das rechteckige lüftungsloch habe ich mit einer platte verschlossen.
ich habe es auch ohne die ganzen sensoren probiert, da macht der lüfter keinen rührer.
vor dem ansaugtrakt habe ich auf den großen ring ein feines metallgitter angebracht, was das ansaugen von laub und grobe partikel verhindern soll.
beim bosch dienst habe ich unglaubliches erlebt.
die aussage, für den motor gibt es keine ersatzkohlen mehr hat mich ja nicht besonders verwundert.
aber auf die bitte, mir irgend ein paar ähnliche kohlen zu geben, die ich mir ja im schlimmsten fall ja auch selber zurecht geschliffen hatte, wurde ich entäuscht.
er sagte die kohlen seien irgendwo im lager verstreut, es würde stunden dauern welche zu finden, sorry ohne edv nummer geht gar nix.
oh mann, traurige zeiten für bastler und instandsetzter. leider geht scheinbar das letzte bisserl hausverstand verloren, wenn der computer sagt das gibt es nicht mehr....
mein glück ist es, dass ich einen tauschlüfter noch hatte, bei dem die kohlen allerdings auch schon weit herunten sind.
da ich ja jetzt bequem ran komme, freue ich mich schon richtig auf das wechsekn der solchen.
wer hat eine bezugsquelle der kohlen? sie sind 8mm x 8mm, länge weiss ich logischerweise nicht.
wie baut ihr die neuen kohlen (elektrisch) ein? ich habe mir gedacht ich verquetsche die beiden hoch flexiblen leitungen gemeinsam mit einer aderendhülse mit anschliessendem löten....
cu arthur
ich habe, nachdem ich den klimawärmetauscher ausgebaut habe um den gebläsemotor rauszubekommen, diesen nicht mehr eingebaut.
das das gebläse aber läuft habe ich sämtliche elektrische geber vom kasten abgebaut und in den entsandenen leerraum einfach auf eine gummimatte reingelegt.
das rechteckige lüftungsloch habe ich mit einer platte verschlossen.
ich habe es auch ohne die ganzen sensoren probiert, da macht der lüfter keinen rührer.
vor dem ansaugtrakt habe ich auf den großen ring ein feines metallgitter angebracht, was das ansaugen von laub und grobe partikel verhindern soll.
beim bosch dienst habe ich unglaubliches erlebt.
die aussage, für den motor gibt es keine ersatzkohlen mehr hat mich ja nicht besonders verwundert.
aber auf die bitte, mir irgend ein paar ähnliche kohlen zu geben, die ich mir ja im schlimmsten fall ja auch selber zurecht geschliffen hatte, wurde ich entäuscht.
er sagte die kohlen seien irgendwo im lager verstreut, es würde stunden dauern welche zu finden, sorry ohne edv nummer geht gar nix.
oh mann, traurige zeiten für bastler und instandsetzter. leider geht scheinbar das letzte bisserl hausverstand verloren, wenn der computer sagt das gibt es nicht mehr....
mein glück ist es, dass ich einen tauschlüfter noch hatte, bei dem die kohlen allerdings auch schon weit herunten sind.
da ich ja jetzt bequem ran komme, freue ich mich schon richtig auf das wechsekn der solchen.
wer hat eine bezugsquelle der kohlen? sie sind 8mm x 8mm, länge weiss ich logischerweise nicht.
wie baut ihr die neuen kohlen (elektrisch) ein? ich habe mir gedacht ich verquetsche die beiden hoch flexiblen leitungen gemeinsam mit einer aderendhülse mit anschliessendem löten....
cu arthur