Seite 1 von 1

Bremskraftverteiler? Spritpumpe?

Verfasst: 27.02.2005, 16:40
von hinki
Hallo Forum!

Trotz starker Erkältung muss ich einfach meiner Sucht wieder nachgeben und das Forum belästigen... ;)
Außerdem macht man sich so seine Gedanken, wenn man so unnütz rumliegt... :-(
Also:

1. Frage:

Wieso gibt es für mein Modelljahr (vorface aber 88er FgstNr) zwei verschiedene Spritpumpen und was ist der Unterschied? Lt. AKTE (*Produktname ersetzt*) ist da eine für den MC anders als für den Rest (meiner NF). Ich bräuchte 443 906 087 BE und die, die ich noch habe ist eine 443 906 091 A (angeblich für MC...stammt aber aus einem KP). Würde die denn passen? Allerdings traue ich der auch nicht mehr so recht....

2. Frage:

Wie funktioniert der Bremskrafverteiler zwischen vorne und hinten? Dass der den Druck regelt ist mir klar, aber wie verhält sich dieser Hebel mit der Feder (Quattro)? Hat da die Beladung auch Einfluss? Muss die Feder immer stramm sitzen? Wie ist das beim aufgebockten Fahrzeug? Wie leichtgängig muss der Hebel sein?
Ich frage deshalb, weil bei mir die Feder unten immer etwas Spiel hat und klappert und das hört man, wenn man so gut hört wie ich und das Getreibe so schön leise ist... Ich hatte den Hebel schon einmal gangbar gemacht, der hat sich aber immer recht steif bewegt, also nicht nur mal so hin und her, da musste ich schon ordentlich ziehen und drücken.
Kann die feder nachgelassen haben? Wie kann ich das alles testen? Brauche ich einen neuen?

So liebes Forum, jetzt mal bitte ran, damit der kranke Hinki auch etwas zu lesen kriegt, ist sonst so laaaangweilig!!! :roll:

Ansonsten schönen Sonntag noch! Schade, kann nicht Driften :-( :-(

Gruß und Dank

Hinki

Verfasst: 27.02.2005, 18:13
von Christian S.
Hallo Hinki,

das mit der Pumpe ist ein schwieriges Kapitel.
Also: Grundsätzlich sind die Pumpen gleich. Die Drücke sind gleich, und rein mechanisch sind die Pumpen 100%ig austauschbar.
Das Problem liegt woanders: Die Pumpen werden mit Halterung ("Kraftstoffstaubehälter") geliefert, zumindest teilweise.
Die Endnummer BE die Du rausgesucht hast, kann man von Pierburg bekommen mit Halterung, die würde dann garantiert passen. Sehr wahrscheinlich gibt es in irgend welchen Listen von irgend welchen Pumpenherstellern, ebay-Shops usw. Pumpen die billiger sind und angeblich auch passen sollen. Häufig werden die aber ohne Halterung geliefert, und sind vom Durchmesser her anders (dünner) so das sie nicht in Deine vorhandene Halterung der alten Pumpe passen.
Audi hat die ET-Nummern der Pumpe -zig mal geändert, sich da einen Überblick zu verschaffen ist gänzlich aussichtslos.
An der Tatsache das einige Pumpen mit ...087 und einige mit ...091 Enden, ist zu sehen das es "andere Teile" sind. Damit meine ich anders geartete Teile, anderer Lieferumfang. Ein Luftfilter z.B. hat immer die Nummer XXX 129 620, egal für welches Auto. Die ersten Ziffern bezeichnen Motor- oder Auto Baureihe, und wenn da später anders geformte Luftfilter für andere Motoren des selben Autotypes konstruiert wurden, kamen Endbuchstaben dahinter. Notfalls zwei, so wie bei Deiner Pumpe "BE". Wenn aber der letzte Dreierblock der Ziffern anders ist, ist etwas gravierendes anders, z.B. der Lieferumfang.
Sehr wahrscheinlich ist ...087 eine Pumpe mit Plastikhalterung, und ....091 ohne oder umgekehrt. Es kann dann durchaus sein, das Du eine Pumpe bei Audi bestellst mit Gehäuse, und auf der Pumpe selbst vom Gehäuse verdeckt genau die andere Nummer steht.
Pierburg gibt allein 11 verschiedene Typ44 ET-Nummern an, für die die eine Pumpe passen soll. Alle fangen mit 443 oder 447 an, also Typ 44.
Ich würde Dir daher empfehlen, die Pierburg-Pumpe mit der Nummer
7.21651.60.0 zu bestellen, die passt mit größter Sicherheit.
Empfohlener Verkaufspreis ist 158,-- Euro PLUS MWst.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 27.02.2005, 18:15
von Fabian
Hallo Hinki,

zu den Spritpumpen kann ich dir jetzt nix sagen.
Einen defekten Bremskraftregler bemerkt man aber auf dem Bremsenprüfstand.Das gibt dann ungleiche Bremswirkung an den Hinterrädern.


Gute Besserung wünscht:
Fabian

Verfasst: 27.02.2005, 19:43
von Patrick
moinsen!
der bremskraftregler lässt sich nur in aktion prüfen, das heisst einer pumpt mit dem bremspedal während der andere schaut ob sich der kleine stift bewegt. dieser stift drückt gegen das blech das je nach beladungszustand mehr oder weinger gegendruck erzeugt. da die q´s ein dreikanal abs haben führt ein defekter bremskraftregler nicht zu ungleicher bremswirkung an der ha. entweder zu wenig oder zuviel, zum einstellen gibts das langloch im querlenker. normal ist eine bremskraftverteilung von 70:30, wer sportlich fährt hat gerne auch mal mehr wirkung hinten. auf öffentlichen strassen NICHT zu empfehlen.
die q´s haben noch einen regler am hinteren hilfsrahmen rechts, ist zylindrisch und reduziert in rechtskurven den bremsdruck auf dem kurveninneren rechten hinterrad da dieses enlastet wird und zum blockieren neigt. der bremskraftregler wird durch den linken querleneker betätigt und erhöht in dieser situation den druck für die gesamte hinterachse was unangenehme folgen haben kann.
gruß patrick

Danke schon mal....

Verfasst: 28.02.2005, 21:36
von hinki
für die guten Hinweise. Vieles davon verstehe ich zwar noch nicht so recht, aber mein Kopf ist ja auch noch nicht ganz klar...bin die ganze Woche krank geschrieben und gehe nur kurz an PC. Sorry.
Das mit dem Bremskraftregler eilt wohl nicht, dnen auf dem Bremsprüfstand war kürzlich noch alles im Lot.
Zu den Spritpumpen noch eine Grundsatzfrage:
Kann das relativ frühe Sterben der Pumpen mit dem unverbleiten Sprit zusammenhängen? War schon auffallend, dass an meinem alten KP gerade als ich den U-Kat umgerüstet hatte zwiemal die Spritpumpen verreckten...vielleicht wegen bleifrei? Könnte da was dran sein???
Wie wäre es dann mit einem Zusatz (Zwietaktöl wurde ja schon mal empfohlen)?
Soll man eine neue einbauen, oder geht auch eine Gebrauchte vom Schrott? Ja, ich weiß...besser neu kaufen...aber mein Etat ist am Ende...und darüber hinaus.... :cry:
Jammermodus aus:
Hauptsache er fährt! ;) #
danke und Grüße
Hinki