Seite 1 von 1

Aktuell Quattrowetter in Sehnde...

Verfasst: 01.03.2005, 23:47
von Bernd F.
...und der Quattro läuft nich :evil: Sauerei!

Er will nicht starten! Zündfunke ist da, die Spritleitungen stehen bis zum MT unter Druck, Spritpumpe hat Vorlauf.
Seit Montag nachmittag dreht er auf 1500u/min und hat geschätzte 100 PS. Fehlerspeicher sagte 2233 (was meint der RLF KE3 mit G70?) St.S.Poti. Wird doch ein anderer LMM/MT fällig? Stauscheibe läßt sich normal bewegen und hat etwa 2mm Leerweg (nicht gemessen).
Morgen mal schauen ob er überhaupt Sprit an den Düsen bekommt. Die Kerzen waren trocken nach 5 Startversuchen.

Wer hat Tips?

Gruß
Bernd

Verfasst: 02.03.2005, 12:53
von André
G70 ist im Prinzip das Stauscheibenpoti am LMM (also der Stecker Richtung Kotflügel, wo man nicht dran kommt).

2233 ist allerdings ein Fehler in der Referenzspannung.
Hier ist offenbar eine Leitungsverbindung zwischen den beiden SGs gemeint, nicht zum Poti selber.
Ursache: "Leitungsunterbrechung zwischen Kontakt 26 des KEIII-SG (Beifahrer-Seite) und Kontakt 21 des VEZ-SG (Fahrerseite)"

Als erstes sollte man auf Feuchtigkeit oder Gammel an den Steckern der SG prüfen, dann gucken, ob die Pins nicht abgeknickt sind, dann die Leitung zwischen den SGs durchpiepsen.

Diesen m.A.n. recht ungewöhnlichen Fehler hatten wir hier vor ca. 2Wochen schon mal behandelt, war das auch bei Dir, oder jemand anders ?

PS: Das Poti selbst ist G19, mit G70 muss dann quasi die gesamte LMM-Einheit gemeint sein.

PPS: es gibt noch nen Hinweis zu dem Fehlercode:
"Hier wird die Referenzspannung für Last- und Höhensignal vom KEIII-SG im VEZ-SG überwacht und nicht wie am 1551 angezeigt, die Referenzspannung des LMassenM. Beim NF gibt es keinen Luftmassenmesser sondern einen Luftmengenmesser" ... ach was ? ;)

... oder anders gesagt: mit dem LMM am NF hat der Fehler ziemlich wenig zu tun, es geht um die Verkabelung zwischen den beiden SGs.

(und ein G70 gibts am NF nicht, das wäre der Luftmassenmesser, wie z.B. im 3B)

Ciao
André

Sicherung S 28 laut Plan

Verfasst: 02.03.2005, 16:57
von Bernd F.
Hi André,
heute große Fehlersuche! Alle Kerzen raus, Einspritzdüsen 1. Zylinder raus und ins Glas gehalten. Motor mit voll angehobener Stauscheibe etwas drehen lassen, Sprit kommt. Hmm, alles zusammenbauen, Startversuch und Stauscheibe etwas mit dem Finger angelupft: er ist willig!
Ich hatte das LLRV schon mal abgezogen, keine änderung! Blick in den Stromlaufplan, hmm, ne Sicherung (bei mir isses die S 24). Jepp, die Sicherung liegt am Kaltstartventil, LLRV, an der Lambdaheizung und an der KE3. Kommt von Kl. 15, alles tot gewesen. Neue Sicherung, Startversuch und läuft!

Und dafür war er letztes Jahr für teuer Geld bei Bosch :evil: (haben mir noch die Zündung nach OT gelogen).

Kleine Ursache, große Wirkung!

Gruß
Bernd