Seite 1 von 1
Wischwasserheizung serlber friemeln?
Verfasst: 03.03.2005, 00:59
von Theo
Ich ärger mich immer wieder, wenn mein Wischwasser eingefroren ist. Leider passiert das auch bei Unmengen von Frostschutzzusatz. Es pieselt dann nur leicht aus den Düsen.
Kann man da nicht einfach Kühlwasser parallel zu den Leitungen im Kreis leiten? Das muss doch gehen... Gibt es für sowas eventuell schon Nachrüstsets oder muss man das selbst hinfriemeln? Braucht man für sowas TÜV?
MfG Theo
Verfasst: 03.03.2005, 01:16
von Andi
hi theo
hast du mal nachgesehen ob du nicht vielleicht beheizte düsen hast? die sind nämlich faür bekannt das sie sich zusetzte und zwar durch dreck im wasserbehälter, zuviel frostschutz (zb das blaue konzentra) oder durch verwendung von kalkhaltigem wasser...
ich hab nämlch auch das problem pieselnder düsen - aber bei einem scheibenwaschwassser mit 20% alkoholanteil friert das nicht so schnell...
falls du immer noch eine "heizung" einbauen möchtest - ja es gibt nachrüstsets (zb bei atu, ebay) und nein die sind nicht tüv-pflichtig
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW

Verfasst: 03.03.2005, 04:27
von Theo
Andi hat geschrieben:
hast du mal nachgesehen ob du nicht vielleicht beheizte düsen hast? die sind nämlich faür bekannt das sie sich zusetzte und zwar durch dreck im wasserbehälter, zuviel frostschutz (zb das blaue konzentra) oder durch verwendung von kalkhaltigem wasser...
[/img]
Hm, nehme mal an, dass die dann eine elektrische Beheizung hätten. Es führt aber kein Kabel zu den Düsen. Ich werde das mit dem Alkohol aber mal probieren...
Wenn der Wagen in der Garage stand sprüht er aber einwandfrei. Bei wenigen Grad unter 0 und einer kurzen Fahrt schon pieselt es nur noch oder es kommt gar nichts mehr. Wenn ich dann länger stehe mit warmer Motorhaube geht es wieder ganz gut.
MfG Theo
Verfasst: 03.03.2005, 10:30
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Theo,
dann hast Du ein relativ einfaches Problem: Du hast Frostschutz im Wasser der schnell verdampft, bzw. verflüchtigt - Alkohol zum beispiel. Wenn Das Wasser nun in den Düsen steht, verflüchtigt sich der Frostschutz und das dann immer purer werdende Wasser vereist natürlich.
Zwei Möglichkeiten. Nimm entweder das graue Rückschlagventil aus der Leitung (sitzt vor der rechten Düse) so dass das Wasser nach dem Betätigen wieder etwas zurück fließen kann und somit die Düsen leer bleiben, oder füll in Zukunft mit etwas weniger flüchtigen Materialien auf.
die Heizung des Wassers bringt es auch nur, wenn du die Düse selbst erwärmen kannst, ansonsten hast Du zwar warme Schläuche, aber trotzdem vereiste Düsen.
Grüßle
Jens
Verfasst: 03.03.2005, 21:11
von Theo
Moin Jens!
Danke für deine Ausführung, das mit dem Verdunsten in der Düse habe ich mir fast schon gedacht. Ich habe jetzt vor, doppelt zuzuschlagen. Einmal rüste ich beheizte Waschdüsen nach und zusätzlich noch eine Heizung für das Spritzwasser (Schlauchspirale um Kühlwasserschlauch). Kostenpunkt nur 36 euros. Da kann man eigentlich nicht meckern.
Weiß jemand wo man die Düsenheizung anschließt? Ich dachte da an die Heckscheiben- bzw. Spiegelheizung, die ja schon einen Schalter hat...
MfG Theo
Verfasst: 03.03.2005, 23:10
von Thomas
Hi,
die Originaldüsenheizung kannst Du auch auf Zündungsplus legen, die Düsen enthalten (NTC?-) Widerstände und regeln sich den Heizstrom selbständig nach Außen- bzw. Düsentemperatur.
Somit relativ unproblematisch
Thomas
Verfasst: 05.03.2005, 20:21
von Theo
Thomas hat geschrieben:Hi,
die Originaldüsenheizung kannst Du auch auf Zündungsplus legen, die Düsen enthalten (NTC?-) Widerstände und regeln sich den Heizstrom selbständig nach Außen- bzw. Düsentemperatur.
Somit relativ unproblematisch
Thomas
Ah danke, das mit dem Regelwiderstand wusste ich noch gar nicht.

Trotzdem habe ich es lieber, wenn man solche Verbraucher manuell schalten kann. Vielleicht bin ich da ja doch etwas konservativ...
MfG Theo