Seite 1 von 1
Zum Bombenbasteln... ;)
Verfasst: 03.03.2005, 09:07
von 200q20V
... sacht mal, was macht eigentlich der Bombenbastelprojekt? Gibt´s da jetzt schon ne sichere Bezugsquelle für die Ventile? Weitere Erfahrungsberichte? Jeeennsss?
Ich bin da grad auch über was gestolpert als ich die ke durchgeschmökert hab:
http://www.boschrexroth.com/business_un ... anspeicher
http://www.boschrexroth.com/Rexroth-IHD ... 1987761403
Könnt man bei defektem DS nicht so n Teil parallel schalten? Wär mal interessant, was sowas kostet und was die von BOSCH da für ne Lebensdauer angeben (ob den Teilen auch nach n paar Jährsche die Puste ausgeht)
Werd mich da mal schlau machen!
Was haben unsere DS eigentlich für´n Fassungsvermögen? 300-500ml? weniger? mehr?
MFG Schmidti
Verfasst: 03.03.2005, 09:19
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Schmidti,
Ventile gibt es bei Hydroleduc, heißen V 15 N oder V 15 F jenachdem ob du Standart oder Nirosta haben möchtest.
Parallel schalten könnte man den DS schon, fragt sich nur wo und wie genau der Anschluß stattfinden soll.
Im Grunde brüchte man ein Zwischenstück am Zulauf des Speichers, also der Schlauch, der von der Pumpe kommt, sollte in ein T-Stück führen, an welchem dann der "Alte" und der neue DS angeschlossen werden. Müßte theoretisch ebenfalls funktionieren, fragt sich halt, was der TÜV dazu sagt, wenn er es registriert.
Grüßle
Jens
Verfasst: 03.03.2005, 09:51
von 200q20V
Hi Jens,
danke für die schnelle Antwort! So ein Ventil is sicher auch billiger als n ganzer Membranspeicher (v.A. bei den Industriepreisen!) Und der Aufwand mit dem T-Stück ist ja auch nicht gerade geringer als der für´s Ventil!
Das mit dem Tüv ("Wer ist Tüff?!"

) wär sicher das geringste Problem, die blicken beim 20V eh nicht durch!
Sag ma, funzt das bei Dir jetz schon so richtig oder hast Du immer noch "nur" Deine 12bar- Druckluftlösung laufen?
MFG Schmidti
Verfasst: 03.03.2005, 10:08
von Jens 220V-Abt-Avant
Naja, so ein Ventil kostet etwas über 50,- Euro, das T-Stück ist sicher auch nicht ganz geschenkt. Den DS von Citroen zum Beispiel gibts es dafür im Ebay und bei manchen Händlern bereits ab 36,- Euro - jetzt, was ist gescheiter?
Grüßle
Jens
PS: Bei mir arbeitet der DS seit numehr 3 Monaten korrekt.
Verfasst: 03.03.2005, 11:58
von 200q20V
Stimmt! Um genau zu sein: 53,70€ für das nicht rostfreie und dann brauch ich noch nen gescheiten Gewindeschneider dazu (zum Glück M10 standard) und hab halt doch die Gefahr, dass die Membran halt doch nen Schlag hat.
Sind das spezielle Citroen-DS, die da passen? Das wär nämlich dann echt ne gute Lösung!
MFG Schmidti
Verfasst: 03.03.2005, 12:36
von 200q20V
Kann des sein, dass die Citroens an jedem Federbein so nen Druckspeicher haben? Stimmen die Anschlüsse da mit unserem DS so einigermaßen überein? Ich glaub, ich muß ma wieder beim Schrotti bzw. erstmal beim Citroen-händler vorbeischauen, wenn´s wieder wärmer is! Da muss es doch was geben, was so einigermaßen plug`n`play-mäßig zu machen is!
Und falls alles nix hilft, mail ich halt doch noch den netten Herrn von hydroleduc an!
MFG Schmidti
Verfasst: 03.03.2005, 12:46
von Jens 220V-Abt-Avant
Nein, die Anschlüsse der Druckspeicher sind was komplett anderes als bei uns - was denkst Du denn?
Die DS von Citroen sind ganz normale Teile, wie sie in allen möglichen Bau- und Landmaschinen zum Einsatz kommen, der Citroen hat bis zu 7 Stk. davon in einem Auto, je nach Ausstattung

Man stelle sich das mal mit den Audipreisen vor
Die DS haben in der Regel einen Anschluß mit Innengewinde, muß mla meine alten Unterlagen rauskramen.
um diese in unseren Hobeln parallel zu verbauen, müßte man sich auf alle Fälle erstmal ein Adapter-T-Stück basteln.
Grüßle
Jens
Verfasst: 03.03.2005, 12:58
von 200q20V
Aahhsoo! Die müsst man dann also auch parallel klemmen?
Hmm, Mist! Hab scho gedacht, des wird einfach!
In diesem Fall kann man ja auch einen x-beliebigen DS aus dem Landmaschinenhandel (Ebay: gut 50 Eus incl. Versand mit 80 bar Fülldruck und Ventil) ähh deas hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT
reinbasteln!
Hmm, so´n T-stück wär sicher nicht soo das Problem! Wozu sind wir denn technisch begabt!?

Wenn´s wieder wärmer is klemm ich mich mal untern Audi und such mir ne Stelle, wo man was machen kann! (Oder ich bestell gleich bei Herrn Graff von hydroleduc!)
Ma schauen, ich glaub, da muß ich erst ma ne Nacht drüber schlafen (bzw. heut abend bei der Geb.-party meiner Schwester 1-2 Bierchen mehr für die Kreativität killen!

)
MFG Schmidti
Verfasst: 03.03.2005, 13:14
von Jens 220V-Abt-Avant
Genau die sind es, und die sind sogar füllbar!
Anschluß würde im idealfall einfach zwischen der original Zuleitung und dem original DS erfolgen, sozusagen, Schlauch vom DS demontieren, Adapter dazwischen und neuen DS draufsetzen - wenn es der Platz denn zuläßt.
Grüßle
Jens
PS: 80 bar gehen absolut in Ordnung!
Verfasst: 03.03.2005, 15:05
von André
Das Problem gegenüber Citroen- oder sonstigen Druckspeichern dürfte der dort nicht vorhandene integrierte Druckregler sein.
Die Variante mit dem Parallel-anschliessen hat m.W.n. Thomas T. doch schon mal erfolgreich durchgeführt. (Ist leider nur noch sehr selten hier aktiv, evtl. mal direkt anschreiben.)
Ciao
André
man könnte natürlich auch...
Verfasst: 03.03.2005, 15:34
von 200q20V
...die alte Bombe anbohren, das Gewinde der Neuen reindrehen und dort die Neue mittels Zwischengewindehülse anschrauben...
Is nur so ne Idee wegen dem Druckregler...
Na, mal schauen, was Thomas dazu beizutragen hat...
MFG Schmidti
Verfasst: 05.03.2005, 14:57
von Elektronikfuzzi
Nanu? Das Thema hatten wir doch schonmal...wo ist denn das Problem?
Mein letzter Wissensstand:
Wenn der DS in der Form wie er käuflich ist, ausreicht, hat man die Möglichkeit entweder einen neuen für 200€ zu kaufen, oder:
den alten anzubohren - DruckVentil rein - befüllen lassen.
Was üm übrigen funktioniert - aber eben Arbeit macht...
Warum also Schweißen, extra DS ran und so?
Verfasst: 07.03.2005, 07:35
von 200q20V
Jo, hast ja recht! Aber man muss sich eben immer neue Möglichkeiten erschließen und frei im Denken bleiben!
Mir waren die 50 Eus für so ein Ventil halt schon bissl viel, wobei: Das macht aus nem alten, schrottigen DS halt doch ein neues, jederzeit wiederbefüllbares Teil, das man so nicht fertig kaufen kann!
Ich werd mir mal so ein Ventil bestellen.
MFG Schmidti
Verfasst: 07.03.2005, 07:44
von 200q20V
Ach ja, nochwas: Jeheennnss!?!? Das M10 ist aber schon ein Rechtsgewinde, oder?
Mir ist nämlich gestern beim Schrauben und zwischenzeitlichen Bobbes-wärmen per Gasheizer aufgefallen, dass die ganzen Gasarmaturen Linksgewinde haben!
Wieso is das eigentlich so?
Kann mir das jemand erklären?
MFG Schmidti
Verfasst: 07.03.2005, 10:38
von Elektronikfuzzi
Die Ventile gibt es meines Wissens nach in verschiedenen Gewinden.
Auf jeden Fall M8 und M10 - jeweils rechts, aber Feingewinde.
Was die 50 Eus angeht - ist glaube ich das Ebay-Denken einfach falsch.
Gehe zu einem LKW-Service, der auch Rüttler wartet und frage mal da nach.
Die Ventile, die als Meß-Ventile (für Hydraulik) an Baumaschinen eingeschraubt werden (temporär) scheinen auch zu gehen - haben 400bar zulässigen Höchstdruck und liegen beim LKW-Service meist einfach rum.
Das sollte dann auch weniger 50 Eus kommen - Du hast dann auch gleich jemanden, der Dir das befüllt.
Die Erd-Verdichter und Preßluft-Geräte haben oftmals auch eine Bombe drin - die original mit eben diesem Ventlil ausgestattet sind und auch mit Stickstoff befüllt sind.
Aus meiner Sicht hat man (nur) drei Risiken:
1. der alte DS ist schon von der Menbrane her hin (merkt man aber, wenn man ihn angebohrt hat)
2. man bekommt das Gewinde nicht geschnitten (iss aus meiner Sicht fuzzelig, weil eine Rundung+ nicht viel Material)
3. man bekommt den Übergang Ventil/DS nicht richtig dicht (eben weil Rundung und mit nem Gummidichtring brauchst Du natürlich bei 150 bar nicht mehr ankommen)
Sind aber aus meiner Sicht vertretbare Risiken - dafür hat man nachher den Vorteil, daß man es nachfüllen kann - wenn man das Ventil auch noch halbwegs plaziert sogar ohne daß man den DS ausbauen muß.
Was will man mehr?
Gruß Manna
Verfasst: 07.03.2005, 11:14
von 200q20V
Hi Manna!
Also das Ventil, (das ich da inzwischen bei hydroleduc bestellt hab

) hat ein M10x1,5 also kein Feingewinde, sondern Standard! Und das gute Teil kostet eben 53,70 Euronen. Ich kenn jetzt eh keinen LKW-Service, der mir sowas machen könnt. Und n M10 bekomm ich schon geschnitten!
Ich hoffe einfach mal, meine Membran is noch i.O., da der DS seit ich den Audi hab ganz allmählich nachgelassen hat und ich ebenso langsam Hydrauliköl nachfüllen musste, bis der DS irgendwann voll war, seither braucht er keines mehr. Und mit dem Abdichten das wird schon, ne schöne Kupferscheibe dazwischen... aber ich glaub, da is sowieso schon ne Dichtung am Ventil. Wart mal, hier is das Datenblatt (Es ist das V15N.):
http://www.hydroleduc.com/site/medias/_ ... nflage.pdf
MFG Schmidti
Verfasst: 07.03.2005, 14:07
von Elektronikfuzzi
Hi Schmidti,
ich finde das Ventil nicht gerade preiswert...haste mal den LKW Service gefragt, ob die nicht eines für Dich haben...so zum Einkaufspreis oder so?
Mit dem GEwinde sei' vorsichtig - ich glaube das nciht, daß das Normalgewinde ist - wäre widersinnig.
Ich würde zuerst das Ventil abwarten und dann schneiden.
Membrane kannst Du grob testen, indem Du schon klein anbohrst und dann mit einem Adapter, der so für Fußbälle und so verwendet wird (plastik - kegelförmig) + Luftpumpe mal Druck draufpumpst.
Mußt Du eh machen, weil die Membrane Dir ansonsten "im Wege rumsteht", sprich an der Seite anliegt, auf der Du schneiden mußt.
Wenn Du sie einmal zurückgedrückt hast, bleibt sie auch wieder auf Der seite, wo die Anschlüsse sind.
Viel Glück!
Manna
Verfasst: 07.03.2005, 15:54
von 200q20V
Hi Manna!
Geht mir genauso! Aber ich hab das Teil jetzt einfach mal bei denen bestellt. Wenn die Zeichnungsangabe nicht stimmt kann ich´s immernoch zurückgeben! Wie gesagt: Ich kenn da so direkt keinen LKW Service und mir wär´s schon eher recht, wenn ich die dann persönlich kennen würde!
Klar, Vorsicht is besser als Nachsicht!

Hätt ich eh, der DS is im Moment sowieso noch eingebaut, der kommt erst raus, wenn das Ventil da is, ich das entsprechende Werkzeug (Ob jetzt M10 oder sonst was) hab und ich den Audi eh bei meinem Kumpel in der Werkstatt zwecks Radlagerwechsel auf die Bühne nehm! Evtl. besorg ich mir vorher noch nen zweiten alten DS zum Üben oder vorher reparieren, um dann nur noch austauschen zu müssen! Aber die sch... Dinger sind immer so schwer zu finden!
Aber nochmal danke für die Tipps! Werd sie bestmöglich berücksichtigen!
MFG Schmidti