Simmerring der Antriebswellen getriebeseitig
Verfasst: 03.03.2005, 12:30
Hallo,
so wie es ausschaut, ist bei meinem Quattro der linke Simmerring der vorderen Antriebswelle (Simmerring am Getriebe) kaputt. Bei diesen eisigen Temperaturen bin ich noch nicht unter das Auto gekrochen. Ich habe mich nur einmal gebueckt um zu schauen, was denn den Oelfleck auf unserem Hof macht. Es war alles staubtrocken bis auf das untere Ende des Getriebes auf der linken Seite (unterhalb der Antriebswelle). Ich gehe daher sehr stark davon aus, dass der o.g. Simmerring seine besten Tage bereits hinter sich hat. Das ausgelaufene Oel riecht auch nach Getriebeoel.
Jetzt diverese Fragen dazu:
-Wie tauscht man diesen Simmerring ?
Die Antriebswelle muss getriebeseitig am Flansch losgeschraubt werden. Bekomme ich die Antriebswelle dann weg oder muß ich diese auch von vorne ( Radaufhaengung ) demontieren. Wie bekommt man den Flansch vom Getriebe weg an dem die Antriebswelle verschraubt wird und wo der Simmerring dahinter sitzt ?
Gibt es irgendwelche Dinge die Schwierigkeiten bei dieser Arbeit machen, oder geht das recht einfach alles und auch mit normalem ueblichen Werkzeug?
-Wo genau ist die Einfuellschraube des Getriebes beim Quattro (Die wuerde ich schon finden
) - ich will eigentlich damit nur wissen wie hoch der Oelstand im Getriebe steht. Muss ich das Getriebeoel bei dem Wechsel dieses Simmerringes ablassen bzw. teilweise ablassen ? Im Etzold sind zwar sehr schoene Bildchen, diese betreffen aber die Frontis. Bei meinem Quattro ist mir z.B. schon aufgefallen, dass die Ablaßschraube unter dem Getriebe ist und nicht wie im Etzold abgebildet unten seitlich am Getriebe. Im Etzold ist von 2,6 Liter Oelfuellmenge die Rede - gilt das auch fuer den Quattro ?
Welches Oel verwenden ? Wieviel Liter Oel braucht das Hinterachsdiff. und welches Oel nimmt man da ?
Ich habe den Defekt bemerkt, da mein Wagen auf unseren Hof gepinkelt hat und dies eben deutlich sichtbar war (es ist daher kein leichtes Oelschwitzen). Ich denke dies duerften so ca. 2-5 Tropfen nach jeder Fahrt sein. Ich will diesen Schaden schon so schnell wie moeglich beheben, aber kann man mit diesem Schaden noch eine Weile weiterfahren ? Bei den momentanen Temperaturen habe ich keine Lust unter das Auto zu grabbeln. Ich wuerde gerne warten bis es waermer (1-2 Monate) geworden ist, moechte aber auch nicht dass mir mein Getriebe aufgrund von Oelmangel den Geist aufgibt.
Der Simmerring der hinteren Antriebswelle schwitzt leicht, den wuerde ich dann gleich auch mittauschen. Ist dies in etwa die gleiche Arbeit wie vorne oder gibt es da Ueberraschungen. Ich weiß jetzt nicht mehr ob es hinten links oder hinten rechts war - ich kann mich nur erinnern, dass hier im Forum geschrieben wurde, dass dies die guenstigere und leichtere Seite waere.
Danke fuer Eure Hilfe
Gruss
Christian
so wie es ausschaut, ist bei meinem Quattro der linke Simmerring der vorderen Antriebswelle (Simmerring am Getriebe) kaputt. Bei diesen eisigen Temperaturen bin ich noch nicht unter das Auto gekrochen. Ich habe mich nur einmal gebueckt um zu schauen, was denn den Oelfleck auf unserem Hof macht. Es war alles staubtrocken bis auf das untere Ende des Getriebes auf der linken Seite (unterhalb der Antriebswelle). Ich gehe daher sehr stark davon aus, dass der o.g. Simmerring seine besten Tage bereits hinter sich hat. Das ausgelaufene Oel riecht auch nach Getriebeoel.
Jetzt diverese Fragen dazu:
-Wie tauscht man diesen Simmerring ?
Die Antriebswelle muss getriebeseitig am Flansch losgeschraubt werden. Bekomme ich die Antriebswelle dann weg oder muß ich diese auch von vorne ( Radaufhaengung ) demontieren. Wie bekommt man den Flansch vom Getriebe weg an dem die Antriebswelle verschraubt wird und wo der Simmerring dahinter sitzt ?
Gibt es irgendwelche Dinge die Schwierigkeiten bei dieser Arbeit machen, oder geht das recht einfach alles und auch mit normalem ueblichen Werkzeug?
-Wo genau ist die Einfuellschraube des Getriebes beim Quattro (Die wuerde ich schon finden
Welches Oel verwenden ? Wieviel Liter Oel braucht das Hinterachsdiff. und welches Oel nimmt man da ?
Ich habe den Defekt bemerkt, da mein Wagen auf unseren Hof gepinkelt hat und dies eben deutlich sichtbar war (es ist daher kein leichtes Oelschwitzen). Ich denke dies duerften so ca. 2-5 Tropfen nach jeder Fahrt sein. Ich will diesen Schaden schon so schnell wie moeglich beheben, aber kann man mit diesem Schaden noch eine Weile weiterfahren ? Bei den momentanen Temperaturen habe ich keine Lust unter das Auto zu grabbeln. Ich wuerde gerne warten bis es waermer (1-2 Monate) geworden ist, moechte aber auch nicht dass mir mein Getriebe aufgrund von Oelmangel den Geist aufgibt.
Der Simmerring der hinteren Antriebswelle schwitzt leicht, den wuerde ich dann gleich auch mittauschen. Ist dies in etwa die gleiche Arbeit wie vorne oder gibt es da Ueberraschungen. Ich weiß jetzt nicht mehr ob es hinten links oder hinten rechts war - ich kann mich nur erinnern, dass hier im Forum geschrieben wurde, dass dies die guenstigere und leichtere Seite waere.
Danke fuer Eure Hilfe
Gruss
Christian