Seite 1 von 1

Simmerring der Antriebswellen getriebeseitig

Verfasst: 03.03.2005, 12:30
von christianNF44QAvant
Hallo,

so wie es ausschaut, ist bei meinem Quattro der linke Simmerring der vorderen Antriebswelle (Simmerring am Getriebe) kaputt. Bei diesen eisigen Temperaturen bin ich noch nicht unter das Auto gekrochen. Ich habe mich nur einmal gebueckt um zu schauen, was denn den Oelfleck auf unserem Hof macht. Es war alles staubtrocken bis auf das untere Ende des Getriebes auf der linken Seite (unterhalb der Antriebswelle). Ich gehe daher sehr stark davon aus, dass der o.g. Simmerring seine besten Tage bereits hinter sich hat. Das ausgelaufene Oel riecht auch nach Getriebeoel.

Jetzt diverese Fragen dazu:

-Wie tauscht man diesen Simmerring ?
Die Antriebswelle muss getriebeseitig am Flansch losgeschraubt werden. Bekomme ich die Antriebswelle dann weg oder muß ich diese auch von vorne ( Radaufhaengung ) demontieren. Wie bekommt man den Flansch vom Getriebe weg an dem die Antriebswelle verschraubt wird und wo der Simmerring dahinter sitzt ?
Gibt es irgendwelche Dinge die Schwierigkeiten bei dieser Arbeit machen, oder geht das recht einfach alles und auch mit normalem ueblichen Werkzeug?

-Wo genau ist die Einfuellschraube des Getriebes beim Quattro (Die wuerde ich schon finden :D ) - ich will eigentlich damit nur wissen wie hoch der Oelstand im Getriebe steht. Muss ich das Getriebeoel bei dem Wechsel dieses Simmerringes ablassen bzw. teilweise ablassen ? Im Etzold sind zwar sehr schoene Bildchen, diese betreffen aber die Frontis. Bei meinem Quattro ist mir z.B. schon aufgefallen, dass die Ablaßschraube unter dem Getriebe ist und nicht wie im Etzold abgebildet unten seitlich am Getriebe. Im Etzold ist von 2,6 Liter Oelfuellmenge die Rede - gilt das auch fuer den Quattro ?
Welches Oel verwenden ? Wieviel Liter Oel braucht das Hinterachsdiff. und welches Oel nimmt man da ?

Ich habe den Defekt bemerkt, da mein Wagen auf unseren Hof gepinkelt hat und dies eben deutlich sichtbar war (es ist daher kein leichtes Oelschwitzen). Ich denke dies duerften so ca. 2-5 Tropfen nach jeder Fahrt sein. Ich will diesen Schaden schon so schnell wie moeglich beheben, aber kann man mit diesem Schaden noch eine Weile weiterfahren ? Bei den momentanen Temperaturen habe ich keine Lust unter das Auto zu grabbeln. Ich wuerde gerne warten bis es waermer (1-2 Monate) geworden ist, moechte aber auch nicht dass mir mein Getriebe aufgrund von Oelmangel den Geist aufgibt.
Der Simmerring der hinteren Antriebswelle schwitzt leicht, den wuerde ich dann gleich auch mittauschen. Ist dies in etwa die gleiche Arbeit wie vorne oder gibt es da Ueberraschungen. Ich weiß jetzt nicht mehr ob es hinten links oder hinten rechts war - ich kann mich nur erinnern, dass hier im Forum geschrieben wurde, dass dies die guenstigere und leichtere Seite waere.

Danke fuer Eure Hilfe

Gruss

Christian

Verfasst: 03.03.2005, 12:40
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Christian,

ja die Antriebswelle muß ab, dann den Flansch (je nachdem wie er befestigt ist, beim 20V oder MC quattro sind Mittig Schrauben drin M8, beim Ex-NF quattro sind die Flansche nur gesteckt und mittels Sicherungsringen fixiert) demontieren. Entweder einfaches Aushebeln (NF-quattro) oder erst die Zentralschraube lösen (6er Inbus).

Wenn der Flansch draußen ist, ist der Simerring das nächste Teil, das zu sehen ist, Austausch ist also kein Problem.

Grüßle
Jens


Und wegen hinten, ja da wäre rechts günstig und leicht, links sauteuer und etwas schwieriger :-) Schau mal ins Progrämmle, da siehst Du schon genau warum und wieso....

Verfasst: 03.03.2005, 12:41
von Blacky
Moin !

Ich versuche mal dies zu beantworten :D , das Prozedere ist mir ja auch bekannt.

Also, Die Antriebswelle getriebeseitig zu demontieren sollte ausreichen, die kannst du dann nach oben 'weglegen', Schmierfett abwischen und dann sollte eine Innensechskantschraube zum Vorschein kommen.

Bevor Du diese rausschraubst, solltest Du das Getriebeöl ablassen.

Schraube rausholen, dann sollte dir der Flansch auch schon entgegenkommen, mit ein wenig Öl eventuell.
Dann siehst du den Simmerring auch schon vor Dir :D .

Einbautiefe merken, vorsichtig mit einem Schraubendreher etc. raushebeln und das wars.
Auflageflächen etc reinigen, neuen Ring ein wenig einfetten, damit er besser hineinflutscht und vorsichtig hineinhämmern, oder wie man auch immer so einen Ring da zerstörungsfrei hineinbekommt.
Den Rest in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen .-) .

Anzugsdrehmomente dazu kann ich dir keine nennen, man sollte aber schon drauf achten daß die Schrauben gut genug fest sind.
Wenn Du schon dabei bist, kannst du theoretisch den Ring auf der anderen Seite auch tauschen :-) , da muss nur vorher das Hitzeschutzblech weg.

Den Ölstand kenne ich eigentlich nur als : Bis zur Oberkante der Einfüllschraube .-)
Beim AAZ sind da so ca 2.2 bis 2.3 Liter Öl, wenn ich mich mal wieder nicht irre ..

Zum Hinterachsdiff. kann ich dir nix sagen, da diese Baugruppe bei mir nicht vorhanden ist :D

Grüße !

Roland

Danke erst einmal Euch beiden ....

Verfasst: 03.03.2005, 18:10
von christianNF44QAvant
.... hat noch jemand eine Idee bezueglich der Oelsorten, die man fuer das Getriebe und das Ha-Diff benutzen sollte ?

Danke !

Gruss

Christian

Re: Danke erst einmal Euch beiden ....

Verfasst: 03.03.2005, 19:14
von dUSTy
christianNF44QAvant hat geschrieben:.... hat noch jemand eine Idee bezueglich der Oelsorten, die man fuer das Getriebe und das Ha-Diff benutzen sollte ?
best' was gibt, schau mal ...

<img src="http://www.castrol.com/liveassets/bp_in ... 06x260.jpg">

http://www.castrol.com/castrol/productd ... Id=7001692

Verfasst: 03.03.2005, 19:19
von dUSTy
Blacky hat geschrieben:Den Ölstand kenne ich eigentlich nur als : Bis zur Oberkante der Einfüllschraube .-)
hai, ähhhm?! wie soll das denn gehen?!
gemeint ist hier wohl eher die UNTERKANTE der befüllungsöffnung ... muaahhr!

immer dieses links rechts oben unten vorn hinten horizontal vertikal warm kalt schwer leicht brutto netto ... vertauschen :lol:

gruss dUSTy

Verfasst: 03.03.2005, 20:31
von Blacky
dUSTy hat geschrieben:
Blacky hat geschrieben:Den Ölstand kenne ich eigentlich nur als : Bis zur Oberkante der Einfüllschraube .-)
hai, ähhhm?! wie soll das denn gehen?!
gruss dUSTy
Moin !

Ganz einfach : lokalisierte Gravitationsumkehrung :D

Dann geht das wunderbar .-)

Spässle beiseite, war wohl falsch gedacht & richtig geschrieben, äh - andersrum .

Grüßle !

Blacky

'Sie müssen nur die Gravitationskonstante des Universums ändern'

Verfasst: 03.03.2005, 20:37
von dUSTy
Blacky hat geschrieben:Sie müssen nur die Gravitationskonstante des Universums ändern
bevor du das angehst, versuche erstmal deinen relaissatz bei mir abzuholen. dau!

gruss dUSTy

Verfasst: 03.03.2005, 20:48
von Blacky
dUSTy hat geschrieben:
Blacky hat geschrieben:Sie müssen nur die Gravitationskonstante des Universums ändern
bevor du das angehst, versuche erstmal deinen relaissatz bei mir abzuholen. dau!

gruss dUSTy
Moin !

Danke für deine liebreizenden Grüße, dir würde ich im Gegenzug empfehlen, mal telefonisch erreichbar zu sein ... :D

Gruß !

Blacky

Verfasst: 03.03.2005, 22:50
von Bernd F.
Hi Christian,
Mein AGD soll 2,6 Liter 75W90 bekommen. Befüllschraube sitzt knapp hinterm Achsantrieb, Ablaßschraube unterm Achsantrieb linke Seite. Findest Du schon ;)
Beim AAT weiß ich nu grad nich.

Gruß
Bernd

Verfasst: 03.03.2005, 22:50
von Bernd F.
Hi Christian,
Mein AGD soll 2,6 Liter 75W90 bekommen. Befüllschraube sitzt knapp hinterm Achsantrieb, Ablaßschraube unterm Achsantrieb linke Seite. Findest Du schon ;)
Beim AAT weiß ich nu grad nich.

Gruß
Bernd

Getriebeöl

Verfasst: 05.03.2005, 18:54
von Gast
quattro brauch etwas mehr Öl, Vorface 3.2l, NFL etwa 2,9l

Spezifikation G50, das ist VW Norm 501 50

Die einzigen die meines Wissens diese Freigabe wirklich haben sind das TAF-X von Castrol wie oben schon erwähnt und als etwas preisgünstigere Alternative das GL4+ von LiquiMoly. das TAF-X ist wohl zur Zeit das wirklich allerbeste. Für´s HA-Diff gibts von Castrol auch ein synthetisches (SAF-XO)

Verfasst: 05.03.2005, 18:55
von bitsnake
nicht eingeloggt, sorry. Ich wars.