Prinzipfrage zur K- und KE-Jetronik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Prinzipfrage zur K- und KE-Jetronik

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Im Rahmen meiner Drucksteller-Trimm-Aktion (AAR ohne Lambda, Kat und AKF) kam ich auf folgende Frage:

Wenn die KE-Jetronik vom AAR, NF, NG, RT usw. einen Drucksteller zur Anreicherung bei Kaltstart, Gasstoß und Vollast braucht, wie kriegt die K-Jetronik diese Anreicherung hin?

OK, vom Warmlaufregler weiß ich, vom Zusatzluftschieber und Thermozeitschalter auch - also Kaltlauf ist kein Problem. Aber wieso verschluckt sich ein warmgelaufener WC nicht, wenn man die Drossel aufreißt oder Vollgas gibt?

Andersherum gefragt: wenn die K-Jetronik des WC OHNE elektronische Helferlein einen Gasstoß und Vollgas händeln kann, warum kann es die KE-Jetronik nicht? :shock:

Ciao,
mAARk
*der sich seinen alten Typ 43 WC manchmal zurückwünscht*
(NIE Probleme mit der Gemischaufbereitung gehabt)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Mark

Mir kämen da spontan zwei Ansatzpunkte in den Sinn:
- Die alten K-Jet Motoren laufen sicher nicht so mager wie mit KEIII
- Warmlaufregler gabs auch mit Zusatzfunktion: Gemischanreicherung je nach Lastverhalten ( der Regler hatte dann ne Kammer mit Membran, die die Bimetallfeder übersteuern konnte, Ansteuerung via Saugrohrverbindung )

Hoffe zum Denken angeregt zu haben.... :D

Gruss Remo
bitsnake

Beitrag von bitsnake »

Die Anreicherung über den Warmlaufregler bringt glaub ich nicht soviel Sprit. Zum großen Teil haben die K-Jetroniks einen Drucksprungschalter der das Kaltstartventil mal kurz anschaltet. Hängt über einen pneumatischen Thermoschalter an der Unterdruckleitung zur Drosselklappe (geht nur ab ner bestimmten Motortemperatur, sonst wirds wohl zu fett).

Zumindest hatten das bis jetzt alle Motoren die ich gesehen habe (KV, JS, KU). Ich denke der WC hat das wahrscheinlich auch gehabt.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Moin,

also, in der offiziellen Lesart (SSP44) gibt es die Vollastanreicherung nur über den Warmlaufregler.
(der WLR reichert an für: Kaltstart, Kaltbescheunigung (<58°C) durch thermopneumatisches Ventil und Volllast).
Eine Teillastanreicherung im warmen Zustand scheint es danach nicht zu geben.
Das KSV spritzt nur ein für Kaltstart, und ausserdem (bei den frühen Modellen, wo es noch Dampfblasen gibt) beim Heissstart (über ein Taktrelais)
.... quasi ne eingebaute Startpilot-Flasche ... ;)

Die von bitsnake angesprochene Variante mit KSV zur Beschleunigung habe ich aber auch schon gelesen, kann es nur in den offiziellen Dokumenten nicht direkt bestätigt finden (könnte aber gut ne "Evolutionsstufe" der K-Jetronik sein).

Der Unterschied (bzw. die weiterentwicklung) von K- zu KE-Jetronik ist vor allem, dass eben die ganzen Zusatzeinrichtungen zur Anreicherung/Gemischanpassung, die bei der K in einzelne Baugruppen aufgeteilt sind (Warmlaufregler, Taktventil für Lambdasonde, Schubabschaltventil, alle mechanisch betätigt) durch ein einzelnes, direkt vom SG elektronisch ansteuerbares Bauteil ersetzt wurden, eben den Drucksteller.
(hatte dazu ja auch in nem anderen Thread gestern schon was geschrieben)

(aus der Warte betrachtet, ist dann eigentlich erstmal nicht klar, warum eigentlich das KSV überhaupt erhalten blieb und nicht auch in den DS integriert wurde.
Ich vemute jetzt mal, dass das KSV schneller Sprit in den Ansaugtrakt kriegt als der DS, der ja erst aktiv werden kann, wenn der Motor schon läuft.)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

genau, der Warmlaufregler hat ja einen Schlauch der mit der Ansaugbrücke verbunden ist. Wenn man die Drosselklappe ruckartig aufreißt, sinkt der Unterdruck im Ansaugtrakt und darauf reagiert der Warmlaufregler mit fetterem Gemisch.
Dies ist auch das Geheimnis, warum sich die Golf GTI-Fahrer so gern die größeren 5E-Drosselklappen eingebaut haben. Bei der K-Jetronik bringt das nämlich wirklich etwas, bei der KE wäre es völlig sinnlos eine größere Drosselklappe einzubauen, es sei denn natürlich man macht andere Maßnahmen zur Leistungssteigerung.
Zum Drucksprung-Schalter: Dieser ist Bestandteil der Kaltbeschleunigungs-Anreicherung, die wie der Name schon sagt nur bei kalter Maschine aktiv ist. Um genau zu sein bis 30 Grad Wassertemperatur. Das Kaltstartventil wird für 0,5 Sekunden angesteuert durch den Drucksprungschalter (das ist die Blechdose neben der Zündspule). Die KBA hatte der WC noch nicht, aber der KU/KP/JS/KV die gegenüber dem WC schon magerer eingestellt waren.

Gruß
Christian S.
bitsnake

Beitrag von bitsnake »

wußte nicht genau wie rum der Thermopneumatikschalter arbeitet. So ist´s auch deutlich logischer.

Gruß

John
Antworten