Prinzipfrage zur K- und KE-Jetronik
Verfasst: 08.03.2005, 09:12
Hallo,
Im Rahmen meiner Drucksteller-Trimm-Aktion (AAR ohne Lambda, Kat und AKF) kam ich auf folgende Frage:
Wenn die KE-Jetronik vom AAR, NF, NG, RT usw. einen Drucksteller zur Anreicherung bei Kaltstart, Gasstoß und Vollast braucht, wie kriegt die K-Jetronik diese Anreicherung hin?
OK, vom Warmlaufregler weiß ich, vom Zusatzluftschieber und Thermozeitschalter auch - also Kaltlauf ist kein Problem. Aber wieso verschluckt sich ein warmgelaufener WC nicht, wenn man die Drossel aufreißt oder Vollgas gibt?
Andersherum gefragt: wenn die K-Jetronik des WC OHNE elektronische Helferlein einen Gasstoß und Vollgas händeln kann, warum kann es die KE-Jetronik nicht?
Ciao,
mAARk
*der sich seinen alten Typ 43 WC manchmal zurückwünscht*
(NIE Probleme mit der Gemischaufbereitung gehabt)
Im Rahmen meiner Drucksteller-Trimm-Aktion (AAR ohne Lambda, Kat und AKF) kam ich auf folgende Frage:
Wenn die KE-Jetronik vom AAR, NF, NG, RT usw. einen Drucksteller zur Anreicherung bei Kaltstart, Gasstoß und Vollast braucht, wie kriegt die K-Jetronik diese Anreicherung hin?
OK, vom Warmlaufregler weiß ich, vom Zusatzluftschieber und Thermozeitschalter auch - also Kaltlauf ist kein Problem. Aber wieso verschluckt sich ein warmgelaufener WC nicht, wenn man die Drossel aufreißt oder Vollgas gibt?
Andersherum gefragt: wenn die K-Jetronik des WC OHNE elektronische Helferlein einen Gasstoß und Vollgas händeln kann, warum kann es die KE-Jetronik nicht?
Ciao,
mAARk
*der sich seinen alten Typ 43 WC manchmal zurückwünscht*
(NIE Probleme mit der Gemischaufbereitung gehabt)