Seite 1 von 1

Hurra mein 5000er fährt wieder!!! +Mc-Automatik-Öl wechseln

Verfasst: 08.03.2005, 15:12
von Phips
Hallo Leute!

Nachdem mein 87er 5000cs jetzt nach einem gerissenem Zahnriemen (habe gleich eine komplette Motorüberholung gemacht)und diversen anderen wahnwitzigen Schrauberattacken vom Vorbesitzer
(Starter nur mit einer Schraube festgemacht,sämtliche Schläuche irgendwie verlegt und zusammengestückelt usw...... :roll: :evil: )wieder so gut wie neu dasteht :D :P und der Christian S. unbedingt gemeint hat der 5000er darf bei uns nicht aussterben (derselben Meinung ich auch bin ,gell 20V Vorfacelift ;) )habe ich noch eine Frage:
Habe mal eine Beitrag gelesen bei dem jemand beschrieben hat wie das Automatiköl bei der 3-Gang Automatik zu wechseln ist,vorher warmfahren,das Differentialöl gleich mitwechseln usw,soweit ich mich erinnern kann??!
Ich möchte soweit es geht einen baldigen Exitus des Automatikgetriebes, wie es mehrmals beschrieben worden ist,möglichst nicht so bald haben,da mein Dicker ja gerade komplett überholt wurde und erst 88.000
Meilen (ca.135.000 km) auf dem Tacho hat.

Danke schon mal im Voraus,Philipp

Verfasst: 08.03.2005, 20:09
von Christian S.
Hallo Phillip,

schön das der 5000er wieder läuft.
Das mit der Anlasserschraube ist natürlich großer Pfusch gewesen, aber nicht ganz unverständlich: Die vom Werk verbaute Hammerschraube ist äußerst schwierig zu lösen, und wer die ein Mal ausgebaut hat, wird sie freiwillig nicht wieder einbauen wenn er keine normale Schraube hat.
Weiß der Geier warum Audi so ein dämliche Hammerschraube verbaut hat, ich habe bei mir eine ganz normale Sechskantschraube reingedreht die hervorragend gepasst hat.
Zum ATF-Ölwechsel: Vorher Dichtung für die ATF-Ölwanne (010 321 371 B) und ein Ölsieb (010 325 421 B) bei Audi besorgen. ATF warm fahren und ablassen, es kommen ca. 3 Liter der 6 Liter Gesamtfüllmenge raus.
Dann die ATF-Ölwanne demontieren, Ölsieb rausschrauben und erneuern.
Zunächst 2,5 Liter ATF auffüllen und peilen, meistens gehen nur 2,8 ltr. rein, wenn man Glück hat auch 3,0 Liter mehr aber nie.
Das Achsöl kann man nicht ablassen, da es nur eine einzige Schraube zum kontrollieren und auffüllen gibt.
Wenn Du gern neues Differenzialöl haben möchtest ohne das Auto umzukippen :D gibt es folgende Möglichkeit: Durch die Entlüftung 1 Liter neues Öl einfüllen, wenige hundert Meter fahren damit es sich vermischt, und dann die Kontrollschraube rausdrehen so das die überschüssige Menge rausläuft. Die Kontrollschraube ist sehr schwer zugänglich hinter dem Antriebswellenflansch auf der Fahrerseite. Um die herauszubekommen brauchst Du eine Inbus-Nuß 17 mm. für die Knarre.
Man kommt nur einigermassen dran, wenn man den Getriebehalter abbaut. Um den heraus zu bekommen kann man sich glücklich schätzen, wenn man über gutes Werkzeug verfügt. Ich arbeite an diesem Halter immer mit langen 17er Knarrennüssen und unterschiedlichen Verlängerungen, an eine Schraube des Halters kommt man ähnlich schlecht dran wie an die blöde Anlasserschraube.
Den Schaltseilzug muss man auch aushängen, vorher die freie Länge messen und so wie er war wieder einstellen sonst funktioniert Kick-Down nicht mehr usw. Wenn Du den Getriebehalter ausbaust, kannst Du auch das Getriebelager erneuern. Die sind praktisch grundsätzlich im Eimer, das siehst Du dann wenn Du es in Händen hälst: Das Gummi wird von Öl zerfressen, an der Stelle ist es bei fast jedem Typ 44 total veröl, dort sammeln sich sämtliche Öle. Das Lager hat die ET-Nummer 431 399 151 D
und kostet ca. 20 Euro. Wenn es neu bzw. nicht ausgeleiert ist, schaltet das Getriebe deutlich sanfter. Ich habe bei meinen 5000ern beide Lager erneuert, auf der Beifahrerseite gegenüber sitzt ein Zweites dieser Sorte.

Gruß
Christian S.

P.S.: Ich warte noch immer auf Bilder von dem Auto :)

Hallo Christian

Verfasst: 09.03.2005, 14:38
von Phips
Danke erstmal für die wirklich ausführliche Beschreibung sogar inkl.der Ersatzteilnummern(das ist ein Service!!),ich werde mir das so bald wie möglich mal anschauen.
Das öl im Differential nachzufüllen ist ja ziemlich aufwendig,es lohnt sich aber glaube ich alleine schon wegen der Getriebelager....
Zu wenig Öl im Differential (wegen der Dichtung)ist ja glaube ich der Hauptgrund (auch bei behutsamer Fahrweise) für diverse zerstörte Automatikgetriebe,wenn ich das richtig verstanden habe ???
2 Fragen hätte ich dann noch :roll: :

1.)Welches Öl nimmst du fürs Diff.,gibts da ein besondere Empfehlung?
2.)In wie weit passt der 5000er mit einem 200er zusammen,wegen der Ersatzteilbesorgung (Bremsbeläge usw)? Wenn ich bis jetzt zu unserem Audihändler gegangen bin und ein Ersatzteil für den Audi 5000cs brauchte,wurde ich höchstens ungläubig angeschaut!!! Beim Motor gings ja noch weil der 100er den Gleichen drin hatte,aber mir gruselt schon bei dem Gedanken mir vordere Bremsbeläge bestellen zu müssen ,die auch bald fällig werden!

Ich hoffe du kannst mir da ein bisschen weiterhelfen als alter 5000er-Spezi :) :wink:

Ps:Die Bilder kommen noch,ich habs nicht vergessen,das Auto ist nur seitdem immer in der Werkstatt gestanden :(

Danke nochmal,Philipp

Verfasst: 09.03.2005, 17:19
von Christian S.
Hallo Philipp,

das Differenzialöl ist SAE 75W-90, also relativ normales Teil- oder Vollsynthetisches Getriebeöl das auch in Schaltgetrieben verwendet wird.

Zur Ersatzteilbestellung: Die meisten Technik-Teile sind gleich beim 5000 CS turbo und Audi 200 vom entsprechenden Baujahr. Falls es mal Unklarheiten gibt, eMail an mich. Ich habe alle Daten und Teilenummern auf Mikrofiche.
Zur Bremse: Das geht nach Fahrgestellnummer. Mein 5000 CS turbo hat (Baudatum 10/11/1985) leider noch die schwächere Bremse, etwas später wurde die Girling 60-Bremse verbaut. Die ist auch erkennbar an Doppelkolben-Sätteln.

Gruß
Christian S.