Seite 1 von 2

Neuerwerb 20V: Saegen im Leerlauf

Verfasst: 09.03.2005, 21:56
von Kai Desler
Liebe Leute,

ich habe mich hier, glaube ich, fast ein Jahr nicht zu Wort gemeldet. :(

Der Grund: Mein grauner (na gut, titanium metallic) 100 NF, Fronttriebler, laeuft einfach immer weiter. Bis auf Kinkerlitzchen war nichts. Das Oel habe ich mal gewechselt. Fast schon unheimlich... :wink:
Manch einer erinnert sich vielleicht noch an dieses Bild aus Arizona und meine damit verbundenen, geistreichen postings. :wink: Letztes Jahr haben mir ein paar von Euch waehrend des Wechseln der linken Achsmanschette, als ich nahe der Verzweiflung war, da ich die Welle nicht zerlegt bekam, gewissermassen live (wegen der Zeitverschiebung um 7 Stunden ging das) sehr geholfen. Die Reparatur wurde daher ein voller Erfolg!
Inzwischen hat sich leider die rechte Achsmanschette verabschiedet.

Neulich stiess ich durch puren Zufall auf einen sehr gut erhaltenen 20V tq, unfallfrei, Nichtraucher, Vollausstattung, (leider graues) Leder, so gut wie kein Rost, mit schlappen 133,000 Meilen auf der Uhr zum Schnaeppchenpreise bei einem kleinen Haendler ganz hier in der Naehe. Der wusste gar nicht was der da hatte und wollte den Wagen schnell loswerden, den er in Zahlungen genommen hatte, da er schon mal schlechte Erfahrungen mit einem Audi gemacht hatte. Wir wurden uns daher nach einer Probefahrt und etwas unterm Autoherumkrabbeln sehr schnell handelseinig.

Hier ist er:

Bild

Bild

Der Wagen faehrt sehr gut, der Turbo schafft 1.8bar boost. Das Auto hat vom Vorbesitzer in den letzten Jahren viele Neuteile spendiert bekommen, wie Klimaanlage (neuer Kompressor und accumulator, leider noch mit R12), Kupplung, Geblaesemotor, Hydraulikpumpe, Kuehler, irgendein R/R axle seal, das Hypoidoel geleckt hat. Ich habe im Handschuhfach Quittungen von einer AUDI-Werkstatt ueber $8,000 aus den letzten 6 Jahren gefunden. Die aelteste Reparatur beeinhaltet leider den Zahnriemen, d.h. der ist wohl faellig. Die Hydraulikpumpe ist in der Zeit zweimal ausgewechselt worden.

Der ganze elektrische Spielkram funktioniert, Sitzheizungen und Memorysitze. (Nicht ganz, die hinteren Fensterheben und 2, 3 Laempchen in den Schaltern ueber dem Radio wollen nicht. Naja, das wird wohl zu machen sein.)

Es gibt natuerlich eine Liste von Problemen. Als ich den Wagen uebernommen habe, war der Vorratsbehaelter fuer das Hydraulikoel so gut wie leer. Die umliegenden Schlaeuche waren alle sehr veroelt. Es gab ein paar kurze Aussetzer der Servolenkung. Ich hoffe nicht, dass die Pumpe laenger trocken gelaufen ist und jetzt schon wieder faellig wird. Ich habe das Oel (ja, nur das richtige) wieder aufgefuellt und muss jetzt mal drauf achten, ob sich das irgendwo verkruemelt. Auch komisch war, dass der Vorratsbehaelter von aussen sehr verschmutzt und oelig war. Dass die Warnanzeige dauergeleuchtet hat, war mir irgendwie nicht aufgefallen (ich dachte, die waere, wie bei einigen anderen Autos, nur fuer die Handbremse zustaendig, und da waere ein Schalter defekt, ich Trottel). Nach Auffuellen des Hydraulikoels hat die Lampe immer noch geleuchtet. Was hat das zu bedeuten? Bremsfluessigkeit ist genug da, und der Wagen verzoegert ordentlich. Allerdings fuehlt sich das Bremspedal etwas haerter an als bei meinem NF. Gibt die Bombe vielleicht gerade ihren Geist auf? Irgendwie ungut, dass hier gottweisswielange mit viel zuwenig Hydraulikoel gefahren wurde. Aber solange der Behaelter nicht wirkilich leer ist, sollte doch eingentlich noch alles in Ordnung sein?

Beide Auspufftoepfe sind total verrottet, was der Kiste einen tollen Sound verleiht. Hat jemand eine Quelle fuer solche Komponenten? Ich suche Toepfe, die nicht nach 2 Jahren schon wieder faellig sind.

Die andere Sache ist, dass er im Leerlauf ziemlich saegt. Er pendelt ziemlich regelmaessig so alle 5 Sekunden zwischen 800 und 1000 Touren hin und her. Ein Quelle fuer Vacuumlecks habe ich schon gefunden und beseitigt (vorher war der Leerlauf noch unruhiger): Der Gummischlauch vom bypass valve zum hinteren Ende des Kopfes war verrottet. Was koennten weitere Gruende fuer das Saegen sein? Ich sollte vielleicht mal das Leerlaufregelventil ausbauen und reinigen? Obwohl, regeln tut er, wenn man z.B. die Heckscheibenheizung einschaltet, nur eben nicht richtig. Eventuell tut auch die Lambdasonda nichts? Das hatte mein NF mal, aber an ein Saegen kann ich mich nicht erinnern. Nur die Abgase waren nicht ok (wir muessen hier alle 2 Jahre zum emission control test).

Der Deal war irgendwie zu gut, um wahr zu sein. Daher rechnen ich noch mit schlimmen Ueberraschungen. Aber dieser Motor ist wirklich der Hammer! Nur das Arbeiten daran stelle ich mir aetzend vor. Mein Gott, hat das Ding viele Schlaeuche. Der Zahnriemenwechsel wird ein Spass. Bei meinem NF war das total einfach (ja, die Spezialwerkzeuge sind vorhanden).

Gibt es sonst noch etwas, auf das ich unbedingt achten muss? Ich bin fuer jeden Hinweis, wie immer, sehr dankbar.

Cheers, und viele Gruesse aus dem sonnigen aber kalten Chicago!

Kai Bild

Verfasst: 10.03.2005, 01:28
von Audi220V'89
Hallo Kai,

gratuliere zu deinem neuen wunderschönen Audi 200 20v. :D
Ich finde die graue Leder-Innenausstattung, vor allem im Zusammspiel mit der seltenen Ausführung des auch in grau gehaltenen Cockpits, SEHR schön - ist doch viel edler als die hierzulande weit verbreitete, schwarze 08/15-Variante. ;)
Ausserdem beneide ich dich wirklich um die tolle, typisch reichhaltige US-Aussattung deines 20V - da ist ja vom Leder über E-Sitze+Sitzheizung und Klimaautomatik bis Airbag und 3. Bremsleuchte alles dabei - in Deutschland sind 20V's i. .d. R. sehr viel magerer ausgestattet - hierzulande läuft man sogar manchen ohne eine Klima über den Weg, man mags nicht glauben.... :oops:
Das LRV zu reinigen ist auf jeden Fall einen Versuch wert, um den Leerlauf zu verbessern.
Dann wünsche ich dir noch viel Spass mit deinem neuen 20V! :D
PS: Die Bilder deiner Digitalkamera sind wirklich von TOP-Qualität - besonders das mit der Chicago Skyline im Hintergrund, gefällt mir sehr. :)
Wenns kein Geheimnis ist, würde mich grob interessieren wieviel du für den 20V gezahlt hast - in Deutschland ist der sicher ca. 4000 Euro wert, mit der Ausstattung (beim jetztigen Dollarkurs also sage und schreibe ca. 5200 Dollar !!!) :shock:

Grüsse,
Curt

Verfasst: 10.03.2005, 07:15
von Gast
Hallo Curt,

danke fuer Deine netten Zeilen!

Aha, ich habe da also was ganz besonderes, von wegen graue Lederausstattung! :D
Ich finde es sieht immer etwas komisch aus, da die Scheiben ja gruen getoent sind. Aber schwarz hat sicher auch praktische Nachteile.
In USA sind die Autos generell mit jeglichem Schnickschnack ausgestattet. Auf einiges koennte ich verzichten, macht aber trotzdem Spass! Mein 100er hat auch alles, bis auf Leder, das Telefon und den Bordcomputer. Sehr schoen finde ich die Tatsache, des er kein Automatikgetriebe hat (gab's glaube ich ueberhaupt nicht fuer dieses Auto).
Ich werde das LRV mal ausbauen, da braucht man lange Arme und einen stabilen Ruecken. Beim NF geht das ja alles viel leichter. :(

Was ist das eigentlich fuer ein Lack? Scheint sich Illusion Blue zu nennen...

Danke fuer das Kompliment, was die Photos angeht. Ich photographiere ziemlich viel und hatte mir an dem sonnigen Morgen einen guten Platz ausgesucht.

Was den Preis angeht: Ich habe etwas mehr als 1/3 des von Dir angesetzten Preises bezahlt. Wie gesagt, der Haendler hatte echt keine Ahnung, was er da hatte, und wir haben den Preis noch kraeftig gedrueckt. Der war froh, als wir wieder wegwaren... :lol: Normalerweise gehen die hier auch eher fuer $4,000-6,000 weg. Da es hier keinerlei TUEV gibt, sind auch wesentlich schlechtere Autos oft erstaunlich teuer. Also, ich hatte wirklich viel Glueck!

AUDIS haben in USA zum Teil einen sehr schlechten Ruf. Manche glauben immer noch, dass die von alleine beschleunigen koennen... Ausserdem gelten AUDIS als unzuverlaessige Autos. Meinen NF habe ich mit 107,000mi gekauft, jetzt hat er 153,000mi gelaufen und hat sich eigentlich nicht grossartig veraendert. Im Stich gelassen hat er mich noch nie, und er wird selbstverstaendlich weiterhin in Ehren gehalten.

Cheers,
Kai

Verfasst: 10.03.2005, 07:59
von Jens 220V-Abt-Avant
Guten Morgen Kai :)

Schön mal wieder was von dir zu hören!!!
und dann noch solch überraschende Neuigkeiten - Glückwunsch zum Neuerwerb!

Was ist den dem Eck vorn rechts passiert?
Hat der Wagen in USA generell keine Bremsluftkanäle drunter oder fehlen die nur?
Hast Du mal die Lacknummer? Müßte hinten im Heckdeckel auf dem Aufkleber zu finden sein, oder im Bordbuch, wenn es vorhanden ist.

Die Kombi graues Leder im dunklen Fahrzeug gefällt mir eigentlich auch ganz gut, alles in allem ein sehr gelungenes Fahrzeug würde ich sagen - wirkt doch recht edel !!!

Schau mal zu, daß Du bald möglichst einen Drucktest durchführen kannst, um defekte Schläuche zu finden, LLRV reinigen ist sicher auch kein Fehler :-)
Wegen der Servolenkung, welche Lampe leuchtet da genau und in welcher Farbe? Wenn es die gelbe Warnung ist, dann liegt es mit Sicherheit nur an einem Kabelbruch der Belagsüberwachung, wenn sie rot leuchtet, dann kann es am DS liegen, der Pumpe selbst, die zu wenig Druck liefert, dem Drucksensor, der nicht mehr richtig funktioniert etc.
Beobachte hier einfach mal genau, woher das Öl kommt, in dem fall erstmal schön sauber machen da drin, sämmtliche Schläuche, die Lenkung, Behälter etc. abdampfen - dann sieht man schon, wo das Öl verloren geht.

Trotzallem, vieeeel Spaß mit der Rakete!

Bis bald

Gruß
Jens

PS: Wegen Auspuff, da habt Ihr doch die tollsten Möglichkeiten da drüben, auf keinen Fall wieder original drunter schrauben, wenn Du einen hast, der Dir was schweißen kann, dann besorg dir ein paar Edelstahltöpfe, da gibts doch die schönsten Sachen bei Euch und vor allem bezahlbar! :D

Verfasst: 10.03.2005, 08:41
von Kai Desler
Hallo Jens!

Schoen wieder hier zu sein! Ich hatte das Audi-Forum ganz schon vernachlaessigt. :oops:
Aber wie gesagt, der NF ist absolut problemlos.

Danke, danke, ich bin wirklich sehr happy ueber den Wagen. Besonders weil es so ein grosser Zufall war. Ich waere wohl auch irgendwo hingeflogen, um ein schoenes Auto abzuholen, aber so war es natuerlich viel einfacher!

Du hast ja wirklich genau hingesehen. Der Wagen muss mal unsanft in eine Garage gefahren worden sein. Die Stosstange hat nichts abbekommen. Dafuer ist der rechte Scheinwerfer aus der Halterung gebrochen und haengt jetzt ein wenig. Die Streuscheibe hat ein Loch. Beim linken Scheinwerfer ist die Streuscheibe ebenfalls gesprungen, aber noch ganz. Ein Kumpel von mir hat noch zwei Scheinwerfer liegen, die ich haben kann. Vorne fehlt auch die obere Chromleiste. Ausserdem ist im linken Kotfluegel ganz vorne eine grosse Beule, wie von einem Fussball. Die werde ich, wenn alles andere geregelt ist mal von einem dent buster begutachten lassen; die koennen sowas (teilweise) wieder rausziehen.

Zu den Bremsluftkanälen kann ich nichts sagen. Fuer mich ist das alles Neuland! Beim NF kannte ich mich ganz gut aus, aber der 20V ist doch ganz anders. Die Bremsen vorne sind normale Scheiben, keine Ufos, zum Glueck!

Die Lacknummer kenne ich eben nicht, da die Aufkleber weder im Kofferraum noch im Manual zu finden sind. Komisch auch, dass es an dem Wagen drei verschieden Schloesser gibt: Tueren, Zundung und Handschuhfach/Kofferraum. Letzteren habe ich leider nicht. Seltsam.

Das Leder muessen wir mal richtig aufbereiten (ich denke, ein Lederpflegemittel duerfte einiges bringen). Da hat meine Frau schon Hilfe angeboten.

Ach ja, noch was. Die Schaltung ist recht seltsam: Der 1. Gang geht schwer und der 2. sehr schwer rein. Es ist so, als ob man den Schalthebel nicht weit genug nach links druecken kann. Alle Gaenge sind gewissermassen zu weit links. Ich habe gesehen, dass man das einstellen kann. Gibt es dabei irgendwas zu beachten?

Dummer Frage: Wie fuehrt man einen Drucktest durch? An einen air compressor komme ich heran, aber wo soll ich den denn anschliessen? Und dann kucken wo's pfeift, richtig?

Die Bremskontrolleuchte ist rot. Sie ist aber verloschen (geht nur beim Anlassen kurz an), seit ich den Vorratsbehaelter des Hydraulikoels aufgefuellt habe. Hoffentlich ist die Pumpe nie trocken gelaufen! Sauber ist jetzt alles. Kann sein, dass der obere Anschluss undicht ist. Ich werde das beachten!

Hmmm, der Auspuff; eigentlich war ich schon scharf auf Originalteile. Ich dachte, die waeren am besten? Einen lauten Auspuff brauche ich auf gar keinen Fall; hier fahren schon genug Jungkerls herum, die wohl 'The Fast and the Furious' ganz toll finden. Du weisst schon, so kleine Rennsemmeln die auch bei sanftestem Anfahren einen Mordkrach veranstalten.

Macht Riesenspass die Kiste! Aber ich will sichergehen, dass alles in Ordnung ist (soweit moeglich). Kann's immer noch nicht so ganz glauben! Keine Ahnung, warum man dieses Geschoss noch tunen soll!

Vielen Dank fuer die guten Tips! Ich werde mal wieder berichten!

Cheers,
Kai

Verfasst: 10.03.2005, 09:44
von rose
Hi Kai,
auch von mir eine herzliches Glückwunsch zum Auto!
Was hast du denn dann für Bremsen drauf vorne, wenn keine Ufos?

Ja warum man solch ein Auto noch tunen soll? Das versteht man nur, wenn man nachts auf Deutschen Autobahnen es krachen lassen kann :D
Wenn mal das bescheuerte Tempolimit kommt, dann kaufe ichmir einen Polo oder Lupo mit 34PS (oder noch was langsameres wie Smart :) )

Grüße übern Teich
Tim

Verfasst: 10.03.2005, 09:51
von Jens 220V-Abt-Avant
Und gleich nochmal hallo :-)

Die Bremsen sind also wie bei den V8 schon auf die Girling Doppelkolben oder sogar schon die HP2 umgerüstet? Das ist prima! die Luftkanäle braucht in USA eigentlich niemand wirklich, die sind interessant, wenn man von deutschen Autobahngeschwindigkeiten runterbremsen möchte.

Keine Modellaufkleber zu finden ist seltsam, kann man irgendwo erkennen (Motorraum oder so) ob der Wagen einmal umlackiert wurde?

Die verschiedenen Schlösser sind natürlich auch unangenehm, das Zündschloß ist noch nachvollziehbar, das wurde ja bei unseren 44ern gern mal getauscht wegen des Bruchs in der Mechanik zum Schalter, aber weshalb dann noch andere Türschlösser in Verbindung mit nochmals unterschiedlichen Heckdeckel- und Handschuhfachschlössern? Seltsame Sache...

Wegen der Schaltung, da kannst Du nachsehen, ob die Kulisse selbst einigermaßen ordentlich ausgerichtet ist, indem du den Schaltsack entfernst und mal unten die Ausrichtung der Kulisse ansiehst, wahrscheinlicher allerdings ist, dass das Schaltgestänge nicht korrekt ausgerichtet wurde, nachdem der Wagen in der Werkstatt war wegen Kupplung oder ähnlichem. in dem Fall benötigst du auf jeden Fall eine hebebühne/Grube um die Geschichte ordentlich ein zu stellen.
Lösen mußt Du dazu dann die Schelle am Schlatgestänge (nicht die Seite mit der Steckschraube) um das Gestänge etwas zu drehen.

Den Drucktest kannst Du recht einfach selbst durchführen, Der Schlauch vom Luftfilterkasten (Luftmassenmesser) muß abgenommen werden, in diesen setzt Du dann einen Deckel eines Gurkenglases oder ähnl., einen abgeschnittenen alten Benzinfilter (vom NF zum Beispiel falls Du da noch einen hast) oder eben ein anders rundes Teil in dem entsprechenden Durchmesser ein.
Hier kannst Du nun entweder ein Ventil in diesen Einsatz montieren um direkt hierüber Druck auf das System zu bringen, oder aber du gibts Druck zum Beispiel über den kleinen Steuerschlauch des Pop-Off-Ventils.
Das Pop-Off ist das schwarze runde plastikteil in der Nähe des Turboladers leicht unterhalb des Magnetventils - ans Pop-Off geht nur der kleine Steuerschlauch von der Ansaugbrücke - kein Stecker.

Gib dan bitte ca. 0,5 - 0,8 bar Druck aufs System, dabei darf es nun nirgends zischen oder zwitschern. Achte bei dem Test auch genau auf den Bereich hinter dem Kopf, dort verbergen sich gern ein paar gemeine Schlächlein, die ihre undichten Stellen nur preisgeben, wenn man sie ein wenig bewegt. Also ruhig auch mal reinlangen und an allen Schläuchen ein bisschen zerren, kneten drücken...
Öleinfülldeckeldichtung und Ölmeßstab-O-ring kannst Du schon vorher erneuern.

Die Leuchte der Bremsenwarnung war also rot und ist nun erloschen? Das ist ein gutes Zeichen was die Pumpe angeht, ein schlechtes für den Druckspeicher (wenn die Leuchte immer mal wieder noch kurz angeht)
Aber das ist ja eigentlich normal bei dem Alter des Wagens - wenn er nicht schon vor kurzem ausgetauscht wurde.

Der Auspuff, original ist gut, aber eben nicht sonderlich haltbar (Rost) ausserdem schwer wie die Sau, da er sich immer wieder bei kurzstrecke voll Kondeswasser saugt. obendrein kostet er mehr als ein ordentliches Pendant aus Edelstahl, wobei hier gleich gesagt sei, mit "Brülltüte" hat das mit dem Auspuff am 200er nix zu tun. Die Anlagen, die es in D zu kaufen gibt, sind samt und sonders sehr dezent vom Sound her, eben absolut passend zum Auto.

Zur letzten Frage, warum das Geschoß noch getuned werden soll....
Du findest es noch heraus :D :D

Lieber Gruß
jens

Verfasst: 10.03.2005, 18:57
von Kai Desler
Aaaahh!
Wieder macht sich das wohlige Gefuehl breit, hier in besten Haenden zu sein!

Also, vorne sehe ich ganz normale Bremsscheiben. Ich muss mal die Raeder abnehmen, und nachsehen, was sich darunter verbirgt. Woran erkennt man die HP2-Bremsen? Die hinteren Bremsscheiben haben feine Risse und muessen neu.

Sehr erfreulich uebrigens, dass die Handbremse 1a funktioniert! Abwuergen des Motors im 2.Gang ist kein Problem. Ein Lob auf den Vorbesitzer. (Die Handbremse meines NF hat noch nie funktioniert. Ist ja auch egal bei Automatik. Nur bloed beim Reparieren, dass man die Karre immer gegen wegrollen sichern muss.) Die Bombe scheint auch noch ok zu sein: Ich habe bestimmt 30mal bei abgeschaltet em Motor auf die Bremse getreten, ohne dass das Pedal richtig hart wurde. Wie beim NF auch. (Klasse, ich seh's schon kommen: Demnaechst darf ich alle Ersatzteile immer zweimal kaufen. :shock: )

Ich glaube nicht, dass der Wagen umlackiert wurde. Allerdings fehlt auch im Handbuch dieser Aufkleber. Gab es so einen Metall-Effekt-Lack denn nicht von Audi?

Tim, wie Du vielleicht weisst, haben wir hier auch sehr restriktive Tempolimits. Innerorts wird allerdings meist schneller gefahren als in Deutschland. Auf Landstrassen ist das Limit genau wie in Deutschland. Nur unbegrenzte Autobahn-aehnlich Strasse gibt es in keinem einzigen Bundesstaat mehr. Dazu kommen aber die lokalen Gepflogenheiten. In unserer Gegend haelt man sich besser an die Limits und faehrt nicht mehr als 5 Meilen schneller. Sobald man aus dem staedtischen Grossbereich herauskommt, wird alles entspannter. Aber mit Tempo 200 sollte man sich wirklich nirgends erwischen lassen, das kann sehr, sehr teuer werden...

Aber die Beschleunigung hat schon was! Ich hatte neulich ein kleines Kraeftemaessen mit einem BMW Z3 M3 Combi (der mit der Heckklappe), da gab es keine Probleme. :-D Im Stau schob sich ein neuer A8 an mir vorbei, und mir fiel auf, wie der Fahrer, vermutlich in Erinnerungen schwelgend, heruebersah.

Zum Drucktest: Ich vermute, Du meinst das by-pass valve (sorry, soll nicht arrogant linken, aber ich habe nur ein amerikanisches repair manual (Robert Bentley)). Das Magnetventil scheint das wastegate frequency valve zu sein.

Bild

Der Schlauch zur Ansaugbruecke war in der Mitte (unter der Metallschine; siehe Pfeil) weggerottet; ich habe ihn gleich erneuert. Da kann man wahrscheinlich einfach eine Fahrradluftpumpe anschliessen (passt genau); 0.8 bar ist ja nicht viel Druck. Ja, dieses Gewusel von kleinen Schlaeuchen hinter der Ansaugbruecke ist mir auch schon aufgefallen. :roll:

Bild

Hier die improvisierte Druckluftvorrichtung; der Schlauch passt zufaelligerweise direkt an die Luftpumpe und sitzt fest genug, um 0.8 bar standzuhalten:

Bild

Hier die Bremswarnleuchte:

Bild

Auf dem roten Feld unten in der Mitte steht Brake. Die Lampe geht jetzt nur noch beim Einschalten der Zuendung an (als Test, sie koennte ja selber kaputt sein) und verlischt sofort nach dem Anspringen und geht auch waehrend der Fahrt nicht an. So soll es sein.

Das mit dem Auspuff werde ich mir ueberlegen. Ich werde aber vermutlich nicht umhin kommen, irgendwas aus D zu importieren. Ich kann mich auch im US-Forum mal informieren; es gibt da einige 20V-Fans, aber der Wagen ist hier auch recht selten, obwohl vermutlich die meisten damals nach USA exportiert wurden. Hatte ich erwaehnt, dass der Wagen zwei Katalysatoren hat?

Vielen Dank schon mal! Bild

Hmmm, jetzt schneit es wieder. (Die Strassen waren schon lange Schnee- und Salzfrei. Sonntag haben wir bei 13C und blauem Himmel eine schoene Motorradtour mit einer Gruppe von 7 Bikes unternommen.) Wie sagt Ihr immer? Quattro-Wetter? Eigentlich will ich nicht, dass der Wagen je wieder mit Salz in Beruehrung kommt. :?

Cheers,
Kai

Verfasst: 10.03.2005, 19:24
von André
Moin,

also die Lampe unten ("Brake") ist (bei deutschen Modellen...) ausschliesslich für die Handbremse zuständig.
(sagt Dein Bedienungs-Manual was anderes dazu?)

Die "echten" Warnungen sind normalerweise oben, im feld über dem BC. Entweder in Form von Warnlämpchen (Kühlwasser, Bremse (Bremsflüssigkeitsstand, Hydraulikölstand, Hydraulikdruck, Bremsverschleiss), Öldruck, ggf. Motorkontrollleuchte),
oder (bei Dir eher zu vermuten) in Form des Autocheck, AC. Das ist ein Pixeldisplay, das zunächst "Bremslicht", nach Pedaltreten "OK" (*), oder eben die entsprechenden Warn-Symbole (rot) oder Info-Symbole ( (orange), Wisch-Wasser, Tank leer,... auch Bremsverschleiss) anzeigt.

(*) wieso steht da bei Dir gar nix ? (würde auf kein-AC hindeuten... oder Defekt ... war der Motor da an ?)

Die Handbremswarnung (unten) ist normal an eben dieselbe gekoppelt, d.h. geht an und aus mit dem Handbremshebel.

Ciao
André

PS: was ist der rote Balken ganz unten in dem Bild eigentlich ?

der us 20v

Verfasst: 10.03.2005, 21:02
von audibirne
und der v8 (auch kanada modellen )
haben eine andere bremsanlage vorne drinnen
steht glaub ich auch i der akte
ich hatte mal vor jahren versucht die ufo über den zubehörhandel zukaufen
ich habe nur gehört "ja haben wir da ca 250DM !! beide scheiben !!
ich sagte jo dann nimm ich gleich 5 sätze davon
nächten tag waren die auch alle da 5 satz
als er mir den karton zeigte sagte ich brauchst du garnicht auspacken sind die falschen
und ich hatte recht
war für us und kanada modelle


gruss michael


www.audibirne.de

Verfasst: 10.03.2005, 23:04
von Kai Desler
André hat geschrieben:Moin,

also die Lampe unten ("Brake") ist (bei deutschen Modellen...) ausschliesslich für die Handbremse zuständig.
(sagt Dein Bedienungs-Manual was anderes dazu?)

Die "echten" Warnungen sind normalerweise oben, im feld über dem BC. Entweder in Form von Warnlämpchen (Kühlwasser, Bremse (Bremsflüssigkeitsstand, Hydraulikölstand, Hydraulikdruck, Bremsverschleiss), Öldruck, ggf. Motorkontrollleuchte),
oder (bei Dir eher zu vermuten) in Form des Autocheck, AC. Das ist ein Pixeldisplay, das zunächst "Bremslicht", nach Pedaltreten "OK" (*), oder eben die entsprechenden Warn-Symbole (rot) oder Info-Symbole ( (orange), Wisch-Wasser, Tank leer,... auch Bremsverschleiss) anzeigt.

(*) wieso steht da bei Dir gar nix ? (würde auf kein-AC hindeuten... oder Defekt ... war der Motor da an ?)

Die Handbremswarnung (unten) ist normal an eben dieselbe gekoppelt, d.h. geht an und aus mit dem Handbremshebel.

Ciao
AAndréndré

PS: was ist der rote Balken ganz unten in dem Bild eigentlich ?
Hallo André,

das dachte ich ja auch. Laut Handbuch ueberwacht sie aber auch noch den Pegel des Hydraulikbehaelters und den Druck im System. Seit der Behaelter wieder voll ist, bleibt die Lampe nach dem Anlassen aus. Die Bombe duerfte also noch gut sein. :D
Der Autocheck schlaegt lediglich an, wenn die Bremsbelege zu duenn sind. Da bin ich mit meinem NF aber auch mal reingefallen, da sich die Bremsbelege etwas ungleichmaessig abgenutzt hatten und nur der ohne die Belaganzeigenmimik bis aufs Metall runter war.

Das OK war da, erlicht aber nach ein paar Sekunden. Ich habe zu lange gebraucht, um das Photo zu machen. Ist alles in Ordnung. Nach der Motorwaesche hatte sich das 'OK' in 3 waagerechte Striche auf dem Pixeldisplay verwandelt. Nach ein paar Stunden war zum Glueck wieder alles in Ordnung.

Der rote Balken ist die Reflektion der roten Lichter auf der Leiste unter dem Instrument:

Bild

Cheers,
Kai

Verfasst: 10.03.2005, 23:20
von Christian S.
Hallo Kai,

auch von mir erstmal Glückwunsch zum Neuerwerb.
Dein 20V ist eines der sehr wenigen Autos, das ich trotz der dunklen (schwarz?) Außenfarbe auch gekauft hätte, notfalls auch für mehr Geld.
Unsere deutschen 20V haben leider nur eine bescheidene Ausstattung, irgend etwas fehlt immer. So hat z.B. mein Kollege einen weißen Avant ohne Klima, manuelle nicht-Sport Sitze in Velours grau ohne Sitzheizung :)
Gerade die hellgraue Leder Innenausstattung finde ich gut, so eine (Conolly Leder vom V8) habe ich auch in meinem goldenen 5000 S.
Zur Bremse: Die USA-200 20V hatten auch die Ufo-Bremse, bei Canada bin ich mir nicht sicher. Beim V8 (der ja normalerweise die selbe Bremse hat) ist es so, das angeblich die Versionen für Canada und Japan eine schwächere Bremse haben.
Zur Lenkung: Die Behälter sind oft von außen verölt, möglicherweise weil die Leute es nicht schaffen zu zielen beim nachfüllen und etwas Öl daneben schütten. Vielleicht war auch zu viel Öl eingefüllt worden, und es ist an der Entlüftung herausgedrückt.
Ob die Pumpe es überlebt hat mit zu wenig ist schwer zu sagen, angeblich sollen die empfindlich sein. Ich denke aber, das sie es überlebt hat wenn es nur kurz war, da ja immer noch ein Restölfilm in der Pumpe für Schmierung sorgt.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 11.03.2005, 07:36
von rose
Hi kai,
das mit den amerik. Begriffen fürs POPOFF und Taktventi/Magnetventil scheint zu stimmen.
Ich weiß jetzt nicht, so wie du den Drucktest vor hast, presst du das System nach der Drosselklappe ab (wo geht nochmal der Unterdruckschlauch, der bei dir abgegammelt ist, hin? Meine doch hinten ans Druckrohr nach der Drosselklappe, wo die drei Anschlüsse kommen, oder täusch ich mich da jetzt?)
Drucktest mache ich immer so, dass ich den großen Schlauch nach dem Luftmassenmesser abnehme, dort passt dann genau ein Deckel von einem Essiggurkenglas rein (weiß jetzt nicht, ob die Größe genormt ist und auch so in AmiLand ist :? ) der mittig ein Loch hat (man kann hier dann ein Fahrradventil anbringen) und dann hier Luft reindrücken. So presst du das System durch den Ladeluftkühler bis zur Drossel ab.

Noch was zu den Gewebeschläuchen. Es emphielt sich, diese alle mal zu wechseln.Einfahc mal 3m kaufen und dann wieder alles zusmmen setzen. Der Schlauch, der bei dir durchgegammelt ist, bekommt normalerwiese noch ein Plastikwellschlauch als Schutz drüber. Ist als Wärme- und Scheuerschutz zu empfehlen, aber nicht ganz billig.

Viele Grüße Tim

Verfasst: 11.03.2005, 20:41
von Kai Desler
Hallo Ihr! :-D

Das mit dem Behaelter fuer das Hydraulikoel werde ich beobachten. Soweit ist aber alles trocken. Bei meinem NF habe ich da seit 3.5 Jahren einen konstanten Pegel! Das System ist also voellig dicht. Es ist wohl an der Zeit, zumindest das Oel in dem Vorratsbehaelter mal zu wechseln.

Der Drucktest ist so geplant, wie Jens es oben beschrieben hat: Den dicken Schlauch abdichten, und in den duennen einblasen mit der Luftpumpe. Der Schlauch geht hinten an die Bruecke, es ist der rechte von dreien nebeneinander.

Original Spreewaelder Gewurzgurken sind hier leider schwer erhaeltlich. :wink:
Ich habe aber in meinem Kuehlschrank noch ein Glas Vlasic Kosher Dill Spears (Classic Dill Taste!) gefunden. :lol:

Bild

Die Gewebeschlaeuche alle auf Verdacht zu wechseln, ist mir viel zu viel Arbeit. Man kommt da ja sauschlecht ran zum Teil. Ausserdem interessiert es mich, welche Schlaeuche defekt sind!

Der Plastikwellschlauch ist vorhanden. Er ist allerdings viel kuerzer als der Gummischlauch. Wo soll man ihn hinschieben? Entlang des Ansaugrohres?

Nicht, dass solche Kinkerlitzchen jetzt schon wichtig waeren. :D
Aber, wie man auf den Bildern oben sieht, fehlt vorne die obere lange Chromleiste zwischen den Scheinwerfern. Weiss jemand, wo man die bekommt, und was die kosten darf?

[etwas spaeter]

Hier ein Bild von dem Versuchsaufbau:

Bild

In dem Schlauch, der sonst mit dem Luftfilter verbunden ist, steckt ein Glas Kosher Baby Dills (das oben gezeigte Glas war viel zu gross); das duerfte ziemlich dicht sein. Danke fuer diesen Tip!

Die Luftpumpe ist mit dem duennen Schlauch (normalerweise am POPOFF Ventil) verbunden, der hinten zur Bruecke geht.
Und nun kommts: Wenn man jetzt pumpt, spuert man keinerlei Widerstand! :shock:
Ich meine, hinter der Bruecke ist eine Art Ausatmen zu hoeren! Das ist aber verdammt schwer zu lokalisieren, weil man da so schlecht rankommt, und das Geraeusch ist auch viel zu leise. Ich habe da eine ganze Weile rumgefingert, aber nichts gefunden. Es waere gut, wenn ein Helfer zum Pumpen da waere. Dummerweise ist die Pumpe auch vergleichsweise laut.
Jens, Du sagtes was von 0.5-0.8 bar Druck. Warum nicht mehr? Ich war schon drauf und dran, einen air compressor da anzuschliessen!? :shock:

Das Leerlaufregelventil war ueber Nacht in Bremsenreiniger eingelegt und verhaelt sich unverdaechtig. Saemtliche Steckverbindungen habe ich abgezogen und mit WD 40 eingesprueht. Die sahen auch alle gut aus.

Beim Kaltstart springt der Motor sofort an und lauft sehr konstant mit 1,000 Touren. Auch wenn man viele Verbraucher einschaltet, bleibt die Drehzahl konstant; die Regelung funktioniert also. Wenn der Motor warm wird, faengt wieder dieses Saegen an; ein Pendeln zwischen 800 und 1000 Touren. Irgendwie war das neulich noch erratischer und in der Warmlaufphase auch nicht so konstant. Also ein Fortschritt?

Irgendwas ist jedenfalls noch grob falsch. Ich war schon am ueberlegen, da hinten irgendwas reinpusten, Zigarettenqualm (bin leider Nichtraucher) oder Seifenblasen... Wenn da etwas mehr Platz waere...

Ich bin dann nochmal um den Block gefahren. Also die Kiste geht wirklich sehr gut ab, und das Fahrwerk ist einfach Klasse (wie gesagt, bin den NF gewohnt!) :wink:

Cheers,
Kai

Verfasst: 12.03.2005, 05:51
von SaschaW
Ich denke es ist der Schlauch hinter dem Motor.
Bild

Verfasst: 12.03.2005, 07:45
von Kai Desler
Huch, noch ein Schlauch? :shock:

Wo sitzt der denn? Ist mir noch nicht aufgefallen. :?
Der sieht ja schlimm aus. Bestimmt nicht billig... :-(

Verfasst: 12.03.2005, 08:08
von SaschaW
nicht so arg, ist der von der Kurbelgehäuseentlüftung, geht hinten um den Motor rum, der Tausch ist eine elende Fummelei, und dann ist da noch so ein Dratkorb hineingesteckt um das Öl zu kondensieren.
Wegen Aus und Einbau frag am besten Tim, der hat das bei mir gemacht, der hat Hebammenhände und die müssen 3X gebrochen sein :(
Aber der Schlauch ist bei mir wie Kaugummi gewesen und hatte einen riesen Luftauslass, am Stand lief er tadellos, da das Ding mit sich selbst geklebt hat bei Druck ging er dann auf.

Verfasst: 12.03.2005, 08:43
von Kai Desler
Ja, schon klar. Der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung meines NF war auch so seltsam weich geworden und ist irgendwann eingerissen. Den zu wechseln war allerdings ein Kinderspiel!
Der Motorraum vom 20V ist schon echt die Haerte... :(
Ich werde da morgen frueh mal reinkucken. Danke!

Ich hoffe, dass Tim ein paar Zeilen schreibt, wenn er das hier liesst.

Was mir noch aufgefallen ist: Der Tempomat funktioniert im Prinzip. Aber nur bei warmem Motor. Und selbst dann kann er die Geschwindigkeit nicht richtig halten, d.h. der Wagen wir allmaehlich immer langsamer. Da das System auch mit Unterdruck arbeitet, koennte vielleicht auch hier irgendwo ein Leck vorliegen? Oder ist das schlechte Funktionieren des Tempomats eine Folge von Falschluft, die z.B. durch eine gerissene Kurbelgehäuseentlüftung eintritt?

Cheers,
Kai

Verfasst: 14.03.2005, 00:20
von Kai Desler
Es ist dieser Schlauch! Danke fuer den Tip!

Zumindest fuehlt er sich tatsaechlich an wie Kaugummi! Da kommt man ja wirklich sehr schlecht ran. :(
Kann natuerlich sein, dass es noch andere Vakuumlecks gibt. Ich werde das einkreisen...

Erinnert jemand vielleicht die Bestellnummer des Kurbelgehäuseentlüftungsschlauches? Dann muesste ich nicht zweimal zum AUDI-dealer duesen. :-D

Thanks!
Kai

Verfasst: 14.03.2005, 01:02
von fourbee
Hallo Kai,
auch von mir erstmal Glückwunsch zum Neuerwerb!
Für den 20V gibts ja hier kompetente Hilfe, als Vierzylinderfahrer kann ich da nicht viel beisteuern, aber beim Thema Ersatzteile fühl ich mich irgendwie angesprochen :wink:
Der besagte Schlauch hat die ET-Nummer 034 103 221 AF und kostet hierzulande um die 60EU.

Gruss
Helge
..der aber nur noch ein paar Tage im Ersatzteillager arbeitet :-(

Verfasst: 14.03.2005, 06:42
von Kai Desler
Hallo Helge,

vielen Dank fuer die ET-Nummer!
Ich werde mal beim hiesigen AUDI dealer nach dem Schlauch fragen und ihn mir dann gegebenenfalls aus D schicken lassen. Ersatzteile sind hier leider sehr teuer.

Cheers,
Kai

Verfasst: 14.03.2005, 11:17
von rose
Hi Kai,
klaro, so geht der Drucktest auch. Da drückst du eben von Drosselklappe her ab. Spielt aber keine Rolle.
Ich finde das mit dem Benzinfilter oder gurkenglasdeckel einfacher.

Das mit dem Plastikrohr bei dem Unterdruckschlauch, an dem du den Drucktest gemacht hast, ist oft nur immer nur so 10-15cm Stücke. Keine Ahnung warum. Eigentlich soll dort ein Stück sein, dass den Schlauch in diesem "unsichtbaren" Bereich vor Durchscheuerung und Hitze schützt.

Zum Kurbelwellengehäuseschlauch:
Da es ja beim 20V hinterm Kopf doch recht beengt zu geht, ist es sinnvoll beim Tausch lieber ein paar Teile mehr wegzubauen. (gilt generell für viele Bereich beim 20V; oft ist die Servopumpe im Weg (Thermostatwechsel, Kühlertausch))
Bei dem Schlauch habe ich das Leerlaufregelventil (LLRV) weggebaut. So kommt von oben doch immerhin etwa Licht ins Dunkel. Sinnvoll ist es auch bei dem Schlauch wirrwarr mit Anschluss an den Entlüftungsschlauch hier paar Verbindungen zu trennen. Sinnvoll ist es auch, wenn du oben am Saugrohr das 25cm lange L-Profil weg hast (wo quasi dieser Unterdruckschlauch mit dem Schutzrohr verläuft) gleich auch das kurze Schlauchstück (5cm) der Entlüftung zu diesem schwarzen Ventil zu erneuern (klar wo?)
Was du auch gleich prüfen solltest, ist beim Anschluss an den Entlüftungschlauch folgendes. Auf Saschas Bild siehst du das gut. In der Mitte des Schlauches ist ja der Abzweig (dieser dort anschließdende Schlauch geht zum einen Richtung Aktivkohlefilter und zum anderen ans Saugrohr nach der Drossel (da wo die drei Schlauchanschlüsse sind)) und in diesem Abzweig sitzt ein Ventil ca 2cm lang, mit zwei unterschiedlichen Durchmessern. Würde das gleich neu kaufen, kostet ca 3EUR. Denn das reich mechnisch arbeitende Ventil ging bei mir kaputt. Hatte dann Problem unter Teillast, dass bei langsam aufbauenden Ladedruck ab einem bestimmten LD das Ventil aufmachte und es plötzlich eine Volumenvergrößerung in Richtung Aktivkohlefilter gab und so eine Druckabsenkung. Das Spiel wiederholte sich beliebig oft.
Bis ich darauf kam, dauerte es ca ein halbes Jahr :roll:

Ich hoffe es ist alle einigermaßen klar beschrieben, ansosnten nachfragen, gelle ;)

Viele Grüße Tim

Verfasst: 14.03.2005, 14:38
von fourbee
Servus,
ergänzend zu Tim´s Text noch die passenden ET-Nummern:

034 133 999 H das ist das kurze Schlauchstück zwischen Druckregelventil und Entlüftungsrohr

035 103 245 A ist das angesprochene Ventil am Schlauchabgang


Gruss
Helge

Verfasst: 14.03.2005, 22:56
von Kai Desler
Jungs,
gibt es diese Teile auch im Zubehoerhandel? :?
Oder nur bei AUDI?

Ich habe mal beim AUDI dealer angerufen:
der lange Schlauch: $139
der kurze Schlauch: $ 35
das Ventil............... .: $ 16

das macht zusammen also $190 bzw. 146 Eur! :shock:

Kann das war sein....

Ich bleib ganz cool 8)

Verfasst: 15.03.2005, 00:54
von fourbee
Servus Kai,
hierzulande kosten die Teile zusammen um die 83EU, sind also im Vergleich richtig günstig.
Die Teile gibts auch in D nur beim Audidealer, bezweifle mal das du bei euch was im freien Handel bekommst. Aber du hast doch bestimmt gute Beziehungen nach good ole Tschermanny, oder?

Gruss
Helge

Verfasst: 15.03.2005, 01:23
von Kai Desler
Zu den genannten Preisen kommt natuerlich noch die Steuer dazu, so dass wir auf Eur 160 kommen fuer den grossen Schlauch und die beiden Kleinteile.
Verrueckt, was? :shock:

Danke der Nachfrage; ich habe schon mit einem Freund in D Kontakt aufgenommen, der mir die Teile zuschicken wird!

@Tim: Danke fuer die detailierte Beschreibung. Das Leerlaufregelventil hatte ich neulich schon mal aus gebaut und schoen saubergemacht (uber Nacht mit ordentlich Bremsenreiniger eingesprueht, danach einen Schuss WD 40; das Ding ist 1a). Danach lief der Motor spuerbar besser; das war natuerlich Einbildung. :wink:

Verfasst: 15.03.2005, 03:00
von Kurt Marqnat
Kai Desler hat geschrieben:Zu den genannten Preisen kommt natuerlich noch die Steuer dazu, so dass wir auf Eur 160 kommen fuer den grossen Schlauch und die beiden Kleinteile.
Verrueckt, was? :shock:

Danke der Nachfrage; ich habe schon mit einem Freund in D Kontakt aufgenommen, der mir die Teile zuschicken wird!

@Tim: Danke fuer die detailierte Beschreibung. Das Leerlaufregelventil hatte ich neulich schon mal aus gebaut und schoen saubergemacht (uber Nacht mit ordentlich Bremsenreiniger eingesprueht, danach einen Schuss WD 40; das Ding ist 1a). Danach lief der Motor spuerbar besser; das war natuerlich Einbildung. :wink:
Hallo Kai,

Ja in so einen 20V kann man sich schon vergucken.Wenn ich noch keinen Schlitten hätte,würde ich mir auch so einen oder einen V8 kaufen,wobei der Spritverbrauch mir bei letzterem doch etwas Magendrücken verursachen würde.
Aber bei euch in Amiland ist der ja sowieso wesentlich günstiger ,als bei uns.

Einen alten Audi wieder aufzumöbeln ist ein ziemlich Exclusives Erlebnis,und besser ist,du gewöhnst dich schonmal an die Preise. :lol:
Aber wenn du den Wagen richtig fertigmachst,wird er einfach Bombastisch wirken,das ist dann die Belohnung.

Das Potenzial von diesen Autos ist einfach super.
Mann nehme nur als Beispiel diese so Harmlos aussehenden BBS.
Hochglanzpolieren und Verdichten sag ich nur...dann siehst du was ich meine :)

Achja,....das Heckleuchtenband komplett in Rot,gibts das in USA nicht ?
Jedenfalls schön jemand auf der anderen Seite des Teiches wieder im Forum zu haben.
Vieleicht kannst du ja mal ein Profil erstellen und ein wenig von dir zu erzählen.

Wie lange lebst du schon in Chicago,und wie ists da drüben so ?

Gruss
Kurt

Verfasst: 15.03.2005, 06:49
von Kai Desler
Hallo Kurt,

Sprit ist guenstiger hier, aber dafuer faehrt man auch mehr; die Entfernungen sind groesser. Das gleicht sich zum Teil wieder aus. Der 20V scheint uebrigen etwas weniger zu verbrauchn als mein NF (Automatik, Frontantrieb), obwohl er noch nicht optimal laueft. Ich bin sehr froh, wieder ein Auto mit 5-Gaengen zu fahren!

Hauptsaechlich an der Front werde ich einiges tun muessen; der linke Kotfluegel ist eingbeult, ich hoffe, man kann die Delle groesstenteils wieder herausziehen. Das wichtigste ist im Moment, die ganzen Schlaeuche dicht zu bekommen. Zu oelen scheint er nicht. Die Achsmanschette vorn links muss bald gemacht werden, bevor das Gelenk beschaedigt wird. Der ganz Auspuff ab den Kats muss neu. Ich ringe noch mit mir, ob das was gutes aus Edelstahl rein soll. Und dann unbedingt der Zahnriemen, das soll ja beim 20V eine ziemliche Aktion sein. Ich habe das einige Male beim Golf II und je einmal bei dem NF und einem MC (mit-) gemacht; etwas Erfahrung und Verstaendnis fuer die Materie ist also vorhanden. Auch das ganze Werkzeuge, das man so braucht. Leider keine Hebebuehne oder wenigstens eine Grube, das waere sehr hilfreich.

Die Ersatzteilpreise kenne ich ja schon von dem NF; die meisten Teile habe ich mir in Deutschland besorgt. Viel war aber in den letzten 3.5 Jahren nicht zu machen; der Wagen ist sehr zuverlaessig und bequem auf laengeren Touren. Irgendwas habe ich letztes Jahr am Fahrwerk vermurkst: Seit ich die hinteren Stossdaempfer gewechslelt habe, ist bei jeder Unebenheit ein lautes Poltern von hinten zu hoeren.

Die Felgen: Polieren ist klar, aber was ist verdichten? :oops:

Der Typ 44 ist in USA sehr selten. Die meisten Amerikaner behalten ihre Autos nicht so lange. US-Autos sind nach 10 Jahren in der Regel verrostet und schrottreif. Es gibt AUDI-Fans, aber die verteilen sich auf dieses grosse Land. Den 20V hat mir fast ein guter Freund weggeschnappt; er hatte die gleiche Anzeige im WWW gesehen. Also eigentlich habe ich ihm den Wagen weggeschnappt (wir hatten vorher nicht mit einander geredet, es war also Zufall, unsere Interessen sind recht aehnlich.)

Ich glaube, das rote Heckleuchtenband schon gesehen zu haben (vielleicht (serienmaessig) nur beim V8?) Einen V8 haette ich mir auch angesehen. Die grossen Motoren (4.2l) sind sehr selten und teuer. Dagegen war der 20V ein echtes Schnaeppchen, ist flotter und verbraucht weniger.

Dein Wagen gefaellt mir auch sehr gut!

Ich werde mal bei Gelegenheit ein Profil erstellen!

Cheers,
Kai

Verfasst: 15.03.2005, 07:01
von SaschaW
Kai Desler hat geschrieben:Irgendwas habe ich letztes Jahr am Fahrwerk vermurkst: Seit ich die hinteren Stossdaempfer gewechslelt habe, ist bei jeder Unebenheit ein lautes Poltern von hinten zu hoeren.
Das sind die Gummilager die sind ausgeschlagen.

Verfasst: 15.03.2005, 07:27
von Kai Desler
SaschaW hat geschrieben:Das sind die Gummilager die sind ausgeschlagen.
An sowas hatte ich auch schon gedacht. Kann es sein, dass diese Lager beim Absenken der Hinterachse sozusagen den letzten Rest kriegen? (Ich hatte natuerlich erst die eine, dann die andere Seite gemacht. Trotzdem kommt die Hinterachse bei dieser Arbeit in Bereiche, in die sie beim normalen Fahrbetrieb nie kommen. Das koennte vielleicht das aus fuer diese Lager sein, wenn sie schon alt sind.

Sind das diese Metall-Gummi-Lager, die am Unterboden eingepresst werden? Das ist fuer einen Gelegenheitsschrauber kaum zu machen, oder? Ich war mal dabei als bei einem Golf die alten Lager rausgebrannt wurden. Aetzende Arbeit, aber sowas kann man ja auch mal machen lassen.