Dichtungssatz für Stoßdämpfer Hi. mit Niveaureg.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ace

Dichtungssatz für Stoßdämpfer Hi. mit Niveaureg.

Beitrag von ace »

Ich habe einen Audi 200 Turbo/10V, und habe ein Problem mit den Stoßdämpfer hinten recht.
Zuerst dämpfte er nicht richtig. Daraufhin habe ich zwei Dämpfer vom V8 bei E-Bay ersteigert, mußte dann aber feststellen, das das zwei verschiedene paar Schuhe sind. Aufgrund der neuen Erkenntnis baute ich den "alten" Dämpfer aus und nahm ihn auseinander. Dabei fand ich den Fehler, warum der Dämpfer nicht mehr richtig arbeitete. Es lag an einem Metalplättchen, was ich aus dem V8 Dämpfer umbaute, und siehe da, er tut wieder das, wofür er gedacht war. Nur muß ich beim zusammenbauen den oberen Dichtring beschädigt haben, und nun ölt er an der Kolbenstange. Bei Audi sagte man mir, das es einen Dichtungssatz für Dämpfer mit Niveauregulierung geben soll, aber kriegen könne ich ihn bei Audi aber nicht.

Nun meine Frage: Wo könnte ich so einen Dichtungssatz bekommen, und wie teuer ist der ungefähr?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hier zeigt sich mal wieder deutlich, wie kompetent und vor allem motiviert manche Audidealer sind.

Die Motivation Deines Audidealers dürfte damit in der Nähe des Gefrierpunktes von Wasser liegen :evil:

Bei Audi gibt es sehr wohl einen Dichtsatz für die Kolbenstange, sind zwei O-Ringe, die 1,40 Euro kosten zusammen. Klar, kann ich verstehen, für 1,40 lauf ich auch nicht ins Lager oder schau mal in den Computer. Das hab ich auch nicht nötig.

Also nochmal ernsthaft: geh nochmal hin und sag ihm er solle den Dichtsatz raussuchen. Wenn das nix wird, such Dir ne andere Audibude oder geh zu nem Baumaschinen- oder Hydraulikfritzen, die haben solche O-Ringe auch, sind i.d.R. sogar deutlich günstiger :)

Für letztere Lösung solltest Du die alten O-Ringe aber als Muster mitnehmen. Hydraulikfritzen wissen nicht, was Audi verbaut. Im Gegensatz zu Audihändlern sei ihnen dieses aber gestattet :-D

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Niveaudämpfer abdichten !

Beitrag von TomV8 »

Hi,
habe selber V8´s mit Niveaureg.,leider muß ich sagen,das es sehrwohl 2 Dichtringe gibt,mit denen die Kolbenstange gegen den Oberen mit Öl gefüllten Federteller abgedichtet ist,aber um die Kolbenstange unten am Gehäuse abzudichten leider nicht.Ich vermute mal,du meinst die untere Dichtlippe,oder ?
Ich glaube auch nicht,das es vorgesehen ist,den Dämpfer zu öffnen,außer von einer Hydraulikfirma.Das es nur geschraubt ist,habe ich auch schon gesehen.
Gruß Tom
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

das ist natürlich richtig, der Dichtring der Kolbenstange gegen den Dämpfer ist nicht ohne weiteres zu tauschen. Wenn der hin ist, hat man ziemlich die A-Karte :(

Aber ich denk mal, wenn die Dichtung beim Zusammenbau beschädigt wurde, wirds wohl hoffentlich die obere am Federteller sein, die er meint. Warum sollte dadurch die andere Dichtung beschädigt werden?

*daumendrück* :)

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten