Seite 1 von 1

allrad abschleppen ??

Verfasst: 15.03.2005, 12:36
von larsquattro
habe mal ne allgemeine frage

wenn unsre allradfahrzeuge abgeschleppt werde is das ja kein prblem mit dem seil aber wei schauts aus wenn der wagen vorne mit der hubbrille hochgehoben wird und die hinterräder am boden bleibn schafft das das differentzial das auszugleichen oder sollte man das besser lassen frage nur für den fall der fälle eigentlich glaub ich eher das man das lassen sollte aber mal schauen was ihr dazu meint

gruss lars

Verfasst: 15.03.2005, 17:59
von Klaus T.
Hi,

beim LKW soll die Kardanwelle(Strecke länger als 1 km) abgeschraubt werden,damit das Getriebe keinen Schaden nimmt, wenn der Motor nicht läuft(habe ich aber letzte Woche auch nicht gemacht, obwohl die Strecke ca. 25 km betrug).... nix. passiert :)

Gruß Klaus

Verfasst: 16.03.2005, 01:10
von larsquattro
also könnte man unsre 44 er mit der brille vorn hochnehmen und es passiert nix trotz allrad???

Verfasst: 16.03.2005, 19:42
von Klaus T.
also könnte man unsre 44 er mit der brille vorn hochnehmen und es passiert nix trotz allrad???

Hi,

das will ich damit nicht ausdrücken, weil da immer noch das Torsendifferential streng gequirlt wird.
Meines Wissens nach liegen die Torsen-Zahnräder (durch das Anheben der VA dann noch nehr) gut im Öl...warum ich trotzdem Zweifel habe:
Im normalen Diff. sind Ausgleichkegelräder - diese sollen die Drehzahldifferenz zweier Räder einer Achse halt ausgleichen...gelagert werden solche Kegelräder nur im"Eisen"(also keine Rotgußbuchse, geschweige denn Kugel- od. Rollenlager) - dementspechend dürfte eine artfremde Drehbewegung die Lebenserwartung des Torsen um einiges verkürzen, gelle ?

Vielleicht weiß jemand einen anderen Gedanken zum Thema.

Gruß Klaus

Verfasst: 16.03.2005, 19:55
von JörgFl
Hi Leute.
Der Torsen-quattro kann so nicht abgeschleppt werden.
Das torsen sperrt selbsttätig bei stärkeren drehzahlunterschieden der vorder/hinterachse.
Auf dem Bremsenprüfstand klappt das nur wenn die rollendrehzahl unter 10km/h bleibt- sonst würde der wagen rausrollen.
Beim abschleppen sind zwei räder in der brille des schleppwagens und zwei drehen mit fahrgeschwindigkeit- ab etwa 10-15 km/h würden die hochgehobenen räder angetrieben werden. Wenn der abschlepper die vorderräder nicht festgespannt hat, fährt das auto vorwärts aus der brille raus. wenns festgespannt ist, würden die hinteren räder stark gebrems, und das torsen möglicherweise zerstört. -- Oder eine kardanwelle gibt nach....

Mfg Jörg

der damals als 20V fahrer immer hoffte nicht abgeschleppt zu werden von einem dummen abschlepper, der übersieht das der wagen allrad hat...

Verfasst: 16.03.2005, 20:21
von Audi.200.20v.turbo
Genau der gedanke den der Jörg hatt ist der richtige!
man soll auch einen quattro nicht weiter als eine Strecke von 50km mit seil abschleppen,
DER GRUND!
wenn nämlich der Motor aus ist und somit kein Gangeingelegt ist beim abschleppen kein Zhnradpaar sich mitdreht und somit die Welle leer dreht die von der Hinterachse kommt und dadurch wird kein Öl hochgeschleudert und die Welle auch nicht geschmiert, soweit ist mir das bekannt.
Das ist auch der Grund warum beim LKW die Kardanwelle ausgebaut wird. nur damit sich keine Welle mehr im getriebe dreht!
Gruß Toni

Das sagt Audi dazu:

Verfasst: 16.03.2005, 20:40
von fourbee
z.B. im Rep.Leitfaden:
<img src=http://home.arcor.de/helge.gottschalk/U ... %20095.jpg>

Ist aus dem Leitfaden bis 91, sollte also auch für´s Torsen gelten.
Eigentllich müsste hierzu ja auch was in der Bedienungsanleitung stehen, hab nur leider keine mehr. Vielleicht kann ja mal einer kurz reinschauen.

Gruss
Helge

So, da wir jetzt voll drin sind, mal'n paar....

Verfasst: 16.03.2005, 21:11
von Klaus T.
....Anmerkungen(auch wenn es etwas vom Audi abweicht):

Unsere LKW im Laden haben alle eine Motor/Getriebe-Einheit, die 10°...15° nach hinten geneigt ist. Der Ölstad ist bei allen Getrieben knapp halbe Höhe. In der Regel hat ein LKW-Getriebe als höchsten Gang den den "direkten Gang"(Motordrehz.=Drz.der Kardanwelle).Durch die Viskosität(zäh u.klebrig) des Öles ist es jederzeit geg.,daß das Getr. auch durch die Drehbewegung des Kardans sporadisch geschmiert wird. Bremse, Anfahren, Berg/Talfahrt sorgen für ein "Schwappen" im Getriebe.Außerdem wird beim Abschleppen keine nennenswerte Kraft über Getr.-Zahnräder übertragen. Desweiteren sind in den Lagern genug "Schmiervorräte" aus dem vorherigen Betrieb des LKW vorhanden.

Ich persönlich muß immer wieder staunen, was Radlager (Kegelrollenlager - vor allem das äußere)) so mitmachen;die laufen nämlich auch fast ihr ganzes Leben (in der Vorderachse)trocken.

Demzufolge ist Helge's Text ganz gut nachzuvollziehen.

Gruß Klaus

P.S.: Bei - 20°C u. tiefer ist dann allerdings nix Öl mehr, sondern "Wurstfett"..... aber wer hat schon heir in D mit solchen Temps. einen Wagen abzuschleppen..... :)

Ein Quattro wird nicht abgeschleppt,...

Verfasst: 16.03.2005, 21:18
von lungo
ein Quattro schleppt ab :lol: :lol: :lol: :lol: :}} :}} :}}

Verfasst: 16.03.2005, 21:41
von Klaus T.
Titel: Ein Quattro wird nicht abgeschleppt,...

--------------------------------------------------------------------------------

ein Quattro schleppt ab



........so hab' ich's zumindest mehrmals letzten Winter gehandhabt ..... :}