Seite 1 von 1

Nerviges Geklapper beim ueberfahren von Schlagloechern ....

Verfasst: 16.03.2005, 12:13
von christianNF44QAvant
Hallo,


bei meinem NFQ klappert irgend etwas vorne links wenn ich Schlagloecher ueberfahre. Es hoert sich an, als ob etwas ausgeschlagen waere. Das Geraeusch ist schon immer mal sporadisch vorgekommen, nun ist es aber bei jedem Schlagloch da.

Erneuert wurde eigentlich die komplette VA.

Alle Stabilager sind neu, beide Querlenker sind neu, beide Spurstangenkoepfe sind neu, die Domlager sind auch neu. Was koennte dies noch sein ? Ich finde einfach nichts, was dieses Geraeusch beim ueberfahren von Schlagloechern verursacht. Das Geraeusch kommt auch eindeutig von vorne links. An der HA sind beide Querlenker neu sowie die beiden Lager wo die Achse am Unterboden befestigt ist. Die Geraeusche kommen aber auch nicht von der HA um dies gleich einmal auszuschließen.

Was koennte es sonst vielleicht noch sein ?

Hilfsrahmenlager ?
Lenkung ?

Wie stellt man aber dort einen Defekt fest ? Ich kann die Geraeuschquelle nicht richtig orten und sichtbar ist alles ok.

Danke !


Gruss

Christian

Verfasst: 16.03.2005, 13:00
von Bo.
Hi Christian,

nach meiner Einschätzung bleiben da auch nur noch die Kugelköpfe der Spurstangen und die Lager des Hilfsrahmens.

Wie kann man's erkennen? Hmmm, am besten das Auto auf eine Hebebühne nehmen und entsprechend wackeln, drücken, ziehen und schauen, ob sich etwas unortodox bewegt. zumindest hab ich's so gemacht, als ich noch meine Halle hatte. Aber, wenn du gut mit einer Werkstatt kannst, dann fahr mal hin und lass den Werkstattonkel schauen. Hast du Spiel in der Lenkung? Reagiert der Avant auf leichte Bewegungen, oder musst du erst "kurbeln" bis er Lenkbewegungen ausführt?

Ich hatte auch solche Geräusche beim Avant und habe seinerzeit bei der Revision wirklich alles ausgetauscht - halt inkl. Rahmenlager und Spurstangen. Damit sind restlos alle Geräusche beseitigt.

Verfasst: 16.03.2005, 13:14
von christianNF44QAvant
Bo. hat geschrieben:Hi Christian,

nach meiner Einschätzung bleiben da auch nur noch die Kugelköpfe der Spurstangen und die Lager des Hilfsrahmens.

Wie kann man's erkennen? Hmmm, am besten das Auto auf eine Hebebühne nehmen und entsprechend wackeln, drücken, ziehen und schauen, ob sich etwas unortodox bewegt. zumindest hab ich's so gemacht, als ich noch meine Halle hatte. Aber, wenn du gut mit einer Werkstatt kannst, dann fahr mal hin und lass den Werkstattonkel schauen. Hast du Spiel in der Lenkung? Reagiert der Avant auf leichte Bewegungen, oder musst du erst "kurbeln" bis er Lenkbewegungen ausführt?

Ich hatte auch solche Geräusche beim Avant und habe seinerzeit bei der Revision wirklich alles ausgetauscht - halt inkl. Rahmenlager und Spurstangen. Damit sind restlos alle Geräusche beseitigt.
Die Kugelkoepfe sind bereits neu (s.o.) nur die Hilfsrahmenlager wurden nicht erneuert. Ich habe allerdings keine Lust die Teile auf Verdacht zu wechseln, da am Ende das Geraeusch dann immer noch da ist. Optisch sehen die Hilfsrahmenlager ok aus. Ich meine auch - es gibt andere Lager die mehr beansprucht werden als diese Lager. Die Lenkung funktioniert recht direkt - die habe ich aber auch schon leicht nachjustiert.

Gruss

Christian

Verfasst: 16.03.2005, 15:04
von turbaxel
Hallo Christian,

wie Bo schon sagte, die hinteren Hilfsrahmenlager:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... orderachse

Es ist eine Möglichkeit und einfach zu verifizieren.

;)

Verfasst: 16.03.2005, 16:39
von Gast
turbaxel hat geschrieben:Hallo Christian,

wie Bo schon sagte, die hinteren Hilfsrahmenlager:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... orderachse

Es ist eine Möglichkeit und einfach zu verifizieren.

;)
Dann werde ich mich diesem Thema wohl demnaechst mal widmen.

Gruss

Christian

Verfasst: 16.03.2005, 16:40
von Gast
turbaxel hat geschrieben:Hallo Christian,

wie Bo schon sagte, die hinteren Hilfsrahmenlager:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... orderachse

Es ist eine Möglichkeit und einfach zu verifizieren.

;)
Dann werde ich mich diesem Thema wohl demnaechst mal widmen.

Gruss

Christian

Verfasst: 16.03.2005, 19:02
von Audi.200.20v.turbo
Hallo, genau so ein Geräusch hatte ich bei meinem 200 20V, da hab ich alles gemacht und gesucht, es ist nur bei Kanten oder Schlaglöchern aufgetreten und nicht bei Bodenwellen.

Nach vielen suchen hab ich gefunden, das die Kolbenstange vom Stoßdämpfer ein Spiel im Stoßdämpferrohr hatte, obwohl alles dicht war und auch der Dämper sehr gute Werte brachte auf dem prüfstand.
Neue Dämpfer rein und alles war wieder ruhig, wie eine waldwiese..

Klappergeräusch

Verfasst: 17.03.2005, 10:22
von dynec
Hallo.
Ich hatte auch so ein geräusch!
Hast Du die Kugellager und die Kugellager im Dom auchgetauscht?
Die waren es bei mir!
Kontrollier mal die Gummis im Geräteträger!

MfG, Ingo.

Re: Klappergeräusch

Verfasst: 17.03.2005, 12:36
von christianNF44QAvant
dynec hat geschrieben:Hallo.
Ich hatte auch so ein geräusch!
Hast Du die Kugellager und die Kugellager im Dom auchgetauscht?
Die waren es bei mir!
Kontrollier mal die Gummis im Geräteträger!

MfG, Ingo.
Die Domlager sowie die Kugellager im Dom habe ich erneuert.
Was meinst Du fuer doppelte Kugellager, da Du dies 2x geschrieben hast ?

Gruss

Christian

neue Krankheit?

Verfasst: 17.03.2005, 23:11
von Bernd F.
Hi Ihr!
Das konnte ich bei mir auch feststellen.
Lockere Feldwege, Bremshügel! Immer am linken Rad "klock-klock".
Bin auch schon testhalber ohne Haube durchs Dorf geschottert um zu schauen, obs die Domlager sind. Bei leichten Wellen ist nichts.
Zur Zeit hab ich die Hilfsrahmenlager neu, die, @ Christian, die gesamte Antriebs- und Bremslast tragen (Federbeine sind doch über Stabi und Querlenker am HiRa dran!), meiner Meinung nach.

Hab da noch nen schönen Schuß gemacht: RLF Audi 100 Fahrwerk Allradantrieb. Allerdings für den C4. Sieht trotzdem SEHR Interessant aus.

Gruß
Bernd

Re: neue Krankheit?

Verfasst: 18.03.2005, 13:40
von christianNF44QAvant
Bernd F. hat geschrieben:Hi Ihr!
Das konnte ich bei mir auch feststellen.
Lockere Feldwege, Bremshügel! Immer am linken Rad "klock-klock".
Bin auch schon testhalber ohne Haube durchs Dorf geschottert um zu schauen, obs die Domlager sind. Bei leichten Wellen ist nichts.
Zur Zeit hab ich die Hilfsrahmenlager neu, die, @ Christian, die gesamte Antriebs- und Bremslast tragen (Federbeine sind doch über Stabi und Querlenker am HiRa dran!), meiner Meinung nach.

Hab da noch nen schönen Schuß gemacht: RLF Audi 100 Fahrwerk Allradantrieb. Allerdings für den C4. Sieht trotzdem SEHR Interessant aus.

Gruß
Bernd
Nachdem ich obiges geschrieben habe und mir selbst die Sache spaeter nochmal ueberlegt hatte bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass an den Hilfsrahmenlagern eigentlich logischerweise doch alles abgepuffert wird.

Du hast die Lager des Hilfsrahmens erneuert - ist jetzt Ruhe ? Deine genannten Synthome sind bei mir genauso. Ich gehe mittlerweile sehr stark davon aus, dass diese Lager bei mir fertig sind. den Test mit den Auspuffgummis will ich aber noch machen. Momentan bin ich allerdings boese erkaeltet und habe keine Lust unter dem Auto herumzukriechen.

Gruss

Christian

keine Besserung

Verfasst: 18.03.2005, 20:01
von Bernd F.
Hi Christian,
nein, leider keine Besserung! Ich habe die gewechselt, weil 1. der TÜV die letztens schon angesprochen hatte (rissig), 2. ich mir dadurch abhilfe versprach. Fehlanzeige! Aber nu sind die neu.

Was ich mir gut vorstellen kann, hat "Audi.200.20V.Turbo" angesprochen! Die Kolbenstange hat vieleicht Spiel im Dämpfer.

Gruß
Bernd

Re: keine Besserung

Verfasst: 20.03.2005, 10:10
von christianNF44QAvant
Bernd F. hat geschrieben:Hi Christian,

Was ich mir gut vorstellen kann, hat "Audi.200.20V.Turbo" angesprochen! Die Kolbenstange hat vieleicht Spiel im Dämpfer.

Gruß
Bernd
Gibt es solche Defekte an den Stoßdaempfern haeufiger ? Von solchen Schaeden habe ich noch nie gehoert und selbst auch noch nie gehabt. Wo hat die Kolbenstange dann Spiel ? Mueßte es dann nicht klappern wenn der Stoßdaempfer kurz komplett entlastet wird ? Bei mir klappert es eher in dem Moment wenn ein "Hindernis" ueberwunden werden muss. Ich kontrolliere erst einmal den Hilfsrahmen, da ich diesen schon sehr im Verdacht habe. Wenn ich dort nichts feststelle, schaue ich mal weiter. Wie kann man den ueberpruefen ob die Stoßdaempferkolbenstange Siel hat ? Ich tausche bestimmt keinen Stoßdaempfer auf Verdacht aus und am Ende verursacht er dieses Geraeusch dann auch nicht.

Gruss

Christian

Dämpferspiel?

Verfasst: 21.03.2005, 21:16
von sir paule
Hallo zusammen!

Mit Verlaub will ich mal meine Meinung zum Thema kund tun:
Hatte bis 08/2004 auch einen 44/NF/2WD.
Die Klapperei des Vorderwagens trieb mich schier in den Wahnsinn.
Ich habe nach und nach auch die meisten Sachen getauscht, gebracht hat´s meist wenig, zumindest von der Geräuschkulisse her. Das Fahrverhalten hat sich schon verbessert. Letztendlich habe ich nach dem Stossdämpfer-Wechsel immer noch das Klappern gehabt. Was soll ich sagen, Aggregateträgerlager gewechselt und es wurde besser. Allerdings nicht gut, Jens220VAvant gab mir dann den Tip, einmal die Dämpfer in Öl zu lagern. Klingt komisch, steht allerdings auch so in der Montageanleitung der Dämpfer drin. Evtl. ist es das?
Habe das selber dann nicht mehr vollzogen, da ich aus familientechnischen Gründen auf einen neuen Caddy umgestiegen bin, vermutlich fährt mein NF-Käufer allerdings immer noch klappernd durch die Gegend.

Beste Grüße,

Paule

Bei mir hat es sich ausgeklappert .....

Verfasst: 22.03.2005, 17:11
von christianNF44QAvant
sir paule hat geschrieben:Hallo zusammen!

Mit Verlaub will ich mal meine Meinung zum Thema kund tun:
Hatte bis 08/2004 auch einen 44/NF/2WD.
Die Klapperei des Vorderwagens trieb mich schier in den Wahnsinn.
Ich habe nach und nach auch die meisten Sachen getauscht, gebracht hat´s meist wenig, zumindest von der Geräuschkulisse her. Das Fahrverhalten hat sich schon verbessert. Letztendlich habe ich nach dem Stossdämpfer-Wechsel immer noch das Klappern gehabt. Was soll ich sagen, Aggregateträgerlager gewechselt und es wurde besser. Allerdings nicht gut, Jens220VAvant gab mir dann den Tip, einmal die Dämpfer in Öl zu lagern. Klingt komisch, steht allerdings auch so in der Montageanleitung der Dämpfer drin. Evtl. ist es das?
Habe das selber dann nicht mehr vollzogen, da ich aus familientechnischen Gründen auf einen neuen Caddy umgestiegen bin, vermutlich fährt mein NF-Käufer allerdings immer noch klappernd durch die Gegend.

Beste Grüße,

Paule

... ich kaufe mir jetzt einen neuen A6 :shock: , soll der NF doch woanders weiterklappern :D :D :D

Nee.... gestern kam ich ausnahmsweise mal frueher von der Arbeit heim und es war draußen sogar noch hell, das Wetter war auch ok und meine schwere Erkaeltung ist momentan auch am abklingen. Ich habe dann mal meine Auffahrrampen herausgeholt und den Wagen hochgefahren. Ich habe mir dann alle Lager und Verschraubungen angeschaut und ueberall herumgeruettelt. Am Hilfsrahmen (Die Lager am Hilfsrahmen waren nicht rissig und Spiel war dort auch nicht feststellbar) den Querlenkern und am Stabi war alles ok. Ich nahm dann den Stabi wie eine Hantelstange und fing an den Wagen ein und auszufedern. Dies musste ich 1x machen und hoerte schon aus der Region des linken Federbeines ein Geraeusch. Unter dem Auto ließ sich aber nicht feststellen woher das Geraeusch genau herkam. Ich oeffnete die Motorhaube und stellte mich seitlich neben das Fahrzeug und schaukelte den Wagen wieder. Da hoerte ich sofort, dass das Geraeusch vom Dom her kam. Ich nahm die Schutzkappe ab und sah sofort, dass sich die n e u e s e l b s t s i c h e r n d e Mutter von der Kolbenstange geloest hatte und dort die ganze Sache ein feines Spiel hatte. :shock: Ich fand diese Tatsache schon sehr seltsam, da ich Schrauben eher immer zu fest - als zu lasch anziehe und zudem die selbstsichernde Mutter neu bei VAG gekauft hatte. Mein Bruder hat zudem an seinem C4 nun schon zum 2. Mal dieses Problem. Dort wurden auch neue VAG selbstsichernde Muttern verbaut. Ich habe die Mutter nun wieder festgezogen. Sollte diese sich wieder freiarbeiten werde ich eine neue Mutter mit zusaetzlichem Loctide einsetzen oder die Mutter mit einer alten Mutter kontern. So richtig verstehen kann ich es aber nicht .... Jetzt hat es sich zumindestens ausgeklappert und dies ist erst einmal wichtig.

Als ich unter dem Auto lag, merkte ich, dass das Getriebe mit der Verankerung zum Hilfsrahmen relativ leicht zu bewegen war. Soll dies so sein, dass das Getriebe dort relativ locker sitzt, oder ist das Gummilager der Getriebeaufhaenung dort hinueber ?

@Paule: Jeder sollte in seinem 44er wohl mittlerweile Ersatzstoßdaempfer oder evtl. ein Sportfahrwerk verbaut haben. Die nachtraeglich verbauten Daempfer sind Stoßdaempferpatronen, welche in das Federbein eingesetzt werden. Es stimmt, dass in den Zwischenraum der Patrone und des Federbeines Oel oder Frostschutzmittel eingefuellt werden soll. In einigen Einbaubeschreibungen steht dies - in anderen Beschreibungen nicht. Ich fuelle immer Oel bei mir hinein.

Das Oel erfuellt folgende Funktionen:
-Rostschutz und das Federbein kann nicht mit Wasser vollaufen
-Geraeuschdaemmung
-Waermeuebertragung der Daempferpatrone durch das Oel auf das Federbein
-Klapperschutz, falls die Kunststoffdistanzhuelse nicht sauber passt, oder die Patrone leicht spiel im Federbein hat.

Ich habe bei meinen Fahrzeugen ueberall Oel eingefuellt und weiß, dass dies teilweise recht unbekannt ist. Bei Koni steht dies aber definitiv in der Einbauanleitung - bei Sachs z.B. glaube ich nicht.

Man muss nur aufpassen, wenn man sich mit dem Wagen ueberschlaegt, dass man dann wieder das Oel in den Federbeinen auffuellt ..... :D :D :D

Gruss

Christian