Seite 1 von 1

Brauche Gewindegrößen am NF (AAR) Mengenteiler

Verfasst: 16.03.2005, 12:50
von mAARk
Hallo,

Ich habe mich in Zusammenarbeit mit André durch den RLF vom NF gearbeitet, und bin an der Stelle angekommen, wo ich den Systemdruck und den Differenzdruck am Mengenteiler messen muss. Nun will ich mir ein Manometer ausleihen (bin noch auf der Suche), und brauche die richtigen Gewindemaße, um zu sehen, ob das Gerät auch passende Adapter hat.

Zur Veranschaulichung zwei Bilder weiter unten. Das erste ist eine systematische Zeichnung, die ich mir auf "Paint" zusammengemaust :pc11: habe, um sinnvoll mit André diskutieren zu können. Das zweite zeigt den MT meines AAR.

Ich brauche das Gewindemaß der folgenden (weiblichen) Anschlüsse des MT:
1) Ausgang für's KSV (eine der sechs Ausgänge oben am Mengenteiler, im ersten Bild "KSV" gekennzeichnet)
2) Mess-Stelle der Unterkammer (im ersten Bild als "Blindstopfen" gekennzeichnet, im zweiten Bild die Schraube direkt über dem Stecker vom Stauscheibenpoti).

Und vielleicht auch noch das Gewindemaß vom KSV selber, falls ich die KSV-Leitung nicht am Mengenteiler, sondern direkt am KSV abschrauben will. (Habe momentan nicht im Kopf, wie der Anschluss da genau aussieht).

Hier die Bilder:
Bild
Bild

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

(Über den Messvorgang, sowie die genaue Funktion der verschiedenen Leitungen (vor allem C-D und E-F im ersten Bild), will ich jetzt nicht lange schreiben, das haben André und ich uns mühsamst aus diversen SSPs und dem RLF erarbeitet. :? Aber nun isses klar. Ist ein brilliantes System, wenn man es erst einmal verstanden hat. :} )

Ciao,
mAARk
*der dem Problem auf die Spur kommt, aber genaue Druckmesswerte braucht, um eine endgültige Aussage über seinen MT und Drucksteller machen zu können*

Re: Brauche Gewindegrößen am NF (AAR) Mengenteiler

Verfasst: 17.03.2005, 11:11
von Kurt Marqnat
Zu den Gewindegrößen fehlen mir leider selbst die Infos.

Gibts da unterschiedliche Feingewinde,oder haben alle die gleiche Steigung ?

Gruss
Kurt

Verfasst: 17.03.2005, 12:11
von mAARk
Moin Kurt,

Ich erinnere mich, dass Bosch irgendwann mal an den ESV-Leitungen die Gewinde umgestellt hat (ich glaube, zwischen K- und KE-Jetronic, wegen dem höheren Druck). Aber ob das auch auf die Anschlüsse am Mengenteiler zutrifft, weiß ich nicht.

Ciao,
mAARk
*der gleich losfährt, um sich einen günstigen Benzindruckmesser anzuschauen*

Zwischenergebnis

Verfasst: 18.03.2005, 08:20
von mAARk
Hallo,

Kurzer Zwischenbericht.

Der billige Benzindruckmesser war nix. Der war nur für Membranpumpen (Vergasermotoren) - ging nur bis 0,7 bar. :wink:

Nun habe ich auf Geratewohl einen mechanischen Öldruckmesser aus'm Zubehör gekauft, und auch schon den Systemdruck damit gemessen (einer seiner Adapter passte so ungefähr... Teflonband tut dann den Rest. :-) )

Aber für die Messung an der Unterkammer muss ich erst noch einen passenden Adapter suchen. Sollte aber kein Problem sein.

Ich melde mich, wenn ich die Messergebnisse habe. (Das Ganze ist natürlich ne Funktionsprüfung des Druckstellers).

Ciao,
Mark

Verfasst: 18.03.2005, 16:45
von Christian S.
Hallo Mark,

das mit der Umstellung ist richtig, hat aber nichts mit K- und KE-Jetronik zu tun sondern mit Hoch- und Niederdruck-Anlage. Gab es in allen Kombinationen.
Hohlschrauben am Mengenteiler=Niederduckanlage, Überwurfmuttern=Hochdruckanlage. Die Überwurfmuttern haben M10x1 Gewinde (Bremsleitungsgewinde), die Blindschraube (Meßanschluss Unterkammer) hat ein 8 mm. Feingewinde, Steigung weiß ich nicht.
Das Gewinde der Kraftstoffleitungen am Mengenteiler ist immer identisch
mit dem Gewinde der ESV, mit dieser Info kann man auch sofort sagen welche ESV der Motor hat ohne sie auszubauen, da es nur 2 verschiedene gibt.

Gruß
Christian S.

P.S.: Ich habe mich nun auch eingereiht in die Reihe der "Ruckel-NF" Besitzer. Bin gestern die erste längere Strecke mit dem neuen NF quattro Sport gefahren (das Auto das vorher Jo gehört hat) und bin noch nicht ganz zufrieden: Zuerst lief er nur auf 4 Zylindern nach mehreren Monaten Standzeit, die praktisch neuen Zündkabel wollten nicht mehr. "Wegoptimieren" der Kerzenstecker brachte sofortige Besserung, nachdem ich die Zündkabel ohne Stecker direkt auf die Kerzen geschraubt hatte lief er auf allen Zylindern. Allerdings bin ich mit der Leistung nicht zufrieden, und der Verbrauch könnte auch einen Tick geringer sein, und er zieht auch ganz leicht unsauber. Also endlich mal wieder Arbeit für mich :-)

Verfasst: 18.03.2005, 21:08
von Kurt Marqnat
Hallo Christian,

Sind das jetzt Hohlschrauben,oder Überwurfmuttern auf Marks Mengenteiler ?
und mach Ruhig einen extra Thread auf bzgl. deines RuckelProblems.
Ich lese sowas mit Genuß,....und Speicher es ab :)
Mann kann ja nie wissen....

Gruss
Kurt

Verfasst: 18.03.2005, 22:57
von Christian S.
Hallo Kurt,

das an Marks AAR sind Überwurfmuttern, wie auf dem Bild zu sehen.
Zum Vergleich: Die beiden dicken Stahlflex-Leitungen (Kraftstoff Vor- und Rücklauf) auf dem Bild sind mit Hohlschrauben befestigt.
Einen neuen Thread zu meinem NF macht erst mal keinen Sinn.
Ich kann mir ja selber helfen, werde aber irgendwann das Ergebnis bekannt geben. Bin mir aber ziemlich sicher, das es an der Einheit Mengenteiler/Luftmassenmesser/Stauscheibenpoti liegt.
Ich glaube auch, das es bei den Audis von Mark und Hinki ebenfalls daran liegt.
Ich hatte schon diverse defekte Mengenteiler bei Kundenautos, vor einigen Monaten auch ein NF. Ob es der MT oder das Poti war habe ich nicht geprüft, sondern nur die komplette Einheit getauscht und er lief wieder einwandfrei.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 19.03.2005, 07:30
von hinki
Christian S. hat geschrieben:Hallo Kurt,

das an Marks AAR sind Überwurfmuttern, wie auf dem Bild zu sehen.
Zum Vergleich: Die beiden dicken Stahlflex-Leitungen (Kraftstoff Vor- und Rücklauf) auf dem Bild sind mit Hohlschrauben befestigt.
Einen neuen Thread zu meinem NF macht erst mal keinen Sinn.
Ich kann mir ja selber helfen, werde aber irgendwann das Ergebnis bekannt geben. Bin mir aber ziemlich sicher, das es an der Einheit Mengenteiler/Luftmassenmesser/Stauscheibenpoti liegt.
Ich glaube auch, das es bei den Audis von Mark und Hinki ebenfalls daran liegt.
Ich hatte schon diverse defekte Mengenteiler bei Kundenautos, vor einigen Monaten auch ein NF. Ob es der MT oder das Poti war habe ich nicht geprüft, sondern nur die komplette Einheit getauscht und er lief wieder einwandfrei.

Gruß
Christian S.
Hallo Christian!
Wieso denkst Du, dass mein "Verschlucken" auch am MT liegt? Den habe ich letztes Jahr schon vorsorglich getauscht. Allerdings ohne den DS zu tauschen...Das Verschlucken und hin und wieder ganz kurzer Aussetzter ist unverändert. Ruckeln war der Marder. Könnte ja nur noch der DS schuld sein, oder?
Gruß
Hinki

Verfasst: 20.03.2005, 13:59
von mAARk
Hallo,

Danke, Christian, habe die Messungen am Mengenteiler hingekriegt. Du hast ohne Zweifel recht, dass meine Probleme am MT/DS liegen. (Auf jeden Fall jetzt, nachdem der Motortuner daran rumgemacht hat... Das eigentliche Problem war nach aller Wahrscheinlichkeit nur Falschluft... Aber nun ist es zu spät - der MT/DS ist komplett aus dem Lot - evtl. sogar das Steuergerät, zu allem Übel. :-( )

Hier eine Kopie einer Mail mit den neuesten Ergebnissen, die ich gerade an André und Jörg verschickt habe. Der Text wird aber nur demjenigen was bedeuten, der mit dem Funktionsprinzip des Mengenteilers und des Druckstellers, sowie mit dem Reparaturleitfaden bewandt ist.

Moin André und Jörg!

Hier meine neuesten Messergebnisse. Bitte im Zusammenhang mit dem RLF lesen, und zwar die Abteilung zum Systemdruck, Differenzdruck und Haltedruck, ich glaube, ca. S. 25-73 und folgende (habe ihn nicht hier zu Haus).

1. Systemdruck, am KSV-Anschluss des MT gemessen, ist 6,4 bar. Also bestens.
2. Differenzdruck, am Messanschluss des MT gemessen, ist bei ausgeschalteter Zündung (Drucksteller inaktiv) 6.3 bar. Das ist schon mal zu wenig Differenz. Dazu später mehr.
3. Differenzdruck ist bei eingeschalteter Zündung auch 6,3 bar. Also keinerlei Druckverminderung.
4. Der Drucksteller wird nicht korrekt angesteuert. Früher irgendwo im RLF steht: zwischen Ader 1 und 2 vom DS sollen 4,5 bis 5 V anliegen. Ader 1 soll also “null” (Masse) vom Steuergerät bekommen, und Ader 2 zwischen +4,5 und +5 V. Ader 2 hat relativ zu Motormasse auch tatsächlich +4,68 V. Ganz konstant. Aber Ader 1 hat anstatt 0 V ca. +8 V (und zwar leicht driftend), so dass die Polung des DS komplett falsch herum ist! Er kriegt anstatt +4,7 V vom SG -3,3V. (Unterschied zwischen 8 und 4,7 ist 3,3).

Ader 1 war übrigens diejenige, die der Tuner gekappt und an Masse gelegt hatte. Also habe ich die verzwirbelte Stelle auseinandergepopelt und Ader 1 des DS (nicht vom Steuergerät, sondern nur vom DS!) mal provisorisch an Motormasse gelegt. Ergebnis:

5. Bei Zündung an zieht der DS 103 mA (das ist im Toleranzbereich des RLF: 95 bis 105 mA). Der Strom fließt dabei von Ader 2 (+) durch den DS zur Motormasse (-). Auch dies ist nach meinem Verständnis korrekt.
6. OK, lasse ich nun die Pumpe laufen, so kommt der Unterkammerdruck auf 5,8 bar. Also scheint der DS erstmal PRINZIPELL zu funktionieren. Allerdings ist die Druckverminderung (6,4 weniger 5,8 sind 0,6 bar Differenz) NICHT im Toleranzbereich. Sollwert ist 1 bis 1,5 bar, wenn ich recht entsinne?

Den Stecker vom Jetronic-Steuergerät hatte ich runtergezogen und wieder aufgeschoben (keine Korrosion), auch auf festen Sitz geprüft. Habe aber noch nicht geschaut, ob die Adern 4 und 5 vom Steuergerätstecker auch wirklich Durchgang zu den Adern 1 und 2 vom DS haben (das mache ich heute noch).

Fazit:
1. Ader 1 vom DS kriegt komplett falsche Spannung. (Siehe Punkt 4 oben). Entweder es liegt ein Kabelbruch vor, oder das Steuergerät ist im Arsch. Kann man die SGs instandsetzen? Nachlöten?
2. Der Drucksteller ist entweder grob verstellt (0,6 bar ist zu wenig Druckverminderung bei 100 mA Stromaufnahme) oder gänzlich kaputt. Ich werde mal versuchen, ihn anders zu trimmen und die Messung zu wiederholen. Ich MUSS vom Tuner rauskriegen, in welche Richtung er ihn verstellt hat, und wieviel. Er hatte ja gesagt: ca. 45 Grad hineingedreht, aber Punkt 6 hier oben deutet darauf hin, dass die Trimmschraube HERAUSgedreht wurde! (Weniger Druckverminderung).

Im SCHLIMMSTFALL sind SG und DS beide kaputt... *grrr* Hoffentlich kriege ich das irgendwie raus.

Ich melde mich wieder! Morgen (Montag) ist Urlaubstag, also werde ich am Audi weiterarbeiten. Ich freue mich über alle Tipps.

Ciao,
Mark
P.S.: André, der Haltedruck ist 3,3 bis 3,4 bar, also auch OK. (Ist ja n billiger Öldruckmesser – es geht mir wiegesagt eher um die relativen Unterschiede als um absolute Werte).


Ich halte euch auf dem laufenden.
Ciao,
mAARk