Problem mit schleifenden Bremsen Audi 20020V
Verfasst: 18.03.2005, 14:11
Hallo zusammen,
dasselbe Problem mit schleifenden Bremsen habe ich bei meinem 20020V seit längerem.
Hin und wieder mehr, mal weniger. Wenn sie schleifen, zieht der Wagen auch tendenziell nach rechts. Habe dann festgestellt, dass das Rad vorne rechts sich im aufgebockten Zustand shwerer drehen lässt. Ich schliesse aber den Bremssattel aus, da ich vor kurzem auf HP2 umgerüstet habe und das Problem mit den Bremsen vorher bereits bestand. (die HP2-Sättel hatte ich zudem komplett aueindergenommen, gesäubert und neu abgedichtet). Mehrmal entlüftet habe ich das komplette System auch. Die Handbremshebelfunktion ist einwandfrei und klemmt nicht. Danach hatte ich den Hauptbremszylinder durch einen NEUEN ersetzt-keine Besserung. Irgendwie bekommt der Bremssattel Druck ohne dass er soll. Meine letzte Vermutung nun ist ein Defekt am Bremskraftverstärker z.B. dass dieser sich nicht richtig löst, schwergängig ist bzw. hängenbleibt. Was meint Ihr??? Die Bremskreisläufe sind doch Diagonal geschaltet, oder (vorne rechts und hinten links)?
Kann es sein, dass ein nicht leichtgängiger, hängenbleibender Bremskraftverstärker durch einen Bremskreislauf mehr Druck gibt als durch den anderen? Das wäre ein Indiz für das beobachtete Phänomen beim Bremssattel vorne rechts.
Hatte jemand bereits einmal einen defekten Bremskraftverstärker? Symptome?
Oder hat einer noch eine andere Idee was es sein kann?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Heiko
dasselbe Problem mit schleifenden Bremsen habe ich bei meinem 20020V seit längerem.
Hin und wieder mehr, mal weniger. Wenn sie schleifen, zieht der Wagen auch tendenziell nach rechts. Habe dann festgestellt, dass das Rad vorne rechts sich im aufgebockten Zustand shwerer drehen lässt. Ich schliesse aber den Bremssattel aus, da ich vor kurzem auf HP2 umgerüstet habe und das Problem mit den Bremsen vorher bereits bestand. (die HP2-Sättel hatte ich zudem komplett aueindergenommen, gesäubert und neu abgedichtet). Mehrmal entlüftet habe ich das komplette System auch. Die Handbremshebelfunktion ist einwandfrei und klemmt nicht. Danach hatte ich den Hauptbremszylinder durch einen NEUEN ersetzt-keine Besserung. Irgendwie bekommt der Bremssattel Druck ohne dass er soll. Meine letzte Vermutung nun ist ein Defekt am Bremskraftverstärker z.B. dass dieser sich nicht richtig löst, schwergängig ist bzw. hängenbleibt. Was meint Ihr??? Die Bremskreisläufe sind doch Diagonal geschaltet, oder (vorne rechts und hinten links)?
Kann es sein, dass ein nicht leichtgängiger, hängenbleibender Bremskraftverstärker durch einen Bremskreislauf mehr Druck gibt als durch den anderen? Das wäre ein Indiz für das beobachtete Phänomen beim Bremssattel vorne rechts.
Hatte jemand bereits einmal einen defekten Bremskraftverstärker? Symptome?
Oder hat einer noch eine andere Idee was es sein kann?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Heiko