Seite 1 von 1

immernoch probleme mit der lima

Verfasst: 19.03.2005, 10:26
von Mike NF
morgen zusammen !!!!!
wie berichtet bin ich ja donnerstag auf der A3 mit ner defekten lima liegengeblieben. gestern dann lima getauscht (gegen ne gebrauchte) und nen neuen regler rein. bin dann gestern abend gefahren, soweit alles normal, aber plötzlich ging wieder das radio aus, das telefon ging aus und das abblendlicht wurde extrem schwach ....dann etwas weitergefahren und das licht war wieder voll da und ich konnte das radio wieder einschalten......weiss jemand was da mit meiner lima los ist ? oder der batterie ?
verzweifelte grüße
Mike NF

noch n paar nachbrenner dazu: die ladekontrolleuchte muckt sich gar nicht und die batterie hab ich vorm einbau der lima wieder voll aufgeladen und bin gestern vor der schwächel-phase knapp 65 km an proberunde gefahren.....ich hab keine ahnung was da schief läuft..

Verfasst: 19.03.2005, 13:50
von André
Hmm, der temporäre Ausfall riecht für mich nach nem Kabelwackler.

War die Zündung noch voll da ?
gab es weitere Verbraucher, die Du dabei im Blick hattest, die auch ausgefallen sind, oder (interessanter!) die nicht ausgefallen sind ?
(die aufgezählten Geräte hängen ja alle recht direkt am Armaturenbrett, könnte also z.B. ne Masse im KI/Armaturenbrett sein ... oder hast Du Relais-Licht-update?)
Sind alle Leitungen an der Lima fest ?

Zum anderen muss man natürlich nach dem Alter/Zustand der Batterie fragen.
Wenn Du sonst nix findest, würde ich beim nächsten Vorfall darauf vorbereitet sein, konkret die batteriespannung zu messen. Leider können die Teile auch sehr spontane und/oder sporadische Ausfälle zeigen, auch wenn sie sonst immer i.o. scheint.
(wie ist die Ruhespannung ? (Motor min. 1h aus))

Ciao
André

hab son paar ideen.....

Verfasst: 19.03.2005, 14:11
von Mike NF
Hi andre!!!
also:
ich habe ein relais-update drin, und bis letztes wochenende lief alles super. das ich ne kalte lötstelle im ki habe weiss ich, wird auch demnächst behoben (mein tacho pendelt nämlich manchmal). habe vor ein paar tagen das standlicht in die blinker verlegt...ich hab schon überlegt ob ich da irgendwas übersehn habe und ich jetzt kriechströme habe durch nicht isolierte schnittstellen. alles was ich an verbrauchern sehn konnte hat geschwächelt, das autotelefon läuft auf dauerplus über ziga-anzünder und war auch direkt aus. der tacho wurd dunkler und auch die strassenausleuchtung hat deutlich nachgelassen. über das batterie-alter weiss ich nichts, leider. ich wollte jetzt mal alle kabel vom lichtumbau kontrollieren, die batterie ausbauen und laden und dann mal testen obs geht. was mich irritiert ist die tatsache, dass sich die batterie entlädt, aber die ladestromkontrolle nichts anzeigt, obwohl die lamoe funktioniert.
Gruß
Mike NF

korrektur !!!

Verfasst: 19.03.2005, 16:19
von Mike NF
korrektur-anmerkung´:..wenn ich die zündung einschalte leuchet die batterie-kontrolle auch nicht .....aber die batterie hat 11,82 V laut multimeter.......is die lima, die ich eingesetz habe auch hinüber ? die kohlen bzw der regler is gestern ja neu gekommen.
gruß
Mike NF *dergradimmotorraumrumkriechtundnachfehlernsucht*

Verfasst: 19.03.2005, 16:48
von SaschaW
Kontroliere mal das Massekabel der Batterie ob die Verbindung zur Karosse i.O. ist.

Re: korrektur !!!

Verfasst: 19.03.2005, 19:25
von André
Mike NF hat geschrieben:korrektur-anmerkung´:..wenn ich die zündung einschalte leuchet die batterie-kontrolle auch nicht .....aber die batterie hat 11,82 V laut multimeter.......is die lima, die ich eingesetz habe auch hinüber ?
Ähh, bei nur Zündung an muss die Ladekontrollleuchte an sein. wenn sie es nicht ist:
a) das Birnchen ist vermutlich kaputt und
b) es findet kein Ladevorgang statt.
(soweit ich die Verschaltung dieser Kontrollleuchte verstanden und im Kopf habe)

Sind die 11,82V von der frisch geladenen Batterie, oder hat sie da schon nen Fahrzyklus hinter sich ?
Wenn das die Spannung der (theoretisch) voll geladenen Batterie ist: Entsorg sie einfach, die ist fertig.
(Eine gute Batterie hat geladen ca. 12,7V Ruhespannung (1h oder auch 1 Tag nach dem Laden), ab ca. 12,2V ist sie ziemlich fertig (so n persönlicher Erfahrungswert))

(Das Alter der Batterie steht übrigens meistens auf dem Aufkleber drauf, markiert durch Punkte auf der Jahreszahl)

Ciao
André

Verfasst: 19.03.2005, 20:54
von Klaus T.
Hi,

mach' mal folgendes(Erregen): Nimm eine Prüflampe, schließe sie an "+" an u. verbinde die P.-Lampe mit dem Steckkontakt, an den das blaue Kabel zur LiMa geht - dann Motor starten.Sollte dadurch die Batt.-Spg. ansteigen,ist definitiv die Ladekontrollampe def. od. das blaue Kabel hat 'n Bruch....

Gruß Klaus

P.S.: Nur zur Vevollständigung: eine geladene neue 12V-Batt. hat i.d.R.
13,1...13,2V (6Zellen a 2,2V = 13,2V)

.....

Verfasst: 19.03.2005, 21:04
von Mike NF
also die 11,82 V lagen nach nem fahrzyklus an........
aber mal ne frage: wofür ist im einzelnen die kleine leitung an der lima? ich vermute dass da irgendwo was nich ok ist..
und vor allem: warum hab ich 11,82V aber hab "elektrische aussetzer" ? wie kann die dauerplus-elektrik wie radio und autotelefon ausgehn, wenn knapp 200m später noch 11,8 V auf der batterie sind?
gruß
Mike NF

Verfasst: 19.03.2005, 21:14
von Klaus T.
Hi Mike,

das blaue Kabel ist schlicht u. ergreifend zur Erregung der LiMa da(kommen viell. 4...6V an).....ist diese Leitung unterbrochen, ist es nur seltene Glückssache, wenn se trotzdem lädt(durch langes Leben angereicherter Restmagnetismus....hatte ich im Herbst bei uns im Laden bei'm LKW).

Gruß Klaus

Verfasst: 19.03.2005, 23:55
von André
Klaus T. hat geschrieben:P.S.: Nur zur Vevollständigung: eine geladene neue 12V-Batt. hat i.d.R. 13,1...13,2V (6Zellen a 2,2V = 13,2V)
hmm, also ich finde je nach Quelle lediglich eine galvanische Spannung von 2-2,08V je Zelle, also rechnerisch sogar nur 12-12,5V
(Stöcker (Taschenbuch der Physik) sagt 2,02V, wikipedia sagt 2,04V)

(ich habe auch noch keine Batterie erlebt, die als Ruhespannung 13V oder mehr hatte)

@mike: da die niedrige Spannung ja nach Last anlag, sagt das erstmal nix über den Batteriezustand aus, womit eben n Wackler das wahrscheinlichere ist.
(allerdings können Batterien durchaus spontan ganz ausfallen, und einige Zeit später wieder ok sein (i.d.R. aber nur mit nem kurzen Ladevorgang dazwischen))

Ciao
André

......

Verfasst: 20.03.2005, 02:03
von Mike NF
also kann es sein, dass die lima nur teilweise lädt, und aufgrund eines defekts in der erreger-leitung die ladekontrolle beim "nicht-laden" nicht aufleuchtet ? das würde den"kurzen ladevorgang" erklären....ich werd montag mal die lima wieder ausbauen und beim bosch-service durchmessen lassen ...dann könnte ich die ilma selbst als fehlerquelle ausschlissen....
@andre: nur WO könnte da n wackler drinsein ??????

Gruß
Mike NF

Verfasst: 20.03.2005, 09:20
von Klaus T.
@andre: nur WO könnte da n wackler drinsein ??????


Moin,

nochmals, weil wichtig: Sollte die Ladekontrollampe z.B. def. sein , ist keine Erregung mgl. ... deshalb meine weiter o.a. Maßnahme!

Wenn die LiMa nicht lädt, kann eine def. Ladekontr. das eben nicht anzeigen(die Lampe erlischt bei korrekter LiMa, weil die "Gegenspannung" auch auf + 13....14,1V ansteigt).


Gruß Klaus