Seite 1 von 1

Was für ein Fiasko...

Verfasst: 19.03.2005, 18:32
von Olaf Henkel
Moin,

was habe ich nicht alles mitgemacht in den letzten Tagen. Aber mal von vorne angefangen.

Mein gutes Stück (220V) sollte einen breiteren Auftritt bekommen. Angedacht war vorne 40 mm pro Achse und hinten 30 mm.
Das Debakel ging damit los, daß sich die 30 mm Spurverbreiterung nicht montieren ließ, da die Radschrauben zu lang sind. Ist nämlich System B.
Also ich losgetigert, um kürzere Radschrauben zu besorgen. Aber nix da, so kurze gab es nicht zu kaufen. Dann habe ich kurzer Hand welche gekürzt. Hat auch gut geklappt. Aber nach der Montage das böse Erwachen: Super Optik aber nicht fahrbar. Bei fast voll eingelenkten Rädern schleifen die Reifen an der Radhausschale vorne, und hinten schleifen die Reifen bei Kurvenfahrt.
Mist, und der Wagen wird noch tiefer gelegt.
Naja eben noch schnell die Platten von hinten nach vorne und die vorderen ab gemacht. Jetzt hat der Wagen vorne 30 mm und hinten nichts mehr.
Schade, sah super aus vorher, aber jetzt schleift erst mal nichts mehr.
Mal sehen, was nach dem tiefer legen noch kommt.
Jetzt tut mir erst mal der Rücken weh vom vier mal alle Reifen ab und wieder dran, und das mit nem Rangier-Wagenheber.
Wie machen das die anderen denn so. Ich habe 8 x 17 mit 235 / 45 17.
Ich kann mich erinnern, daß einige auch mit Spurplatten rumfahren und das mit Tieferlegung und 9,5 x 17. Wie denn das?

MfG Olaf

Verfasst: 19.03.2005, 19:34
von 44Q
Guude Olaf,

der TÜV sieht es glaube ich nicht so gerne, wenn Du vorne breiter bist als hinten. Außerdem wird sich dein Fahrverhalten nachhaltig verändern (Patrick sag mal was :wink: )

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 19.03.2005, 20:39
von Christian S.
Hallo Olaf,

das hätte Dir das Forum auch vorher sagen können.
Ohne Anschlaggummis mit Serienfahrwerk und Serienbereifung (215/60-15) schleift es bereits mit 30 mm. Spurplatten pro Achse leicht an den Radhausschalen bei Bodenwellen, auch hinten.
Eine Tieferlegung muss die Sache nicht unbedingt verschlimmermn, so lange es nicht tiefer einfedert als vorher. Aber ohne Anschlaggummis tut es das in der Regel, es sei denn die Federn sind bretthart.
Hinten kann man notfalls die Radhausschalen komplett entfernen, man sollte dann aber unbedingt den Radkasten peinlichst sorgfältig sauber machen mit dem Dampfstrahler, sehr gründlich trocknen und dann mit Steinschlagschutz/Kunststoff-Unterbodenschutz dick versiegeln.
Bei meinen beiden `86er Audi 5000 sind hinten ab Werk schon keine Radhausschalen, und es gammelt dank dickem Kunststoffbody nichts.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 19.03.2005, 21:36
von Olaf Henkel
Christian S. hat geschrieben:Hallo Olaf,

das hätte Dir das Forum auch vorher sagen können.
Hi Christian,

das Thema hatte ich mal angeschnitten, aber so richtig Widerspruch kam nicht. Abgesehen davon bin ich da auch immer recht schnell und unvernünftig :D
Hilft es was die Sache hinten auf 20 mm pro Achse zu reduzieren?

MfG Olaf

Re: Was für ein Fiasko...

Verfasst: 20.03.2005, 11:27
von Horst S.
Hallo,

also ich weiß noch als ich meinen Sport gekauft habe, dass der Vorbesitzer vorne 15mm pro Seite und hinten 20mm pro Seite drauf hatte. Natürlich nicht eingetragen! Mit 7 1/2" x 17" Felgen und 235er Bereifung. Als ich den Wagen dann abgeholt habe, musste ich das Lenkrad mit beiden Händen festhalten, weil das gute Stück jeder Rille hinterher gelaufen ist.

Auf gut deutsch: nicht fahrbar.

Also war es die erste Aktion als ich Zuhause angekommen bin, die Spurverbreiterungen raus.

Darfst du über haupt die Spur um soviel verbreitern? Meines Wissens sind bei 15mm pro Seite Ende der Fahnenstange, da die Spur um nicht mehr als 2% verbreitert werden darf.

Achja, gescliffen hat nichts bei mir.

Re: Was für ein Fiasko...

Verfasst: 20.03.2005, 12:24
von André
Horst S. hat geschrieben:Darfst du über haupt die Spur um soviel verbreitern? Meines Wissens sind bei 15mm pro Seite Ende der Fahnenstange, da die Spur um nicht mehr als 2% verbreitert werden darf.
Naja, komplett unmöglich sind auch 20mm oder mehr je Seite nicht soweit ich weiss, allerdings ist dann wohl eine gesonderte Festigkeitsprüfung bzw. ne entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers (wobei ich nicht glaube, dass Audi sowas ausstellt...) nötig.
Ansonsten sind sozusagen 2% Überschreitung in der Spurweite in der allg. Sicherheitsdimensionierung der Bauteile enthalten (also erlaubt, wenn nix schleift).

15mm-Platten sind übrigens innerhalb der 2% auch nur bei den Sportfahrwerken möglich, die Standard-Fahrwerke haben nur ne Spurweite von 146,8mm (laut Ollis HP; ist es richtig, dass der 100 hinten breiter ist, der 200 hinten aber dieselbe Spurweite wie vorne hat?).

@Jürgen: Vorne breiter als hinten kann auch zumindest kein grundsätziiches Verbot sein, der (die) DS hatte das serienmässig ;)
(meine hier natürlich die Wuchtbrumme von Citroen, nicht den Sparmotor von Thomas :D )

Ciao
André

Verfasst: 20.03.2005, 12:27
von Olaf Henkel
Hi,

also abgesehen vom Schleifen war das gut fahrebar bei mir. Also Lenken war in Ordnung und und besonder fest musste ich das Lenkrad nicht halten.
Vielleicht sind meine uralten Dämpfer einfach auch schon zu weich. Hinten ist einer eh schon defekt, das weiß ich ja.

MfG Olaf