Seite 1 von 1
Probleme mit NF
Verfasst: 22.03.2005, 19:40
von *Thomas aus KR*
Hallo,
ich habe einen NF in eine VW Caravelle Carat (T3) einbgebaut. Soweit hat auch alles super funktioniert. Er springt auch wunderbar an. Nur wenn ich ihn nach ca 3 min ausmache und dann erneut versuche zu starten, springt er nicht mehr an. Dann muss ich mehrere Stunden warten bis er wieder anspringt.
Wo soll ich am Besten anfangen zu suchen / was könnte es sein?
Gruss Thomas aus KR
Re: Probleme mit NF
Verfasst: 22.03.2005, 21:32
von Kurt Marqnat
*Thomas aus KR* hat geschrieben:Hallo,
ich habe einen NF in eine VW Caravelle Carat (T3) einbgebaut. Soweit hat auch alles super funktioniert. Er springt auch wunderbar an. Nur wenn ich ihn nach ca 3 min ausmache und dann erneut versuche zu starten, springt er nicht mehr an. Dann muss ich mehrere Stunden warten bis er wieder anspringt.
Wo soll ich am Besten anfangen zu suchen / was könnte es sein?
Gruss Thomas aus KR
Hallo Thomas,
Erstmal einen Gruss aus MG
Hast du schonmal die Kerzen rausgeschraubt um nachzusehen ob sie nicht etwa FEUCHT sind ?
mfg
Kurt
Verfasst: 23.03.2005, 10:52
von *Thomas aus KR*
Ich hab ihn gerade mal wieder gestartet und er sprang astrein an, ca 5 min laufen lassen, ausgemacht, Kerzen raus, alle trocken aber total verrußt ( haben max 30 min gelaufen), versucht zu starten, geht nicht.
Und jetzt???
Verfasst: 23.03.2005, 11:28
von Jens 220V-Abt-Avant
Verteiler bzw. Hallgeber im Eimer - fress ich nen Besen...
Gruß
jens
Verfasst: 23.03.2005, 17:40
von Kurt Marqnat
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Verteiler bzw. Hallgeber im Eimer - fress ich nen Besen...
Gruß
jens
Zusätzlich würde ich mal den 2 poligenWassertempfühler fürs Steuergerät durchmessen.
Der sitzt oben auf dem Stutzen zum Motor.
Solten gegeneinander 3 kOhm haben,einzeln gegen Masse 1,5.
Galt glaub ich für Messungen bei ca. 20 Grad.
Bitte berichtigen falls nicht korrekt.
Gruss
Kurt
Verfasst: 13.04.2005, 15:29
von *Thomas aus KR*
Hallo
ich bin´s nochmal.
Ich habe jetzt den Temperaturfühler getauscht. hat nix gebracht
Aber es muss irgendetwas damit zu tun haben:
- wenn ich den Stecker abziehe, springt er an
wenn ich ihn in kaltes Wasser halte (Unterteil an Masse gelegt), springt er auch an
wenn ich ihn aber in heisses Wasser halte (ebenfalls Unterteil an Masse gelegt) springt er nicht mehr an
Was bewirkt denn der Temperaturfühler? Er geht ja einerseits zum KIII-Jetronic-Steuergerät andererseits zum Klopfsensorsteuergerät. Was wird da verstellt oder geregelt?
Ich habe mit 3 KIII-Jetronic-Steuergeräte und 2 Klopfsensorsteuergeräten getestet, immer derselbe Fehler.
Beim Ausblinken sagt er mir Steuergerät def. (1111) , aber alle???
Was nun ?
Gruss Thomas
Verfasst: 13.04.2005, 20:24
von *Thomas aus KR*
ebenfalls wurde schon folgendes gewechselt:
- Verteiler mit Hallgeber
KSV
LLRV
Mengenteiler
Klopfsensor
geprüft wurden:
- Zündfunke ist da
Leerlauf und Volllastschalter i.O.
Ich verzweifel

Verfasst: 14.04.2005, 10:39
von a_wenzel
Hallo,
ich hatte mal ein ähnliches Problem. Das Ende vom Lied war, dass der Unterdruckschlauch vom Leerlaufregler zum grossen Schlauch (Drosselklappe zur Stauscheibe) kaputt war.