Seite 1 von 1
Blau Qualm nach ca. 15 min Standgas laufen.
Verfasst: 25.03.2005, 23:29
von firsttime
Servus,
bin ja schon die ganze Zeit am basteln das ich den Cabrio 20V Umbau fertigbekomme. Nun ist es soweit und die Kiste Läuft, jetzt ging es wieder am RS2 "Projekt" im 200 20V weiter.
Habe ja beim meinem 200 20V , RS2 Kombos verbaut, mit teils überholten Motor und meinem alten Zylinderkopf.Habe jetzt nur ein mittelgrosses Problem der 200er bläut nach ca. 15 min. Standgas laufen (mit gelegentlichen anheben der Drehzahl), wie verrückt aus dem Auspuff,Öldruck ist so bei 2,5 bis 2,8 bar(laut Anzeige) im Standgas, also eigentlich gut, nur die Ölwolke halt
Was würdet ihr tippen Schaftdichtung oder Lader?
Und dann gleich die nächste Frage die Schaftdichtungen kann ich doch so wechseln oder, sprich eingebauter Kopf?
Ich danke schonmal für die Antworten und wünsche schöne Ostern..
Gruß Alex
Verfasst: 25.03.2005, 23:36
von Carsten 200 20V Avant
Hi, ich tippe auf Lader. Zieh doch mal den Schlauch vonm Lader zum LLK ab, wenn da richtig Öl drin schwimmt oder dir schon über die Finger läuft, isses auf jedenfall der Lader.
Verfasst: 26.03.2005, 20:33
von Audi.200.20v.turbo
Hallo,
die schaftabdichtung kannst du so wechseln, als erstes Nockenwellen raus, Zündkerzen raus und dann mußt du mittels einen adapter für die Zünkerzengewinde Druckluft in den Zylinbder drücken, aber Kolben vorher auf OT stellen!!!.
dann kannst du mit den Hebel die Ventilfedern entspannen und die keile raus machen und dann die Feder raus und dann die Schaftdichtung wechseln. Ist eine Fummelarbeit und nimmt bei 20 ventilen eine ganze zeit in anspruch..
Gruß Toni
Verfasst: 27.03.2005, 12:31
von Gast
Der jeweilige Kolben wird auf UT gestellt!
Audi.200.20V.Turbo hat geschrieben:Hallo,
die schaftabdichtung kannst du so wechseln, als erstes Nockenwellen raus, Zündkerzen raus und dann mußt du mittels einen adapter für die Zünkerzengewinde Druckluft in den Zylinbder drücken, aber Kolben vorher auf OT stellen!!!.
dann kannst du mit den Hebel die Ventilfedern entspannen und die keile raus machen und dann die Feder raus und dann die Schaftdichtung wechseln. Ist eine Fummelarbeit und nimmt bei 20 ventilen eine ganze zeit in anspruch..
Gruß Toni
Verfasst: 27.03.2005, 13:19
von Audi.200.20v.turbo
Was bistn du für ein kunde, was machst du dann, wenn die Luft mal weg ist, oder wenn du die die Feder rein drückst und das Ventil auch???
Verfasst: 27.03.2005, 17:22
von Gast
Was machst Du, wenn das Ventil am Kolben aufsteht und sich verbiegt? Diese Inkompetenz macht mir immer Angst, Autos von Hobbyschraubern zu kaufen.
Audi.200.20V.Turbo hat geschrieben:Was bistn du für ein kunde, was machst du dann, wenn die Luft mal weg ist, oder wenn du die die Feder rein drückst und das Ventil auch???
Verfasst: 27.03.2005, 19:35
von Audi.200.20v.turbo
@gast
man soll ja och nicht rammeln, wenn sich das Ventil reinbewegt, dass sieht man doch bei drücken und hört es auch wenn die Luft entweicht, aber wenn das Ventil rein fällt bringt das überhaupt nix, so schnell verbiegt sich das Ventil nun auch nicht. denn sobald es zischt beim drücken hört man auf, da kommt das Ventil nich bis am Kolbenboden.
zum Thema Qualm im Leerlauf
Verfasst: 27.03.2005, 22:19
von bitsnake
auch wenn´s blöd klingt, hast du nen neuen Luftfilter drin oder nen alten ?
Hab´s schon oft gelesen und nie dran geglaubt bis ich´s letzten Winter selber hatte. Nach ein paar Minuten Leerlauf z.B. beim Stehen an der Ampel Qualm aus Auspuff. Aber nur nach längerer Fahrt. Also nicht gleich beim Losfahren. + deutlich merkbarer Ölverbrauch.
Ursache: Luftfilter zu. Damit bildet sich Unterdruck vor dem Turbo und der zieht das Öl durch die Lager. Luftfilter getauscht und fertig.
Ansonsten tipp ich auf Lader.
Verfasst: 10.04.2005, 21:01
von firsttime
Servus,
also hab mal endlich nach dem Lader geschaut. Schlauch vom Lader zum LLK abgezogen , sieht aber alles gut aus, sprich keine Ölsuppe drin.
Könnte es doch vielleicht Richtung Motor sein, zu groß gehohnt, aber dann müsste er ja gleich bei Kaltstart bläuen, oder?
Er springt auch 1 a an , hat jetzt drei Wochen gestanden, Schlüssel rum und da ist er, Öldruck ist auch in Ordnung ,laut Schätzeisen.
Gruß Alex
Verfasst: 11.04.2005, 10:12
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Alex,
wie ist es mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung?
Wie ist die verlegt, aus welchen Komponenten besteht sie? ist da irgendwas gebastelt?
Für mich hört sich das Ganze an, als würde das Öl entweder sobald es auf Temperatur kommt oder aber auch Streckenabhängig nach den 15 Minuten in den Brennraum gelangen. Fehlt der Ölabscheider im Entlüftungsschlauch? ist evtl. zuviel Öl im Motor?
Wie ist es, wenn du den Motor nach 20 Minuten für 5 Minuten ausstellst und dann wieder startest?
Ist es eventuell auch nur einfach Öl, dass sich schon vorher im Auspuff befunden hatte und das nun schlicht und ergreifend verbrennt? Geht natürlich erst, wenn der Auspuff entsprechend aufgeheizt ist....
Kannst du an irgendeiner Stelle im Ansaugsystem ungewöhnlich viel Öl feststellen?
Gruß
Jens
bestimmt zuviel öl
Verfasst: 11.04.2005, 12:51
von ray
moin,
..jens warnt immer davor und ich würde im Recht geben:
hatte das gleiche schon beim 3b: Öl bis Markierung max. war im Motor (gerade frischer ölwechsel, bis zum stehkragen aufgefüllt)..ansonsten keine ungewöhnlicher Ölverbrauch , alles ok. keine basteleien, nix verstopft.
nach ca. 15 min leerlauf (sommerliche 25°C aussentemp) wg. bremsenentlüften nach Pumpmethode usw. mit Motorlauf fing die Karre seicht an zu räuchern. dnach weggefahren und bestimmt für 5min im Satdtverkehr eine große Ölfahne. sobald wir aus der stadt waren alles wieder unauffällig.
denke mal, daß bei max-Ölstand daß warme öl sich ausreichend ausdehnt, um irgendwo im Motor Ärger zu machen und reingesaugt zu werden..scheint irgendwie 3b-spezifisch. war auch nur 1 mal...werde demnächst den ölstand halt immer unter Max. halten
gruß
raymond
Verfasst: 11.04.2005, 19:24
von firsttime
Servus,
erstmal danke für die Antworten!!!
Ölsorte ist 15 W40 Mineralöl drin also nix dünnflüssiges.
Ölstand habe ich extra so auf 3/4 aufgefüllt.
Das mit dem Öl im Auspuff hatte ich ja auch erst gedacht war auch bestimmt so ,(Oft probiert zu starten mit Öl in den Brennräumen) aber ich sehe ja am Ölmeßstab das er Öl verbraucht.
Wenn ich den Motor nachdem er Blau geraucht hat abstelle und ihn nach ca. 15 min wieder starte ,kommt erst kurz ein blaues Wökchen und danach beginnt er wieder nach ca. 5 min zu bläuen.
Aber Jens sagt was vom Ölabscheider , wo sitzt der genau.
Jetzt kommt mir ne Idee hinten am Kopf sitzt doch ein Ventil das in der Leitung für die Kurbelwellenentlüftung sitzt, für was ist das gut?
Hab es nämlich net engeklemmt
Ich denke das ich doch so in die Richtung suchen muß , weil wenn er kalt ich und ich ihn höher drehen lasse er nicht bläut.
Gruß Alex
Verfasst: 22.04.2005, 22:29
von firsttime
Servus,
so hab jetzt nochmal geschaut, unten in dem Schlauch vom Lader hab ich minimal Öl stehen.Kurbelgehäuseentlüftung hab ich auch nochmal nachgeschaut , die funktioniert . Luftfilterkasten offen gelassen, und nochmal probiert - es ist nicht besser geworden.
Wenn er Standgas läuft bläut er nur minimal aber bei höheren Drehzahlen (bis 3000rpm) umsomehr.
Was meint ihr denn Lader oder Schaftdichtung, oder vielleicht doch noch was anderes, hab nämlich bald keine Lust mehr.
Danke schonmal und Gruß Alex
qualmen
Verfasst: 23.04.2005, 02:09
von RS_Turbo
hallo,
würde auf die abgasseite des laders tippen!
evtl die zwei kleinen dichtringe (ähnlich kolbenringe)
verschlissen oder verschmuzt (verbrennungsrückstände)
warum nimmst du denn einen alten zylinderkopf!?
bzw. warum hast du ihn nicht gleich mit überholt!?
mfg
Verfasst: 23.04.2005, 19:31
von firsttime
Servus,
also doch vielleicht der Lader?
Das mit dem nicht überholten Kopf hat mehr was mit Faulheit zu tuen gehabt,(hatte aber auch das Werkzeug noch nicht gehabt) die ich jetzt natürlich wieder ausbaden muß, muß aber sagen das die Ventilführungen noch sauber ausgesehen haben
Hab mich mal schlau gemacht wegen Ventilschaftdichtungen da gibt es ja en haufen Anbieter.
Hat jemand schon Erfahrung gemacht?
Hier die Anbieter Elring, Reinz,Goetze, Meyle und febi Bilstein alle liegen so preislich zwischen 1 und 3 Euro.
Verfasst: 24.04.2005, 00:36
von RS_Turbo
hey,
bau doch den lader noch mal ab und guck in die turbinenseite, ob du ölspuren entdecks!
im ausgebauten zustand (wenn möglich) öldruck auf den lader geben...
wechsel doch die schaftdichtungen im eingebauten zustand.
baue immer die von goetze ein kosten 1 euro pro stück!
hat bis jetzt noch keine probleme gegeben.
mfg
Verfasst: 25.04.2005, 09:45
von firsttime
Servus,
also ich denke das ich das alles in einem Abwisch machen werde ,sprich nach dem Turbo schauen und die Schaftdichtungen wechseln.
Was braucht man sonst noch ausser die Zange um die Schaftd. rauszuziehen , Niederhalter und Druckdraufgeber?
Gibt es noch ein paar Tips?
Gruß Alex