Seite 1 von 1

Verlängern der ÖlkühlerLeitungen?

Verfasst: 26.03.2005, 13:22
von KonstantinK
Hallo!
Gibt es Probleme, wenn man die ÖlkühlerLeitungen (in diesem Fall beim 20V) auf das doppelte bis dreifache verlängert?

Irgendwer hatte mir mal gesagt, dass man das nicht machen sollte, weiß aber nicht mehr wiesoweshalbwarum....

bis dann
Konstantin

Kein Problem...

Verfasst: 29.03.2005, 01:44
von blt
Verlängern = kein Problem. Ich habe bei mir vor 4 Jahren die beiden Leitungen gewächselt. Die Leitungen, habe ich bei einem Hydraulik meister (Laden) bestellt. Das einzige was ich dazu brauchte waren die alten Leitungen (nur als muster). Und in keine 20 min waren die neuen schon fertig. Also nicht mal Zeit um einen Kaffee zu trinken :)
Dabei habe ich die neuen Leitungen etwas länger bestellt und enstprechend anders verlegt. Die original verlegung hat mich gestört, die waren zu tief, und damit auch zu empfindlich gegen Steine, Müll, Wasser, und alles mögliche (2L TD motor). Also habe ich die Gelegenheit ausgenutzt und anders verlegt.

Lange Rede kurzer Sinn..... Machbar. Länge spielt keine Rolle. Längere Leitungen bedeutet auch mehr Öl im System, damit auch besseres Temperaturverhalten (bemmerkbar.erst ab 20% mehr Inhalt).

Gruss BLT!!!

Verfasst: 29.03.2005, 22:05
von 'Christoph '
gibt es da nicht auf Dauer Probleme mit dem Öldruck?

Tut mir leid, wenn der Vergleich etwas hinkt, aber bei
der elektrischen Leitung ist es doch auch so, daß der Widerstand mit
der Länge zunimmt. Und dann kommt weniger Saft (Öl) durch.
bei einigen zentimetern mag das ja noch gehen, aber bei der Verlängerung
auf das doppelte bis dreifache?

Aber vielleicht verhält sich Öl ja total anders als Elektronen im Kufterdraht.

Gruß

Christoph,

der die Analogie zwischen elektrischer Leitung und Wasserleitung faszinierend findet.

Verfasst: 29.03.2005, 22:22
von KonstantinK
das hatte ich mir auch gedacht, würde dann nen größeren Querschnitt verwenden...
und wenn das gut 5l Öl reingehen, würde das auch nciht schaden ;-)

Verfasst: 30.03.2005, 10:47
von blt
Erstmal Öl ist nicht Strom, Ölleitungen sind keine Kupferdrahtleitungen...
Probleme mit dem Öldruck???? Wieso eigentlich. Eine Intakte Ölpumpe liefert viel mehr Öl, als der Motor braucht. Deswegen besitzt jede Pumpe ein Überdruckventil. Öl in Ölleitungen verhält sich anders als Strom in Kupferdraht. Bei den Ölleitungen hast du auch fast keinen Wiederstand, und beim durchmesser von 90-100mm sowieso... Also Wiederstandsfaktor kann vernachlässigt werden. Man sollte auch das Bernoulli´sche gesetz nicht vergessen, was in diesem Fall auch wirkt. Kurz erklärt, dieses Gesetz besagt das das Öldruck konstant im gesamten System bleibt. Vorassetzung dafür du hast keine Leckstellen in den Leitungen.
Ich habe schon mehrere VW T3 mit einem zusätzlich eingebauten Ölkühler gesehen. D.h. heisst die Leitungen verlaufen von hinten (Motor) bis nach vorne (vor dem Wasserkühler), das sind gut 4 meter. Über Probleme habe ich bis jetzt nichts gehört, und alle Laufen immer noch.....Man sollte auch nicht vergessen das die meisten VAG Motoren ähnlich sind (zumindest die Dieselmotoren).
Fazit: Ich würde es ruhig machen......Schaden kann das nicht (denke ich mal).

Gruss BLT!!!

Verfasst: 30.03.2005, 10:57
von Jens 220V-Abt-Avant
blt hat geschrieben: ... hast du auch fast keinen Wiederstand, und beim durchmesser von 90-100mm sowieso...
:D Ja, würde auch sagen bei Leitungen mit 9 - 10 cm Durchmesser kann man den Widerstand getrost vernachlässigen :D

Späßle :wink:

Zum Thema: Mach es! Da gibt es keine Probleme mit Öldruck oder ähnlichem.

Gruß
Jens

zitat

Verfasst: 30.03.2005, 12:54
von timundstruppi
bernoulli zitieren ist gut, nur muss es passen! der druck ist in statischen systemen gleich.nicht aber in dynamischen!

in der 7. klasse gab es im physikbuch eine zeichnung mit meheren kommunizierenden röhren. alle habe gleichen pegel. öffnet man an einer stelle das system, so fließt wasser raus. toll
der wasserstand nimmt zur leckstelle hin ab. (das system wird aus einem vorrat gespeist)


analogie:

spannung = druck

ein draht in einen offenen stromkreis hat überall das gleiche potential (spannung). wird der geschlossen nimmt das potential zum verbraucher hin ab (oder auch zu, ist ja definitionssache)

widerstand = endstelle im wassersystem

kondensator = reservoir

und wer kennt die drossel????

mal sehen, wer aufgepaßt hat. ist etwas, was viele unserer 44er haben!

gruß tw

Verfasst: 30.03.2005, 15:27
von blt
Das man beim Bernoulli zitieren aufpassen soll, weiss isch sehr gut.....(Als Mathematiker mit Nebenfach Physik+ Informatik )
Dass das Ölsystem ein dynamisches System ist, ist klar : Zylinderkopf, Kurbelwelle, Öleinspritzdüsen-Turbomotor und weitere können wir als Druckverluststellen behandeln. Wir sollten aber nicht vergessen das wir auch eine Ölpumpe haben, die ständig läuft und mitmacht. Damit steht das System beim konstanter Belastung und konstante Drehzahlen in einem gewissen Gleichgewicht. Aus diesem Grund können wir unter entsprechende Voraussetzungen das System nahezu als statisches System betrachten. Schliesslich hat eine verlängerte Ölleitung keine Leckstellen, von denen wir Druck verlieren können, und ändert nichts an diesem Gleichgewicht.
Ich wollte ursprünglich die anderen Leser nicht mit diese Theorie belasten.....Schliesslich weiss ich nicht, wie gut die Leser in Physik sind.....
Ich wollte nur verdeutlichen dass man sowas machen kann :)

Gruss BLT!!!

Verfasst: 30.03.2005, 16:59
von KonstantinK
blt hat geschrieben:Das man beim Bernoulli zitieren aufpassen soll, weiss isch sehr gut.....(Als Mathematiker mit Nebenfach Physik+ Informatik )
Du bist nicht zufällig mein Vater? :D


Ich hätte das eigentlich auch sofort bedenkenlos gemacht, nur wurde mir gesagt, dass es da Probleme mit dem Druck geben würde, deshalb die Nachfrage - und eben aus Vorsicht den Querschnitt etwas erhöht, je nachdem was ich für Leitungen bekommen kann....
Aber wenn alle einstimmig sagen, dass das geht... (Auch wenn meine Ölpumpe nicht mehr die beste ist - oder die Anzeige Mist misst)

Mal was anderes:
Wo bekomme ich Universale Kühlwasserleitungen, außer von Samco, die kosten ein Vermögen...

nicht alles idialisieren!

Verfasst: 31.03.2005, 15:29
von timundstruppi
... hast du supraleitende ölleitung erfunden? oder 7mal die ableitung gebildet, dass dann alles null ist!
supraleitung wäre das analogon zu dem was du da erzählst

vieelicht meldet sich mal ein klempner und erzählt es anschaulicher! :D

jede leitung stellt einen woderstand dar. fließt strom oder öl fällt druck oder spannung ab!

oder gibt es etwa ölleitungen in der hochspannungstechnik, da die supraleitend sind. :D

gruß tw

Verfasst: 31.03.2005, 16:30
von KonstantinK
appropos Wiederstand in Leitungen:

Man nehme ein Wasserleitung, gut 800m lang, Aussendurchmesser 18mm, 2,5mm Wandstärke und Kupplungen, die in den Schlauch gesteckt werden und ein paar Bulldozer, Trecker etc. die Regelmäßig mal drüber gurken...

Macht bei Wasserentnahme nur noch 0,5bar Druck :-(

Also, ne supraleitende Wasserleitung könnte ich gut gebrauchen!