KN Luftfilter zu - wie merkt man das ?
Verfasst: 27.03.2005, 22:53
Hi Leute,
seit einiger Zeit braucht mein MC deutlich länger beim Ladedruckaufbau und in der Leistungsentfaltung im Bereich von etwa 0,8-1,5bar vorallem in den unteren Gängen. Teilweise hat man das Gefühl, man kämpft gegen eine Bremse an.
Ich habe seit etwa 100000km einen KN Filter drin, den ich letztes Jahr gereinigt und eingeölt habe.
Möglicherweise habe ich dabei das Gewebe zugesetzt oder der Filter ist einfach verschlissen. Zuvor war jedenfalls alles in Ordnung - die Reinigung habe ich nach Herstellervorschrift gemacht. Zuerst den Reiniger drauf, dann mit einem kalten Dampfstrahler die Lamellen ausgeduscht und dann den Filter eingeölt. Hab ich da was falsch gemacht? Mit dem Dampfstrahler vielleicht das Gewebe verdichtet und somit den Durchlass verringert?
Frage nun:
merkt man einen verstopften Luftfilter in der oben beschriebenen Weise oder ist das was anderes?
Sollte ich vielleicht mal testweise den Filter kurzzeitig ausbauen und eine Probefahrt unternehmen?
Oder einfach mal testweise einen handelsüblichen Bosch Filter kaufen?
Eigentlich müsste bei zuem Filter der Wagen ja zu fett laufen, bzw die Lambda dann das Gemisch zurücknehmen, was ja ebenfalls zu Leistungsverlust führt, richtig?
Meine Wassertemperatur steigt auch recht schnell auf 90° und darüber (bis Lüfter an, aber nicht weiter), gleiches gilt für die Öltemp. (~100-110°C) auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten ab etwa 180km/h aufwärts.
Dank & Gruss,
Olli
seit einiger Zeit braucht mein MC deutlich länger beim Ladedruckaufbau und in der Leistungsentfaltung im Bereich von etwa 0,8-1,5bar vorallem in den unteren Gängen. Teilweise hat man das Gefühl, man kämpft gegen eine Bremse an.
Ich habe seit etwa 100000km einen KN Filter drin, den ich letztes Jahr gereinigt und eingeölt habe.
Möglicherweise habe ich dabei das Gewebe zugesetzt oder der Filter ist einfach verschlissen. Zuvor war jedenfalls alles in Ordnung - die Reinigung habe ich nach Herstellervorschrift gemacht. Zuerst den Reiniger drauf, dann mit einem kalten Dampfstrahler die Lamellen ausgeduscht und dann den Filter eingeölt. Hab ich da was falsch gemacht? Mit dem Dampfstrahler vielleicht das Gewebe verdichtet und somit den Durchlass verringert?
Frage nun:
merkt man einen verstopften Luftfilter in der oben beschriebenen Weise oder ist das was anderes?
Sollte ich vielleicht mal testweise den Filter kurzzeitig ausbauen und eine Probefahrt unternehmen?
Oder einfach mal testweise einen handelsüblichen Bosch Filter kaufen?
Eigentlich müsste bei zuem Filter der Wagen ja zu fett laufen, bzw die Lambda dann das Gemisch zurücknehmen, was ja ebenfalls zu Leistungsverlust führt, richtig?
Meine Wassertemperatur steigt auch recht schnell auf 90° und darüber (bis Lüfter an, aber nicht weiter), gleiches gilt für die Öltemp. (~100-110°C) auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten ab etwa 180km/h aufwärts.
Dank & Gruss,
Olli