Seite 1 von 1

update scheibenwischer vorne...(fehlstellung)

Verfasst: 05.11.2004, 13:37
von Andi
so, wie im alten forum schon geschrieben ahtte ich einen ziemlich "senkrechten" wischer - sprich die nullstellung war nicht die übliche...

nach den hinweisen im forum habe ich mal nachgesehen ob ggf die verbindung wischermotorwelle-gestänge lose ist.

war sie natürlich!

ales wieder fest, dabei ein wischerblatt gehimmelt und geflucht. läuft. jedenfalls problemlos in dauer und intervallbetrieb.

das merkwürde dabei ist, wenn ich nur einmal tippe (hebl nach unten zum einmal-wischen) läuft er nicht komeplett nach unten, bleibt etwa 5-7cm vor der sonst erreichten ruhestellung stehen. nochmaliges kurzes tippen schafft dann die fehlenden cm... :?:

Verfasst: 05.11.2004, 19:51
von Jochem
Hi Andi,
tja, das sind die sog. "Fertigungstoleranzen" :idea: . Nee, mal im Ernst: Wenn Du das Scheibenwischergestänge wieder neu auf der Welle vom Motor (bzw. dem Mitnehmer) befestigen willst, mußt Du den Motor erst so drei bis viermal "leer" (also ohne angeflanschtes Gestänge) laufen lassen, damit sich die Endstellung ergibt. Dazu muß aber vorher der Mitnehmer auf der Motorachse so eingestellt werden, daß ein Winkel von 13 ° von der Waagerechten zum Motor hin ensteht (so meint jedenfalls Herr Korp).

Verfasst: 05.11.2004, 19:55
von Andi
hm...danke....

da werd ich mal schauen wie sehr mich das stört - die perfektionisten mögen mich hauen, aber diesen ganzen mit da weg zu fummeln.... :oops:

Verfasst: 05.11.2004, 20:16
von Jochem
Wieso? Im 100er hast Du im Motorraum doch mehr Platz als im 80er. Da müßtest Du doch komplett vom Motorraum aus das Wischergestänge neu einnorden können. Wenns klemmen sollte, ich kann Dir noch was von der Paste mitbringen (remember IG-Treffen) :wink:

Verfasst: 22.11.2004, 19:00
von timpf
Hi, habe genau das gleiche Problem. Die wicher bleiben bei mir etwa 15cm vor der gewohnten stellung "hängen" bei kurzen betätigen des helbels nach unten kann man ihn in etwa "runterlegen". Interessanterweise: Wenn man auf interwall stellt gehen die wischen ERST nach unten auf die gewohnte position, bleiben dann natürlich wieder komisch hängen nach dem Interwall.

Habe deine Antwort nicht ganz verstanden. Kannst du das nochmal für mich (blöde) fomulieren!? Wäre nett.

Grüße
Tim

Verfasst: 22.11.2004, 19:16
von Andi
@timpf

genauso wie bei dir...

habe heute übrigens neuen motor samt neuem gestänge eingebaut - naja - die auskunft das alle 44er die gleichen teile haben ist zumindest nicht ganz richtig....man bekommt es mit gefluche und gefummel zwar hin, aber leider nicht optimal.

als sich zu allem überfluß nach dem umbau der gleiche effkt zeigte - "etwa 15cm vor der gewohnten stellung "hängen" bei kurzen betätigen des hebels nach unten kann man ihn in etwa "runterlegen". Interessanterweise: Wenn man auf interwall stellt gehen die wischen ERST nach unten auf die gewohnte position" - tja da war ich werstmal bedient - kurze denkpause und gestänge neu ausgerichtet. effekt wurde besser. ergo - ein ausrichtungsproblem - ich hatte wohl statt 13° 15 oder 11° ;) - na da habe ich mir doch gleich wieder den alten 100% passenden wischer eingebaut und diesen sehr sorgfältig ausgerichtet. ergebnis: es wischt sich wieder weltklasse (nur die neuen blätter sind noch nicht eingelaufen)

Verfasst: 17.10.2005, 13:45
von timpf
Hallo.
Ich bin heite ENDLICH dazu gekommen mir dieses Problemes anzunehmen.
Weil ich aus euren Worten nicht so recht schlau wurde hier meine Beschreibung:

Ich habe also erstmal die gesammte Motor/Gestänge Kombination ausgebaut. Bie beiden Wischerhalter sind nun über einen Arm mit einem ?Exenter? (Metallasche*g*) verbunden und dieser am Motor.
Diese vebindung scheint das problem zu sein. Sie löst sich mit der Zeit.
Erstmal die mutter lösen und den exenter vom Motor.
Motor einmal anschließen. Er stellt sich nun auf "Nullstellung" falls ihr iohn beim Mutterlösen bewegt habt. Lasst ihn einmal laufen und schaut euch die drehrichtung an.
Nun ist der Extenter so auf den motor zu setzen das bei anlaufenden Motor SOFOT mit der wischbewegung begonnen wird. Ihr könnt das testen indem ihr Motor spielt und das gestänge bewegt. Bei mir was diese Stellung fast Horizontal (im eingebauten zustand).
Letzendlich ist also diese Verbindung Motor/Exenter auszurichten.

Hiernach natürlich Mutter gut anziehen!

Viel Spass weiterhin!

Tim