Seite 1 von 1
Ölfrage 3B
Verfasst: 02.04.2005, 12:24
von 200q20V
Moin zusammen!
Bei meinem 20V steht bald wieder n Ölwechsel an (nach den vielen Kurzstrecken in letzter Zeit stinkt das Öl schon wieder so nach Sprit!)
Ich hab bisher immer ein 10W40 bzw. 15W40 gefahren, was mir jetzt im Sommer und mit der Software nicht mehr ganz so geheuer ist, da das Öl mit dem Turbo ja schon ziemlich warm wird. Ich könnte jetzt günstig an 20W50 kommen (Fährt mein Dad in seiner Harley). Ist das in Ordnung? Oder sogar gut, weil dadurch weniger Ölverbrauch? Jetzt im Sommer dürfte ich doch da auch beim Kaltstart keine Probleme bekommen, oder? Ich fahr meinen 20V auch immer schön sanft warm, erst dann bekommt er die Sporen!
Ach ja: Ich möchte mir kein synthetisches Leichtlauf-0W-60 oder sonst was reinfüllen, da mein Audi schon mit dem 10W40 deutlich mehr Öl verbraucht hat als mit dem einfachen 15W40. Und ich lieber öfter mal mit Filter wechsle als die teure Suppe länger drin zu lassen. (Öle altern schließlich auch!)
Außerdem scheint ja die Rückumstellung auf mineralisches Öl problematisch zu sein, da das Synthetische das Mineralische aus den Schmierspalten verdrängt. (Danach wieder mineralisch -> Schmierstoffmangel)
MFG Schmidti
Re: Ölfrage 3B
Verfasst: 02.04.2005, 15:32
von Kai Desler
Mein oertlicher AUDI-Spezi hat mir ganz dringend von sythetischem Oel abgeraten! Ich habe auf ihn gehoert und fahre jetzt Castrol GTX 20W-50 in der warmen Jahreszeit. Ob jemals synthetisches Oel drin war, weiss ich leider nicht. Als Wechselinterval hat er zu 3,000 Meilen geraten, was mir extrem kurz vorkommt. Aber, was tut man nicht alles fuer den 20V?
Cheers, und viele Gruesse aus Chicago!
Kai
Verfasst: 02.04.2005, 15:43
von KonstantinK
Du willst ein Motorrad Öl in deinen 20V kippen?
Auch die Oldtimer Öle (in der Regel sind das die 20W50) haben meines Wissen Zusätze fürs Getriebe und ob die so gut für nen Auto Motor sind...
Verfasst: 02.04.2005, 16:10
von Kai Desler
KonstantinK hat geschrieben:Du willst ein Motorrad Öl in deinen 20V kippen?
Auch die Oldtimer Öle (in der Regel sind das die 20W50) haben meines Wissen Zusätze fürs Getriebe und ob die so gut für nen Auto Motor sind...
Wieso
Motorradoel? Das 20W50 ist doch stinknormales Motoroel.
In meinem Bike fahre ich Mobil1 15W-50 (vollsynthetisch), da sind auch keinerlei motorradspezifische Zusaetze drin.
Re: Ölfrage 3B
Verfasst: 02.04.2005, 16:49
von KonstantinK
@Kai
200q20V hat geschrieben:Moin zusammen!
Ich könnte jetzt günstig an 20W50 kommen (Fährt mein Dad in seiner Harley). Ist das in Ordnung?
MFG Schmidti
Verfasst: 03.04.2005, 04:48
von Kai Desler
@KonstantinK: Sag' ich doch, stinknormales (mineralisches) Mehrbereichsoel der Spezifikation 20W-50, oder glaubst Du eine Harley braucht irgendwelche Zauberzusaetze? Ausgerechnet eine Harley?!

Verfasst: 03.04.2005, 09:39
von mr.polisch
fahre auch 20 w bzw, 15 w 40 o50 aber in meiner KTM supermoto.
mit in öl laufernder kupplung.
ach ja nen kumpel fährt das auch. in nen LANZ bulldug bj. 55.
viel spass damit in einem 5 z 20 v turbo motor.
fragt mal die anderen. die werden auch am so früh lachen.
warum nicht gleich getriebe öl. damit der verbrauch sinkt.
Verfasst: 03.04.2005, 10:25
von Fabian
mr.polisch hat geschrieben:ach ja nen kumpel fährt das auch. in nen LANZ bulldug bj. 55.
viel spass damit in einem 5 z 20 v turbo motor.
fragt mal die anderen. die werden auch am so früh lachen.
warum nicht gleich getriebe öl. damit der verbrauch sinkt.
Hallo Steffen,
da gibts glaub ich nix zu lachen.Einer meiner Audis ist eine viertel Million Km mit nichts anderem gefahren als mit dem billigsten Valvoline 20W50.Und zwar auch im WINTER.Der Motor ist immer noch kerngesund.
Weil Schmidti das dicke Öl nur im Sommer fahren will,ist das erst recht okay....
Gruß
Fabian
Verfasst: 03.04.2005, 19:31
von Kai Desler
Fabian hat geschrieben:[...]Einer meiner Audis ist eine viertel Million Km mit nichts anderem gefahren als mit dem billigsten Valvoline 20W50.Und zwar auch im WINTER.Der Motor ist immer noch kerngesund.
Weil Schmidti das dicke Öl nur im Sommer fahren will,ist das erst recht okay....
[...]
Im Winter sollte man wohl auf eine duennfluessigere Sorte (5W-30 oder so ) ausweichen.
Verfasst: 03.04.2005, 20:19
von Hans
Ich fahre Sommer wie Winter 15W40 und hatte bisher keine Probleme. Der Motor genemhmigt sich etwa einen halben Liter auf 1000Km, sehe ich aber von der Laufleistung und dem Alter als unbedenklich.
Verfasst: 03.04.2005, 20:53
von Fabian
Kai Desler hat geschrieben:Im Winter sollte man wohl auf eine duennfluessigere Sorte (15W-30 oder so ) ausweichen.
Hallo Kai,
stimmt schon,das dicke 20W50 ist in der kalten Jahreszeit nicht das beste.
Aber da ich nicht viel fahre sehe ich nicht ein das Öl halbjährlich zu wechseln.
Kommt halt auch immer drauf an,wie man mit dem Auto nach dem Kaltstart umgeht
Gruß
Fabian
Verfasst: 03.04.2005, 23:24
von 200q20V
@Fabian, Hans & Kai:
Alles klar! Dann bin ich ja beruhigt! Ich kann das nämlich auch nur bestätigen: Unser Golf TDI (ölgekühlter Turbo!) hat inzwischen auch schon 340tkm auf der Uhr und hat erst gestern (dank neuem Luftfilter) wieder ohne Probleme die AU überstanden! Und mein Dad versorgt den auch schon die letzten 11 Jahre alle 10tkm einfach nur mit 15W40 aus´m Baumarkt und frischem Filter.
Ich werd mich diesbezüglich auch nochmal mit meinem Schmierstoffexperten in der Firma austauschen.
Aber so rein gefühlsmäßig is das zähere Zeug sogar besser um nen ordentlichen Schmierfilm aufrecht zu erhalten, damit die Hydros besser dämpfen und um immer schön Öldruck zu haben! Mit so dünnflüssiger Soße is das ja immer so`n Problem! Das merk ich schon immer kurz vorm Wechsel, wenn sich das Öl durch den ganzen Sprit schon merklich verflüssigt hat!!
@mr.polisch: Also wenn ich so in meine Betriebsanleitung schau, dürfte das absolut kein Problem sein! Ich glaub nämlich nicht, dass die Audi-konstrukteure vor rund 20 Jahren über sehr viel bessere Öle verfügt haben, als die einfachen Mehrbereichsöle, die man heute in jedem Baumarkt für nen guten Euro/Liter bekommt und die daher den Motor dementsprechend ausgelegt haben! Ich glaub, dass an dem, worauf Kai schon von seinem Händler hingewiesen wurde was dran ist:
Die alten Motoren sind einfach nicht für synthetische Öle gemacht! Die kannste in n Motorrad, n Formel 1-Auto oder n Getriebe kippen, da freuen sich dann vielleicht die Zahnräder über die ganzen Additive! Aber so dünnflüssige Plörre kommt mir nicht in meinen Audi!
(Ach ja: Ich fahr ja morgen wieder mal auf ein Verzahnungs-seminar der Forschungsvereinigung Antriebstechnik, da kann ich dann auch noch mal n paar Spezialisten zu befragen, da sind auch immer n paar Jungs aus der Automobilbranche.)
In so nem Motor kommt´s ja hauptsächlich zu hydrodynamischer (Gleit-)Reibung (z.B. an den Lagerstellen und den Zylinderlaufbahnen) und die Flächenpressungen bleiben auch weit unter dem Niveau von Verzahnungsteilen! *klugscheißmodus aus*
Also ich glaub, das 20W50 wird dem 3B sicher nicht schlecht tun!
@Konstantin: Nö, das is ganz normales Motorenöl, glaub nicht, das da spezielle Zusätze drin sind!
MFG Schmidti
Verfasst: 04.04.2005, 05:40
von inge quattro
Hallo,
ob nun Synthetik- oder Mineral- Öl ist sicher eine Glaubensfrage, ich selbst fahre Mobil 1 und bin damit zufrieden. Man sollte beim 3B allerdings nicht unter 10W gehen(meine Erfahrung). Ich hatte mal 0W60 Castrol RS einen Sommer gefahren und es fehlten ihm bereits im Leerlauf ca. 1bar Öldruck!
Gruß
Thorsten
Verfasst: 06.04.2005, 12:58
von 200q20V
Hi Thorsten!
Naja, ich werde wohl bei dem Mineralischen bleiben. Ich hatte am Montag abend Gelegenheit, bei der Abendveranstaltung nach unserem Seminar mit 2 Mitarbeitern der Firma Fuchs (Ölhersteller) zu reden.
Die haben mir bei dem alten Audi vom Synthetiköl abgeraten, v.A. da die alten Dichtungen oft den Additiven bzw. dem Grundöl nicht ganz gewachsen sind und so gern mal anfangen zu siffen! Wegen der Viskosität konnten die aber auch keine präzise Aussage machen, außer eben, dass ein dünnflüssiges Öl bei niedrigen Temperaturen und Kaltstart besser ist.
Einer der beiden fährt im alten Passat seiner Frau, der nur als Einkaufswagen dient (und somit quasi nie richtig warm wird) ein hydrocrack-Öl mit integriertem Trockenschmierstoff, das ist auch kompatibel zu mineralischen Ölen (Dichtungsverträglich), hat aber sonst eher die Eigenschaften von Synthetiköl (hochtemperaturbeständig, etc). Und durch den Trockenschmierstoff sind optimale Kaltlauf- und Notlaufeigenschaften gewährleistet! Dieser Trockenschmierstoff ist natürlich absolut filtergängig, klar!
Der einzige Nachteil daran ist, daß das Zeug schon im neuzustand richtig schwarz ist.
Ich glaub diesbezüglich werd ich nochmal am Ball bleiben, weil die verkaufen dieses Öl glaub auch an die Baywa und so!
MFG Schmidti
Sodele:
Verfasst: 06.04.2005, 15:34
von 200q20V
Hier die Infos zu den Ölen:
Also hier das mit dem Festschmierstoff (Nicht Trockenschmierstoff, obwohl es auch trocken schmiert = Notlaufeigenschaft):
TITAN CFE MC SAE 10W-40
und hier nochmal das Hydrocrack-Öl ohne MoS2:
TITAN UNIC PLUS MC SAE 10W-40
Ich hab auch noch die ausführliche Produktinfo als PDF der beiden Öle zugeschickt bekommen, falls jemand Interesse hat...
Diese Hydrocrack-Öle haben die Eigenschaft, nicht so zu altern wie ein mineralisches Öl, sie sind wesentlich temperaturbeständiger und trotzdem nicht viel teurer!
Ich denk, wenn ich noch ne Bezugsquelle auftun kann, werd ich mal das mit MoS2 ausprobieren!
MFG Schmidti
Re: Sodele:
Verfasst: 06.04.2005, 16:17
von Kai Desler
200q20V hat geschrieben:[...]Diese Hydrocrack-Öle haben die Eigenschaft, nicht so zu altern wie ein mineralisches Öl, sie sind wesentlich temperaturbeständiger und trotzdem nicht viel teurer!
Ich denk, wenn ich noch ne Bezugsquelle auftun kann, werd ich mal das mit MoS2 ausprobieren!
MFG Schmidti
Mensch, Schmidti!
Mach' Dir nicht zu viele Gedanken! Es geht doch nur um Motoroel!

Was heisst
nicht so zu altern wie ein mineralisches Öl denn in der Praxis? Wie lange willst Du mit der Suppe denn herumfahren? Solange Du (je nachdem, wieviele Kilometer Du so faehrst) das Oel zweimal pro Jahr wechselst, brauchst Du Dir ueber Alterung keine Gedanken zu machen. Auf richtigen Oelstand achten (also nie unter Min.) und zusehen, dass das Oel abundzu mal richtig warm wird, um Verduennung durch unverbrannten Kraftstoff zu vermeiden. Dann reicht auch stinknormales Markenoel der angegebenen Spezifikation (in der waermeren Jahreszeit 20W-50) ohne irgendwelche Wunderzusaetze.
Cheers,
Kai
Verfasst: 06.04.2005, 16:38
von 200q20V
Hallo Kai!
Jo, eigentlich haste ja Recht!
Das mit dem Altern:
Damit ist gemeint, dass herkömmliche Öle in den ersten Betriebsstunden erst mal ausgasen und außerdem noch irgendwelche freien, reaktionswilligen Enden an ihren Molekülketten haben, die bei den Betriebstemperaturen oxidieren können, was zu Säurebildung führt. Vor Allem Kupfer (z.B. Aus Messing-Gleitlagern) unterstützt diesen Oxidationsvorgang als Katalysator. Damit werden auch Öle zu Versuchszwecken künstlich gealtert! Diese Hydrocrack-Öle sind vollständig gesättigt und können einfach nicht mehr oxidieren.
Aber das kommt bei mir wohl eh nie zum Tragen, weil ich wie Du schon sagst 2mal jährlich nen Ölwechsel mache (ca. alle 5000km)!
Mich haben eben die Notlauf-und Kaltstarteigenschaften des MoS2 begeistert, weil ich leider doch viel zu viel Kurzstrecke fahr!

Wie so ein Öl dann aber auf den Sprit im Öl reagiert weiß ich halt auch nicht! Ich glaub, da werd ich den netten Herrn von Fuchs nochmal nerven müssen, der wollte eh mal schauen, woher ich das Öl in so kleinen Mengen beziehen könnte! Ich denk, wenn das dann mehr als 5€/l kostet is es immernoch günstiger, öfter mit dem billigen plus Filter zu wechseln.
We`ll see!
MFG Schmidti
Verfasst: 06.04.2005, 17:01
von mAARk
Hallo Schmidti,
Ich fuhr meinen alten Typ 43 (WC) mit Castrol GTX 20W-50 (mineralisch), und hatte da nie ein Problem. Auch mein Golf, seit nunmehr fast 20 Jahren, kriegt NUR diese Viskosität (allerdings nehme ich heutzutage gerne Havoline von Caltex - ist billiger

). Auch mein AAR kriegt dasselbe Öl. Und zwar quer durch's Jahr. Im Winter haben wir oft genug Gefrierpunkt, und ich habe auch noch bei -9 Grad ohne Probleme den Golf in Gang bekommen. Auch im Hochsommer, bei 45 Grad Außentemp. (Öltemp. 130 bis 140 Grad) hatte ich keinerlei Probleme.
Dass ich im Winter nach dem Kaltstart sehr behutsam fahre, versteht sich von selbst.
Der WC hat damals ohne Probleme 270 tkm geschafft (dann verunfallt). Der Golf hat mittlerweile 355 tkm drauf, der AAR 240 tkm.
Also stimme ich Fabian zu. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was es (laut Mr Polisch) am 20W-50 zu "lachen" gibt. Im Gegenteil, ich habe Hochachtung vor so einem vielseitigen Öl.
*nur mein Senf*
Ciao,
mAARk
P.S.: ich weiß, dass der WC, der FR und der AAR keine Turbomotoren sind. Bleibe aber trotzdem bei meinem Punkt.
Verfasst: 06.04.2005, 17:34
von kpt.-Como
Also Leute,
ich komme bei meinem 3B mit vollsyntetischem Öl Castrol Formula RS 10W - 60 gut zurecht.
Mein Motor hat keine Leckstellen!!!
Die Hydros haben noch NIE geklappert.
Kaltstart im Winter wie im Sommer gleich gut.
Soviel mein Senf.
Verfasst: 06.04.2005, 19:39
von Gast
mAARk hat geschrieben:Ich fuhr meinen alten Typ 43 (WC) mit Castrol GTX 20W-50 (mineralisch), und hatte da nie ein Problem.
P.S.: ich weiß, dass der WC, der FR und der AAR keine Turbomotoren sind. Bleibe aber trotzdem bei meinem Punkt.
Ich habe bei allem meinen Audis die letzten 17 Jahre mit zusammengenommen weit mehr als einer halben Million km (5-Zyl mit/ohne turbo, 2x V8) immer das preiswerteste 10W-40 Teilsynthetik-Öl eingefüllt, das die VW 500.00-Norm erfüllt (steht auf dem Gebinde). Lange Zeit übrigens das von Fuchs. Nie Probleme gehabt. Im Vergleich zu 15W-40 ist der Spritverbrauch leicht geringer und ich hatte beim WJ schon Öltemperaturen <150 Grad, das sollte man Mineralöl auch nicht unbedingt zumuten. Ich lasse Öl auch gerne mal länger als die vorgeschriebenen 15.000 km drin (Langstreckenbetrieb).
Es ist mir ein paarmal passiert, daß ich bei unbekannten Werkstätten bzw. wenn ich vergessen hatte, denen zu sagen was ich will die teure 0W-30/40/50 Suppe eingefüllt bekam. Das war jedesmal nix als rausgeschmissenes Geld - weder am Kaltstartverhalten noch am Spritverbrauch hat das signifikante Unterschiede gebracht, aber mein "kleiner" V8 hat es geschafft, damit seinen Ölverbrauch zu verdoppeln.
Fazit: Die Vorposter haben recht - man nehme das Öl, das der Hersteller empfiehlt. Und das ist im Fall der Fünfzylinder auch bei den Turbos eben KEIN Vollsynthetiköl.
nix für ungut,
Bastian
Verfasst: 09.04.2005, 12:38
von Daemonarch
Tach!
Fahre seit ich Audi fahre eigentlich auch das gute 15w40 aus dem Faß, womit ich auch meine Busse befülle.. (Reisebusse)
Noch nie Probleme damit gehabt.. In meinem früheren Scirocco hab ich immer 5w40 gefahren, aber auch keine Vorteile bemerkt.
Meine Tante hat einen Passat 2l - Bj.90 und arbeitet in einer VW-Niederlassung.
Die Inspektionen kriegt sie einfach so von der WK gemacht.
Dann hat sie sich gewundert, warum das Öl schneller verbraucht wird, als man kontrollieren kann.
Ich habe ihr dann aufgetragen zu fragen was die da einfüllen..
Castrol 0w40.. oder 50.. Noch fragen?
Jetzt hat sie ein einfaches 15w drin und der Ölverbrauch ist kaum messbar!
Verfasst: 09.04.2005, 16:12
von Kurt Marqnat
15-40er ist eigentlich DAS Standard Turbo-Mehrbereichsöl,was man immer fahren kann.
Ich hatte auch schonmal Leichtlauföl von Motul benutzt.2 ÖlweXel hintereinander,aber das Zeug war einfach zu dünnflüssig,und der Ölverbrauch bei langen Vollgasfahrten zu hoch.
Jetzt fahr ich teilsynthetik von Liqui Moly,mal sehen wie sich das macht.
Bis jetzt ganz okay.
Ich hatte auch schon ausgiebieg das mit MoS getestet,damals im Vorfacer.
Das war auch gut.
Faszienierend die Story über die Notlaufeigenschaften.
Angeblich war das Zeug damals auch in den Fliegern drin,und wenn der Motor angeschossen wurde,...Ölverlust,kamen sie nur mit den Notlaufeigenschaften noch über den Kanal.
@Schmidti,wieso stinkt denn dein Öl nach Sprit ?
Da muss doch was faul sein ?
Bei dem 20-50er würde ich mal versuchen Infos zu bekommen,obs auch für Turbos geeignet ist.
Gibt sicher irgentwo noch Herstellerempfehlungen (Audi).
Gruß
Kurt
Verfasst: 11.04.2005, 07:24
von 200q20V
Soo, hab jetzt endlich gewechselt und einfach wieder 15W40 eingefüllt. Dazu nen neuen Filter und gut is! Das MoS2 werd ich evtl. irgendwann ma ne Saison lang fahren, um diesen Notschmierfilm aufzubauen, der hält dann ja ne Weile...
@Kurt: Tja, traurig aber wahr: Im Krieg und anderen Notzeiten werden die besten Erfindungen gemacht! Wo wir gerade beim Öl sind: Da gibt´s Öl, das schwerer ist als Wasser, damit ein U-Boot sich nicht dadurch verrät, dass an der Oberfläche n schöner bunter Ölfilm schimmert! (...)
Mein Öl hat nach Sprit gestunken und war extrem flüssig geworden, weil ich den Winter über eigentlich nur Kurzstrecken gefahren bin (<20Km) Dadurch wurde das Öl nie richtig heiß und durch die Kaltstarts sammelt sich umso mehr Sprit im Öl (kalte Zylinderwand->Sprit kondensiert, bildet Film-> kommt ins Öl. Dem Effekt kann man normalerweise durch Langstreckenfahrten entgehen, da hier der Ölsumpf so heiß wird, dass der Sprit wieder ausdampft und über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt wird.
Ich werd also in Zukunft wieder öfter längere Strecken mit dem Audi bewältigen müssen, egal ob der PÖL-brenner billiger kommt! Das muss einem der Audi wert sein!
MFG Schmidti