Seite 1 von 1
Querlenker von Fa. Herzog sind Mist (ueber Ebay bezogen)
Verfasst: 02.04.2005, 15:28
von christianNF44QAvant
Hallo,
wie angekuendigt hier die Sache mit den Querlenkern. Letztes Jahr habe ich die Querlenker an der VA meines NFQ erneuert. Jetzt habe ich gesehen, dass die Gummis, durch die der Stabi durchlaeuft schon rissig sind (dies sind aber nur Haarrisse). Die Schutzmanschetten am Aussengelenk des Querlenkers (wo der Zapfen in das Federbein eingehaengt wird) sind an beiden Seiten auch total rissig. Es sind keine Haarrisse, sondern schon richtige fette Risse, die allerdings noch nicht durch sind. Bis diese durch sind, ist es allerdings nur noch eine Frage der Zeit. Ich koennte echt zum Hirsch werden. Vorerst lasse ich es so bis Probleme auftreten. Ausgeschlagen ist bis jetzt noch nichts. Die Frage ist dann nur wo man neue Querlenker dann bezieht. Bei VAG-Teile kosten ja ein Vermoegen. Die Herzogteile hatte ich eigentlich als sehr gute Ware angesehen, da auf allen Teilen ueberall schoen die VAG ET Nummern standen und auch sonst alles einen sehr guten Eindruck machte und es auch verpackungsmaessig passte Es sah alles wie gute Erstausruesterqualitaet aus. Scheint wohl doch nur Schrott gewesen zu sein. Neue Originalgummis fuer die Stabiaufnahme von VAG habe ich noch hier daheim herumliegen, da ich damals nicht wußte, dass diese Gummis beim Querlenker mitgeliefert werden. Kann man bei den Schutzmanschetten zum Federbein noch etwas retten ? Ausser den Gummiproblemen habe ich jetzt noch nichts feststellen koennen - evtl. ist auch nur hier falsches Material verwendet worden.
Ich habe aber fast die Vermutung, dass die 69 EURO zu viel Geld fuer die Teile waren und es nur Schrott ist ................ Hinki - Du hast meines Wissens diese Teile auch verbaut ......
Gruss
Christian
Hallo Christian....
Verfasst: 02.04.2005, 19:47
von hinki
...und erstmal Beileid!
Ja, die Querlenker hatte ich über ebay von einem Österreicher...weiß nicht mehr genau....aber bei mir scheint noch alles im Lot. Hatte den Wagen mehrmals auf der Bühne und immer alles inspiziert (vor allem die Gummis) und konnte ncihts feststellen. Du weißt ja, Hinki schmiert für sein Leben gern mit Teflonspray...da warte ich nur auf mürbe Gummis....
Ne, im Ernst. Hast du vielleicht irgendwas drangesprüht, was die Gummis nicht leiden können? Oder kam Öl dran von den Siffstellen???
Halte uns mal auf dem laufenden
Gruß
Hinki
Re: Hallo Christian....
Verfasst: 02.04.2005, 21:18
von christianNF44QAvant
hinki hat geschrieben:...und erstmal Beileid!
Ja, die Querlenker hatte ich über ebay von einem Österreicher...weiß nicht mehr genau....aber bei mir scheint noch alles im Lot. Hatte den Wagen mehrmals auf der Bühne und immer alles inspiziert (vor allem die Gummis) und konnte ncihts feststellen. Du weißt ja, Hinki schmiert für sein Leben gern mit Teflonspray...da warte ich nur auf mürbe Gummis....
Ne, im Ernst. Hast du vielleicht irgendwas drangesprüht, was die Gummis nicht leiden können? Oder kam Öl dran von den Siffstellen???
Halte uns mal auf dem laufenden
Gruß
Hinki
Nein, da ist nichts hingekommen, was nicht hinkommen sollte. Davon abgesehen, haette Oel oder Fett den Teilen nichts anhaben duerfen. Die Schutzmanschetten fuer die Befestigung am Federbein sind doch schon komplett durch. Als ich eben nochmals nachgeschaut habe, habe ich gesehen, dass die doch grossflaechig richtig eingerissen sind und daher offen. Ueberall poroes sieht der Gummi auch nicht aus und stark gequescht oder unter Spannung steht das Zeug auch nicht. Irgend etwas davon muss es aber gewesen sein. Ich weiß den Namen des Verkaeufers nun nicht mehr, allerdings weiß ich, dass hier im Forum dieser Name oefters mal gefallen ist und dass auch andere die Querlenker haben.
Zu allem Ueberfluss habe ich eben auch bemerkt, dass meine Domstrebe an zwei Stellen oben an der Motorhaube schleift. Ist zwar nicht dramatisch aber aergerlich. Ist heute wohl nicht mein Tag.
Andererseits habe ich noch etwas anderes festgestellt. Der recht große Oelfleck bei uns im Hof scheint doch nicht von meinem Auto gewesen zu sein. Am Getriebe war an den eisigen Tagen zwar Oel, dies hatte diesen grossen Fleck aber anscheinend nicht verursacht. Als ich eben meinen Wagen auf seinen Parkplatz fuhr habe ich kontrolliert, ob es irgendwo sifft, da ja nun der Getriebeoelstand wieder paßt. Es siffte nichts. Ich suchte dann den grossen Fleck unter dem Auto und stelle fest, dass dieser viel zu weit hinten war (mittig unter dem Auto). Ich hatte den grosen Oelfleck morgens beim Wegfahren bemerkt und dann angehalten und unter meinem Wagen nachgeschaut ob irgendwo etwas leckt. da ist mir dann eben das Oel am Getriebe aufgefallen. Ich hatte mir dann noch den Fleck angeschaut und gerochen, was das fuer Oel ist. Es roch aber nach Getriebeoel. So parke ich aber nie - die Freundin von meinem "Schwager" hatte zeitgleich ein großes Oelsiffproblem (und hat dies natuerlich nicht bemerkt und beinahe aufgrund von Oelmangel irgend etwas gehimmelt. Sie konnte mir aber nicht sagen, was da defekt war. Nach der Reparatur ist dies nur zu ihr gesagt worden )
Wenn ich nicht da bin parkt die oefters mal auf meinem Parkplatz ............ Das habe ich mir aber jetzt auch alles erst im Nachhinein wie ein Puzzle zusammengereimt. Anfangs wußte ich gar nicht, dass deren Auto ein Problem hatte und ich dachte immer meiner wuerde so siffen.
Da ich allerdings Oeltropfen bei meinem gefunden habe, ist dort auch irgend etwas nicht ok.
Gruss
Christian
Verfasst: 02.04.2005, 23:18
von Christian S.
Hallo Christian,
die Schutzmanschetten für die Querlenker gibt´s doch einzeln: 431 407 377 A bei Audi, Stückpreis allerdings nach allerneuestem Preisupdate vom 01.04. das ich heute installiert habe 10,00 Euro PLUS MwSt. pro Stück.
Aber diese Schutzhüllen als Originalteil sind bei mir auch nach 20 Jahren noch nicht porös.
Ggf. Spannringe (stehen im Teileprogramm direkt darunter) mitverwenden, die kosten zusammen 2 Euro.
Querlenker selbst habe ich noch keinen einzigen verbaut in irgend einen Kunden-Typ 44 oder meine eigenen. Aber die äußeren Stabigummis (die 4 Scheiben) wechsele ich ständig, bestelle immer gleich 10 weil es dann billiger ist. Keine Ahnung von welchem Hersteller die sind, aber bisher scheinen sie gut zu sein. Werde da mal ein Auge werfen.
Was ich gerade hatte: Nach nur einem Jahr und ca. 3000 km. bei meinem MC: Ein INNERES Stabigummi gerissen, an der dünnsten Stelle. Das war schlechte Qualität, ganz klar. Werde ich dem Lieferanten um die Ohren hauen. Das alte Gummi sah nach 19 Jahren fast noch besser aus.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 03.04.2005, 07:57
von hinki
Christian S. hat geschrieben:Hallo Christian,
die Schutzmanschetten für die Querlenker gibt´s doch einzeln: 431 407 377 A bei Audi, Stückpreis allerdings nach allerneuestem Preisupdate vom 01.04. das ich heute installiert habe 10,00 Euro PLUS MwSt. pro Stück.
Aber diese Schutzhüllen als Originalteil sind bei mir auch nach 20 Jahren noch nicht porös.
Ggf. Spannringe (stehen im Teileprogramm direkt darunter) mitverwenden, die kosten zusammen 2 Euro.
Querlenker selbst habe ich noch keinen einzigen verbaut in irgend einen Kunden-Typ 44 oder meine eigenen. Aber die äußeren Stabigummis (die 4 Scheiben) wechsele ich ständig, bestelle immer gleich 10 weil es dann billiger ist. Keine Ahnung von welchem Hersteller die sind, aber bisher scheinen sie gut zu sein. Werde da mal ein Auge werfen.
Was ich gerade hatte: Nach nur einem Jahr und ca. 3000 km. bei meinem MC: Ein INNERES Stabigummi gerissen, an der dünnsten Stelle. Das war schlechte Qualität, ganz klar. Werde ich dem Lieferanten um die Ohren hauen. Das alte Gummi sah nach 19 Jahren fast noch besser aus.
Gruß
Christian S.
Hallo ihr Chritians!
Was genau bitteschön sind denn die "Schutzmanschetten" für die Querlenker? Meiner Erinnerung nach sitzten da Gummi-Metalllager am Hilfsrahmen, dann die Gummis wo der Stabilisator durch geht mit den Metallscheiben drauf und dann noch das Gelenk am Federbeinbolzen. Eine Manschette ist mir nie aufgefalen...oder meint Christian S. damit diesen Gummibalg am Zapfen für die Aufnahme des Federbeines?
Die Gummilager am Stabi sind da wohl noch am einfachsten zu wechseln, wobei ich bezweifle, dass die anderen "Lager" überhaupt wechselbar sind...
Werde bei der nächsten hebebühnenaktion mal genau nach den Teilen spicken nd evtl. mal ein Foto machen. Und dann werde ich noch mal nachsehen, welcher Lieferant das bei mir war....hatte eigentlich einen guten Eindruck gemacht...
Bis dann.
gruß
Hinki
Verfasst: 03.04.2005, 13:21
von Kurt Marqnat
Gut möglich das die Gummis zu lange auf Halde lagen.
Nach 3 Jahren standzeit waren bei meinem ALLE Auspuffgummis wechgebröselt,aber nur an einer Stelle.Sah aus wie ein glatter Riss,war aber keiner.
Innen wars körnig.
Gruß
Kurt
Verfasst: 03.04.2005, 21:37
von christianNF44QAvant
hinki hat geschrieben:
Hallo ihr Christians!
Was genau bitteschön sind denn die "Schutzmanschetten" für die Querlenker? Meiner Erinnerung nach sitzten da Gummi-Metalllager am Hilfsrahmen, dann die Gummis wo der Stabilisator durch geht mit den Metallscheiben drauf und dann noch das Gelenk am Federbeinbolzen. Eine Manschette ist mir nie aufgefalen...oder meint Christian S. damit diesen Gummibalg am Zapfen für die Aufnahme des Federbeines?
Der von Dir benannte Gummibalg am Zapfen fuer die Aufnahme am Federbein habe ich gemeint. Dieses Teil ist jetzt nach nicht mal einem Jahr an beiden Seiten kaputt. Wechselbar ist dies auf jeden Fall, wenn es die Teile gibt. Christian S hat aber oben geschrieben, dass es die Teile bei VAG gibt. Diese werde ich dann eben mal kaufen. Das sind nur Schutzmanschetten, da unter diesen Manschetten der Zapfen mit Kugelgelenk sitzt und in der Manschette eben Fett ist.
Die Gummilager am Querlenker wo der Stabi durchlaeuft, haben auch schon lauter Haarrisse - ich habe aber ja noch neue Originalgummis herumliegen. Das Gummi-Metall-Lager wo der Querlenker am Hilfsrahmen befestigt wird ist nicht so leicht einsehbar in eingebauten zustand. Wie dieser aussieht weiß ich nicht. Solange dort aber noch alles fest sitzt werde ich dort auch nichts machen.
@ Christian S: Vielen Dank fuer die Teile Nummern - ich haette nicht geglaubt, dass es diese Teile bei VAG gibt. Ich werde dann mal die Manschetten demnaechst erneuern.
Gruss
Christian