Frage zur Lautstärke im Innenraum
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Frage zur Lautstärke im Innenraum
Servus zusammen !!!
Ich hab mal ne Frage....aus mehreren Vergleichen hab ich festgestellt, das mein Audi 100 NF im Innenraum relativ laut ist..... Imusch meinte dann das könnte an dem fehlenden Dämm-material im Kotflügel (im Bereich der A-Säule liegen).....oder sind alle andren Audi (speziell die 200er, mit denen hab ich nämlich verglichen) mit dämmwolle vollgestopft an allen ecken und kanten ?
Danke für die Antworten und schönen sonnigen Sonntag noch !!!!
Mike NF
Ich hab mal ne Frage....aus mehreren Vergleichen hab ich festgestellt, das mein Audi 100 NF im Innenraum relativ laut ist..... Imusch meinte dann das könnte an dem fehlenden Dämm-material im Kotflügel (im Bereich der A-Säule liegen).....oder sind alle andren Audi (speziell die 200er, mit denen hab ich nämlich verglichen) mit dämmwolle vollgestopft an allen ecken und kanten ?
Danke für die Antworten und schönen sonnigen Sonntag noch !!!!
Mike NF
Also zumindest der 20V hat wohl noch n paar dutzend kilo mehr Dämmmatten drin. Beim 200 allg. weiss ichs nicht, könnte ich mir aber auch vorstellen, dass es da das eine oder andere gibt.
Ansonsten hat Olli ja auf seiner Hompage noch verschiedene Zusatz-Dämmmassnahmen (vor allem Türen, Haube) aufgeführt, die vieleicht auch der eine oder andere umgesetzt hat.
(<a href=http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... tml>Lieber Leise</a>)
Ciao
André
Ansonsten hat Olli ja auf seiner Hompage noch verschiedene Zusatz-Dämmmassnahmen (vor allem Türen, Haube) aufgeführt, die vieleicht auch der eine oder andere umgesetzt hat.
(<a href=http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... tml>Lieber Leise</a>)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
..geht ach anders..
Hallo Mike,
ich habe einen Vorface Audi 100 Sondermodell CS 85kW..
das ist mit Abstand der leiseste Audi den ich kenne - speziell seit ich meine Hydros erneuert habe;
Das Auto war schon immer (fahre ihn seit mehr als 15 Jahren) sehr leise -
Windgeräusche nur an der Tür HR ab 180km/h Motor, Kraftstoffpumpe, Getriebe, Reifen, alles sehr leise
Eine besondere Dämmung besitzt er nicht aber die Veloursausstattung (hab ich) ist deutlich leiser als Satin oder gar Leder...- allerdings werden jetzt langsam die Knistergeräusche stärker (430Tkm und Koni rot)
- liegt aber auch daran, dass ich die Armaturentafel wegen Zündschlossdefekt mal draussen hatte...
Ich würde in der folgenden Reihenfolge loslegen:
1. Reifen - evtl mal mit einem anderen tauschen... macht sehr viel aus
2. Fahrwerk kontollieren (Radlager, Stoßdämpfer, Aufhängungen)
3. Gummiaufhängungen am Motor/Getriebe
4. Undichtigkeiten am Abgasstrang beseitigen - macht auch sehr viel aus
5. Nebengeräusche am Motor beseitigen (Lima, Servopumpe, Hydros)
(die Hydros sind echt der Hammer - mein Motor ist nicht mehr zu hören...
Gruß StefanS
Gruß Sterfan
ich habe einen Vorface Audi 100 Sondermodell CS 85kW..
das ist mit Abstand der leiseste Audi den ich kenne - speziell seit ich meine Hydros erneuert habe;
Das Auto war schon immer (fahre ihn seit mehr als 15 Jahren) sehr leise -
Windgeräusche nur an der Tür HR ab 180km/h Motor, Kraftstoffpumpe, Getriebe, Reifen, alles sehr leise
Eine besondere Dämmung besitzt er nicht aber die Veloursausstattung (hab ich) ist deutlich leiser als Satin oder gar Leder...- allerdings werden jetzt langsam die Knistergeräusche stärker (430Tkm und Koni rot)
- liegt aber auch daran, dass ich die Armaturentafel wegen Zündschlossdefekt mal draussen hatte...
Ich würde in der folgenden Reihenfolge loslegen:
1. Reifen - evtl mal mit einem anderen tauschen... macht sehr viel aus
2. Fahrwerk kontollieren (Radlager, Stoßdämpfer, Aufhängungen)
3. Gummiaufhängungen am Motor/Getriebe
4. Undichtigkeiten am Abgasstrang beseitigen - macht auch sehr viel aus
5. Nebengeräusche am Motor beseitigen (Lima, Servopumpe, Hydros)
(die Hydros sind echt der Hammer - mein Motor ist nicht mehr zu hören...
Gruß StefanS
Gruß Sterfan
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
ergänzend dazu...
Hi Leute,
die Schalldämmung beim Audi 200 ist generell umfangreicher, als beim Audi 100, wobei der 20V nochmals aufwendiger gedämmt ist.
Audi 200:
- Seitenwände im Kofferaum mit Filz verkleidet und auf der Rückseite zusätzl. mit Baumwollfaserflies gedämpft.
- Trennwand zur Rückenlehne mit Teppich versehen (das macht auch viel aus)
zusätzlich beim 20V:
- alle Säulen mit Karosserieschaum ausgeschäumt (sonst nur A Säule bis zum vorderen Dachbereich)
Nach meinen - recht intensiven - "Untersuchungen" bezüglich des Geräuschverhaltens, komm ich zu folgenden Ergebnissen.
- alle von Stefan S. angeführten Störgrössen haben grossen Einfluss auf die Lautstärke im Innern
- kritisch ist der Bereich im Fahrerfussraum (Lenkung, Pedalerie), weil hier Schallbrücken in den Innenraum entstehen - hervorgerufen durch die Öffnungen und Durchbrüche für Lenkung, Pedale, Sicherungskasten, etc...
Schon kleine Öffnungen oder Mängel in der Isolierung haben grossen Einfluss auf die Lautstärke im Bereich von 50- ~ 800Hz
- beim Quattro stellt der Antriebsstrang eine hörbare Geräuschquelle dar.
- verschlissene Stossdämpfer machen sich ebenfalls durch eine schwingende Karosserie störend bemerkbar
- die Schalldämmung in den Kotflügeln (je 2 Formstücke aus Viskoschaum) sollte vorhanden sein
- Geräusche von den Antriebswellen (VA), die als Körperschall übertragen werden.
- der Durchbruch für den Schalthebel ist eine Geräuschquelle - eine zusätzl. Isolierung durch Dämmschaum wäre hier angebracht.
- Steifheit und Körperschallübertragung der Karosserie - 20V hat hier grundsätzlich Vorteile durch u.a. vorderen Querträger, Lenkungsdämpfer, verstärkte Dombleche...
- Heizungsgebläse: bei Fahrzeugen mit Klima wirkt der Klimakasten als zusätzl. Geräuschdämpfer (ähnlich wie z.B. ein Pollenfilter)
- Türen/Dichtungen: diese müssen exakt justiert sein, damit die Dichtungen sauber anliegen können (Windgeräusche). Die Dichtungen selbst sind leicht unterdimensioniert - beim Audi 200/V8 (Dichtungen mit Stoffbesatz) sind diese um etwa 1-2mm breiter, als beim Audi 100.
- Gummi/Metall Lager an Achsen, Motor & Getriebe haben ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Körperschall-Übertragung in den Innenraum
Zusammenfassend kann man sagen, dass sich einige Verbesserungen relativ leicht realisieren lassen.
Der Austausch der Lager an VA, Motor, Getriebe & HA, zusätzl. Dämmung im Bereich Schalthebel, Kofferaum-Rückwand, Stirnwand (Pedalerie) usw..
Die Ausschäumung der C & D-Säule hingegen wird problematisch, da die benötigte Schaummenge & Schaumart eine unbekannte Grösse darstellt.
Gruss,
Olli
ps. Link zu dem Thema: http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... leise.html
die Schalldämmung beim Audi 200 ist generell umfangreicher, als beim Audi 100, wobei der 20V nochmals aufwendiger gedämmt ist.
Audi 200:
- Seitenwände im Kofferaum mit Filz verkleidet und auf der Rückseite zusätzl. mit Baumwollfaserflies gedämpft.
- Trennwand zur Rückenlehne mit Teppich versehen (das macht auch viel aus)
zusätzlich beim 20V:
- alle Säulen mit Karosserieschaum ausgeschäumt (sonst nur A Säule bis zum vorderen Dachbereich)
Nach meinen - recht intensiven - "Untersuchungen" bezüglich des Geräuschverhaltens, komm ich zu folgenden Ergebnissen.
- alle von Stefan S. angeführten Störgrössen haben grossen Einfluss auf die Lautstärke im Innern
- kritisch ist der Bereich im Fahrerfussraum (Lenkung, Pedalerie), weil hier Schallbrücken in den Innenraum entstehen - hervorgerufen durch die Öffnungen und Durchbrüche für Lenkung, Pedale, Sicherungskasten, etc...
Schon kleine Öffnungen oder Mängel in der Isolierung haben grossen Einfluss auf die Lautstärke im Bereich von 50- ~ 800Hz
- beim Quattro stellt der Antriebsstrang eine hörbare Geräuschquelle dar.
- verschlissene Stossdämpfer machen sich ebenfalls durch eine schwingende Karosserie störend bemerkbar
- die Schalldämmung in den Kotflügeln (je 2 Formstücke aus Viskoschaum) sollte vorhanden sein
- Geräusche von den Antriebswellen (VA), die als Körperschall übertragen werden.
- der Durchbruch für den Schalthebel ist eine Geräuschquelle - eine zusätzl. Isolierung durch Dämmschaum wäre hier angebracht.
- Steifheit und Körperschallübertragung der Karosserie - 20V hat hier grundsätzlich Vorteile durch u.a. vorderen Querträger, Lenkungsdämpfer, verstärkte Dombleche...
- Heizungsgebläse: bei Fahrzeugen mit Klima wirkt der Klimakasten als zusätzl. Geräuschdämpfer (ähnlich wie z.B. ein Pollenfilter)
- Türen/Dichtungen: diese müssen exakt justiert sein, damit die Dichtungen sauber anliegen können (Windgeräusche). Die Dichtungen selbst sind leicht unterdimensioniert - beim Audi 200/V8 (Dichtungen mit Stoffbesatz) sind diese um etwa 1-2mm breiter, als beim Audi 100.
- Gummi/Metall Lager an Achsen, Motor & Getriebe haben ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Körperschall-Übertragung in den Innenraum
Zusammenfassend kann man sagen, dass sich einige Verbesserungen relativ leicht realisieren lassen.
Der Austausch der Lager an VA, Motor, Getriebe & HA, zusätzl. Dämmung im Bereich Schalthebel, Kofferaum-Rückwand, Stirnwand (Pedalerie) usw..
Die Ausschäumung der C & D-Säule hingegen wird problematisch, da die benötigte Schaummenge & Schaumart eine unbekannte Grösse darstellt.
Gruss,
Olli
ps. Link zu dem Thema: http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... leise.html

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
klingt ja alles schon ma einleuchtend
is das schön wenn man leute im forum hat die ahnung haben *ggg*
hat denn jemand evtl diese kisko.teile für den kotflügel und könnte dir mir zum angrillen mitbringen ? das mit den dichtungen hab ich mir schon in der selbstdoku angesehn...wie isn das mit der dämmwolle in den türen und so ? macht das auch nen unterschied ?
Gruß
Mike
hat denn jemand evtl diese kisko.teile für den kotflügel und könnte dir mir zum angrillen mitbringen ? das mit den dichtungen hab ich mir schon in der selbstdoku angesehn...wie isn das mit der dämmwolle in den türen und so ? macht das auch nen unterschied ?
Gruß
Mike
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
